openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Pflanzen für die Biomasse

22.09.200615:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neue Pflanzen für die Biomasse
Links: Blätter von Sorghumhirse x Sudangras-Kreuzungshybriden 59 Tage nach Aussaat; rechts: Züchtungsforscher Dr. Steffen Roux mit seinen Pflanzen 85 Tage nach Aussaat
Links: Blätter von Sorghumhirse x Sudangras-Kreuzungshybriden 59 Tage nach Aussaat; rechts: Züchtungsforscher Dr. Steffen Roux mit seinen Pflanzen 85 Tage nach Aussaat

(openPR) Im Juni 2006 startete an der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Groß Lüsewitz ein Forschungsprojekt, welches die Potenziale von Sorghumhirse und Sudangras für die Biomasseproduktion ausloten soll. Die ersten nun vorliegenden Ergebnisse sind vielversprechend.



Die energetische Nutzung von Biomasse, z.B. in Biogasanlagen, wird in der deutschen Landwirtschaft mittelfristig stark an Bedeutung gewinnen. Dominierender Biomasselieferant ist momentan der Mais, der als Hauptfruchtart angebaut wird. Für leichte, trockenere Standorte steht mit dem Roggen eine anspruchslose Alternative zum Mais bei der Biomasseproduktion zur Verfügung. In neuen Fruchtfolgesystemen könnten aber auch Kulturpflanzen eingesetzt werden, die für die mitteleuropäische Pflanzenproduktion bislang noch nicht typisch sind. Eine optimale Ergänzung zum Roggenanbau für die Biomasseproduktion könnten zwei in Deutschland noch unbekannte Nutzpflanzen - Sorghumhirse (Sorghum bicolor) und Sudangras (Sorghum sudanense) – bieten, die dank ihrer Wassereffizienz und schnellen Pflanzenentwicklung in Fruchtfolgen mit Roggen als Zweitfrucht in Frage kommen. An der BAZ in Groß Lüsewitz liegen nun erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, die diese Hoffnung weiter nähren.

Das Forschungsobjekt von Züchtungsforscher Dr. Steffen Roux ist eigentlich der Roggen, eine in Deutschland wohlbekannte Getreidepflanze. Doch seit dem letzten Sommer trifft man ihn auf dem Groß Lüsewitzer Versuchsfeld des öfteren mit Pflanzen an, die entfernt wie Mais aussehen. Es handelt sich um Pflanzen, die in Deutschland noch als Exoten gelten, nämlich um Sorghumhirse und Sudangras. Die äußeren Ähnlichkeit mit Mais ist kein Zufall, sind doch alle drei Pflanzenarten evolutionär miteinander – und übrigens auch mit dem Roggen - verwandt. Aber auch in pflanzenbaulicher Hinsicht gibt es einen Zusammenhang zwischen den exotischen Gräsern und dem Roggen, könnten solche Gräser sich doch als Zweitfrucht nach Roggen für die Biomasseproduktion eignen. Der Roggen hat unter den in Deutschland angebauten kleinkörnigen Getreidearten die zügigste Jugendentwicklung. Weil er so schnell aus den Startlöchern kommt, kann er schon im Juni, wenn die Körner "milchreif" sind, für die Biomasseproduktion geerntet werden. Danach bliebe eigentlich bis zum Herbst noch ausreichend Zeit für eine Folgefrucht, sofern diese schnell genug Biomasse bilden kann. Dazu Roux: "Der Roggen ist wegen seiner Genügsamkeit eine wichtige Fruchtart gerade auf den leichteren Standorten im Nordosten Deutschlands. Er ist vielseitig einsetzbar, nämlich als Brot- und Futtergetreide, für die Bioethanol- und Milchsäureherstellung, und eben auch für die Biomasseerzeugung. Für letztere könnte der Roggen an Attraktivität deutlich hinzugewinnen, wenn es gelänge, den Vorteil seiner frühen Erntereife durch Anbau einer Folgekultur auszuschöpfen. Auch die landwirtschaftliche Fruchtfolge würde durch diese Erweiterung des Anbauspektrums profitieren."

Im Jahr 2006 startete daher ein Forschungsprojekt, welches klären soll, inwieweit die Sorghumhirse und Kreuzungshybriden aus Sorghumhirse und Sudangras als Zweitfrucht nach Roggen unter deutschen Anbaubedingungen geeignet sind. Außerdem soll der Versuch klären, wie sehr sich Sorghum-Herkünfte und –Sorten genetisch in ihrer Fähigkeit zur Biomassebildung unter deutschen Anbaubedingungen voneinander unterscheiden. Daraus lassen sich wertvolle Schlussfolgerungen zum realisierbaren züchterischen Selektionserfolg ziehen.

Der Groß Lüsewitzer Versuch ist Teil eines Verbundprojektes mit deutschen Pflanzenzüchtern. Entsprechende Untersuchungen laufen parallel an sechs weiteren, südlicher gelegenen Standorten in Deutschland, damit Umwelteinflüsse erfasst werden können. Insgesamt werden in Groß Lüsewitz 16 Sorghumhirse- und Sudangrasherkünfte und ihre Kreuzungshybriden miteinander verglichen.

Obwohl die endgültigen Ergebnisse des Forschungsprojekts noch nicht vorliegen, zeigt sich Züchtungsforscher Dr. Roux bereits jetzt von seinen exotischen Prüflingen beeindruckt: "Die Aussaat war am 27. Juni, und trotz starker Sommerhitze und Trockenheit während der ersten vierzig Tage – wir hatten insgesamt nur 10 mm Niederschlag - bildeten sich rasch geschlossene, homogene Bestände. Die Wachstumsraten der Pflanzen waren zum Teil rasant. Heute, rund drei Monate nach Aussaat, ist eine Wuchshöhe von bis zu 2,70 m Höhe erreicht, und die Trockensubstanzgehalte lassen für einige Herkünfte durchaus respektable Biomasse-Erträge erwarten."

Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen
Institut für landwirtschaftliche Kulturen
Rudolf-Schick-Platz 3a
18190 Groß Lüsewitz

Kontakt:
Dir. u. Prof. Dr. habil. Peter Wehling
Tel.: 038209/45200
Fax: 038209/45222
E-mail: E-Mail
Internet: www.bafz.de

Die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) ist Teil der Ressortforschung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Sie berät das BMELV und erbringt wissenschaftliche Entscheidungshilfen für die Erfüllung politischer und administrativer Aufgaben im Bereich der Züchtungsforschung, Pflanzenzüchtung und angrenzender Gebiete.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Ihre Forschungsergebnisse sind Teil der Daseinsvorsorge tragen zur Erweiterung des allgemeinen wissenschaftlichen Kenntnisstandes bei und stehen den Zielgruppen des BMELV sowie der Öffentlichkeit zum Nutzen des Gemeinwohls zur Verfügung. Mit ihrer Arbeit vertieft die Forschungsanstalt die Kenntnisse über die Vielfalt genetischer Ressourcen und schafft Grundlagen für die Entwicklung neuer Kulturpflanzensorten als Voraussetzung für eine nachhaltige ökologisch und ökonomisch ausgewogene Bewirtschaftung landwirtschaftlicher gärtnerischer obst- und weinbaulicher Flächen.

News-ID: 101159
 6580

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Pflanzen für die Biomasse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen

Bild: Neue Genressourcen für gesunde LupinenBild: Neue Genressourcen für gesunde Lupinen
Neue Genressourcen für gesunde Lupinen
Der Lupinenanbau in Deutschland wird bedroht von einer heimtückischen Pilzkrankheit, der Anthraknose. Jüngste Forschungsergebnisse der Bundesanstalt für Züchtungsforschung in Groß Lüsewitz weisen nun einen vielversprechenden Weg zur Nutzung natürlicher Widerstandsfähigkeit gegen die gefährliche Krankheit. Die Blaue Süßlupine (Lupinus angustifolius) ist in Deutschland eine noch sehr junge Kulturpflanze. Als heimische Eiweißpflanze könnte sie für die Landwirtschaft eine wertvolle Bereicherung der Fruchtfolgen, eine Option für die Anpassung an …
Bild: Mit Präzisionswerkzeugen wider das MutterkornBild: Mit Präzisionswerkzeugen wider das Mutterkorn
Mit Präzisionswerkzeugen wider das Mutterkorn
Wissenschaftlern an der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Groß Lüsewitz ist es gelungen, einen Abschnitt im Erbgut des Roggens zu identifizieren, der einer der bedeutendsten Ährenkrankheiten des Roggens, dem Mutterkornpilz entgegenwirkt. Ähren des Roggens sind in besonderem Maße empfänglich für die Pilzsporen eines gefährlichen Ährenparasiten, des Mutterkornpilzes (Claviceps purpurea), vor allem, wenn das Angebot an Pollen gering ist. Einer Forschergruppe an der Bundesanstalt für Züchtungsforschung in Groß Lüsewitz is…

Das könnte Sie auch interessieren:

Brandenburg und Niedersachsen vereinbaren Zusammenarbeit mit Volkswagen
Brandenburg und Niedersachsen vereinbaren Zusammenarbeit mit Volkswagen
… nachgewiesen haben, liegt der Fokus nunmehr auf der Biomassenlogistik. Dazu gehören in erster Linie die Umweltbedingungen der jeweiligen Nutzflächen, die Auswahl der Pflanzen und deren Pflanzfolge, sowie die Ernte Vorbearbeitungsstufen und den Transport der Rohprodukte. Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von Hans Heinrich Sander (Minister für Umwelt …
Bild: Universität Bayreuth: Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer DürreBild: Universität Bayreuth: Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Dürre
Universität Bayreuth: Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Dürre
Können Pflanzen aus Erfahrung lernen? Wirken sich frühere klima- und wetterbedingte Stresserfahrungen darauf aus, wie Pflanzen auf nachfolgende Extremereignisse – beispielsweise eine lange Dürreperiode – reagieren? Eine neue Langzeitstudie, die ein Forschungsteam um Prof. Dr. Anke Jentsch an der Universität Bayreuth in der Fachzeitschrift „Ecosystems“ …
Bild: Landkreis Görlitz diskutiert über nachhaltige Verwendung von BiomassBild: Landkreis Görlitz diskutiert über nachhaltige Verwendung von Biomass
Landkreis Görlitz diskutiert über nachhaltige Verwendung von Biomass
… erfolgreich zu gestalten, werden geeignete Instrumente sowie ein intensiver Austausch aller Beteiligten über die nachhaltigen Einsatz von Biomasse benötigt .Zur Biomasse werden sowohl lebende Pflanzen, als auch die von ihnen abgeleitete organische Substanz, wie Tiere und Mikroorganismen, als auch tote organische Substanz wie Totholz, Laub, Stroh und anderes …
Bild: Heizen mit Biomasse – umweltfreundlich und wirtschaftlich sinnvollBild: Heizen mit Biomasse – umweltfreundlich und wirtschaftlich sinnvoll
Heizen mit Biomasse – umweltfreundlich und wirtschaftlich sinnvoll
… Energielieferanten durch die fossilen Rohstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas abgelöst. Biomasse ist gespeicherte Sonnenenergie! Im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern verbrennt Holz jedoch klimaneutral. Denn Pflanzen nehmen während ihres Wachstums mit Hilfe von Sonnenenergie so viel Kohlendioxid auf und binden es, wie bei der Verbrennung freigesetzt wird. Fossile …
Bild: Alles im Grünen BereichBild: Alles im Grünen Bereich
Alles im Grünen Bereich
… Zahl auftritt, ernährt sich ausschließlich von totem Material zur Energiegewinnung und hinterlässt auf diese Weise wertvolle Nährstoffe für andere Lebewesen. “Pflanzen können keine komplexen organischen Stoffe aufnehmen und sind auf mineralisierte, Nährelemente angewiesen“, erklärt Andreas Kammerer, Vertriebsleiter bei Fritzmeier Umwelttechnik. „Damit …
GICON entwickelt innovatives Verfahren zur Algenproduktion
GICON entwickelt innovatives Verfahren zur Algenproduktion
… internationalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Eines der wichtigsten aktuellen Forschungsprojekte ist die Entwicklung eines Algenreaktors zur Biomasseerzeugung. Algen sind die am schnellsten wachsenden Pflanzen auf unserem Planeten. Sie binden mit extrem hoher Effektivität CO2 und wandeln dieses in Biomasse um. Die entstandene Biomasse kann …
Klima-Bündnis beschließt Resolution zu Agrotreibstoffen - Biomasse-Boom gefährdet Lebensraum der Indigene
Klima-Bündnis beschließt Resolution zu Agrotreibstoffen - Biomasse-Boom gefährdet Lebensraum der Indigene
… Frage gestellt. Biomasse gilt - neben Wind, Sonne und Erdwärme - als Hoffnungsträger bei der Suche nach Alternativen für die fossilen Energien. Beim Wachstum der Pflanzen wird das CO2 aufgenommen, das später bei der Verbrennung wieder freigesetzt wird. Allerdings werden die Nutzpflanzen stark gedüngt, energieintensiv geerntet und aufwändig zu Agrotreibstoffen …
Energie aus Kuhfladen – wie ein Bauernhof zum Kraftwerk wird
Energie aus Kuhfladen – wie ein Bauernhof zum Kraftwerk wird
… Kuhfladen bringt Spannung – Biomasse sensorisch erleben“ ein. Zum Programm gehört dabei nicht nur der „Mist“. Die Teilnehmenden können unter anderem heimische Pflanzenöle kosten, Handcremes herstellen, Biogas erzeugen und die Qualität von Holzpellets beurteilen. Experimente und Vorführungen geben Einblick in die Wertschöpfung von Pflanzenölen, Biogas …
Bild: Wirtschaftlich und effizient - holzgefeuerte Biomasse-Heizkraftwerke in Bau und BetriebBild: Wirtschaftlich und effizient - holzgefeuerte Biomasse-Heizkraftwerke in Bau und Betrieb
Wirtschaftlich und effizient - holzgefeuerte Biomasse-Heizkraftwerke in Bau und Betrieb
… Vor allem zum Heizen wird sie genutzt. An die 90 Prozent der regenerativen Wärme wird aus Biomasse gemacht, vor allem aus Holz und Pflanzen. Eine effiziente Brennstoffversorgung, eine auf den Bedarf angepasste Technik und ein langfristig gesicherter Energieabsatz sind drei Hauptsäulen für den wirtschaftlichen Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes. …
Bild: Urpflanzen der Erde: AlgenBild: Urpflanzen der Erde: Algen
Urpflanzen der Erde: Algen
Entwicklung und Forschung setzen auf den Rohstoff Alge - Wie kann die Alge als Vorbildfunktion für die energetische Entwicklung dienen?Pflanzen und Algen machen die Nutzung der Sonne schon seit Jahrmillionen vor. Das Sonnenlicht wird genutzt, um durch Photosynthese Biomasse zu erzeugen. Erwiesen ist, dass die Photosynthese zwar nur einen sehr geringen …
Sie lesen gerade: Neue Pflanzen für die Biomasse