(openPR) Nun gibt es DECT-Telefone, die im Standby nicht mehr strahlen, wenn der Hörer in der Ladeschale liegt. Liegt der Hörer wie üblich in der Wohnung, strahlt die Basisstation also munter weiter. Damit besteht kein Unterschied zu den bisherigen DECT -Telefonen. Würde der Hörer nämlich im Standby in der Ladestation liegen, ginge ja auch ein Schnurtelefon. Man muss davon ausgehen, dass der Hörer nur selten in der Ladeschale liegt. Also besteht weiterhin das Problem. Weiterhin sind während des Telefonates der Telefonierer und die Personen im nahen Umkreis um den Hörer und natürlich der Basisstation Strahlungsleistungen ausgesetzt, die z.B. die Blut-Hirn-Schranke öffnen usw. Dies gilt aber auch für CT 1+ Telefone. Auch die analoge Strahlung öffnet die Blut-Hirn-Schranke. CT 1+ hat eben den Vorteil, das nach Beendigung des Gespräches die Basisstation nicht mehr sendet, egal wo sich der Hörer befindet.
Schlussfolgerung: Wenn jemanden etwas an seiner Gesundheit und der seiner Menschen im Umfeld liegt, gibt es nur eine Empfehlung. Ein ganz normales Schnur-Telefon. Sollte jemand unbedingt ab und zu schnurlos telefonieren müssen, z.B. im Garten usw., geben wir die Empfehlung ein Schurtelefon und ein CT 1+ Telefon. Nur wenn es am Schnurtelefon nicht möglich ist zu telefonieren, so kurz wie es geht das CT 1+ Telefon benützen. Beugen Sie damit der vorzeitigen Demenz vor. Ihr Gehirn wird es Ihnen danken!
Weiter unter: http://omega.twoday.net/stories/1246354/
***
Sprecher des Vorstands: Siegfried Zwerenz
Zuständig für das Internet:
Anschrift:
Bürgerwelle e. V.
Dachverband der Bürger und Initiativen zum Schutz vor Elektrosmog
Lindenweg 10
D - 95643 Tirschenreuth