(openPR) Steinebach/München 11. Juli 2005. Diese Woche wird das Öko-Haus Steinebach am Wörthsee bei München durch das Planungsbüro Schilling fertiggestellt. Neben klarer und zeitgemäßer Architektur setzt das Haus in Sachen Holzbau, Energie und Baubiologie Zeichen, was Architekt Dipl.-Ing. Thomas Schilling, der auch als unabhängiger Energieberater und Baubiologe tätig ist, sehr wichtig war.
Holzbau:
Der Holzbau ist hocheffizient gedämmt und frei von Wärmebrücken, da alle tragenden Elemente in der inneren, mit Zellulose gedämmten, Ebene liegen. Außen findet sich rundum eine 20cm dicke Holzweichfaserdämmung als eine Art Vollwärmeschutz. Der Gesamt U-Wert der Holzkonstruktion liegt dadurch bei 0,12 W/m2K. Innen ist die Wand mit 6cm dicken Lehmplatten verkleidet, die angenehmes Wohnklima durch hohe Speichermasse und Feuchtigkeitsausgleich garantieren. Außen ist das Haus mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet, das keinen Pflegeaufwand erfordert.
Energie:
Das Haus gewinnt durch seine großen nach Süden ausgerichteten Glasflächen viel Sonnenenergie, die über eine Lüftungsanlage im Gebäude verteilt werden kann. Die Anlage besitzt eine Wärmerückgewinnung, so dass über 90% der Abluftwärme zurückgehalten werden können. Im Winter kann eine vollautomatische Pellets-Heizung zugeschaltet werden, die das Haus mit Wärme versorgt und durch 12m2 Solarkollektoren unterstützt wird, die sogar im Winter heizungsunterstützend wirken. Im Sommer können die Kollektoren alleine das Warmwasser bereiten. Die Wärme wird über eine physiologisch sehr empfehlenswerte Wandheizung, die in die Lehmwände integriert ist, übertragen. Zusätzlich sorgt ein Scheitholzofen im Wohnraum für ein gemütliches Ambiente, dessen Energie über die Lüftungsanlage ebenfalls den übrigen Räumen zugeführt werden kann. Durch die konsequente Verwendung von Holz macht sich das Haus unabhängig von fossilen Rohstoffen und Ölpreissteigerungen und reduziert schon heute die Energiekosten auf ein Minimum.
Baubiologie
Die Verwendung natürlicher Baustoffe war für Architekt Schilling selbstverständlich. Energie und Baubiologie legen die Verwendung von unbehandeltem Holz als Hauptbaustoff nahe. Auch die Dämmung besteht aus natürlichen Materialien – Holzweichfaser und Zellulose. Für ein natürliches Klima sorgen außerdem die Lehmplatten im Innenraum, die antiseptisch, feuchte- und klimaregulierend wirken. Elektromagnetische Felder wurden im Öko-Haus Steinebach auf ein Minimum reduziert. Alle Elektroinstallationen sind abgeschirmt, so dass ein sprichwörtlich entspanntes Schlafen und Leben möglich ist. Das Haus als Ganzes ist durch eine Mobilfunkabschirmung vor schädlicher Strahlung von Außen geschützt.
Pressekontakt:
Planungsbüro Schilling
Architekt Dipl.-Ing. Thomas Schilling
Kidlerstraße 2
81371 München
Tel. 089 / 74 74 78 91
Fax 089 / 72 01 98 11
www.pb-schilling.de
Holzbau durch Kinskofer-Holzhaus
www.hk-holzhaus.de