openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutschsprachige Wikipedia an der „Woche der Informatik“ in Dresden

27.09.200609:57 UhrIT, New Media & Software
Bild: Deutschsprachige Wikipedia an der „Woche der Informatik“ in Dresden
Wikipedia, die Freie Enzyklopädie
Wikipedia, die Freie Enzyklopädie

(openPR) Dresden – Vom 2. bis 10. Oktober findet in Dresden - der „Stadt der Wissenschaft 2006“ - die „Woche der Informatik“ statt. An diesem vielfältigen Veranstaltungsprogramm anlässlich des Informatikjahrs beteiligt sich auch die freie Enzyklopädie Wikipedia. Das freie Wissensprojekt bietet im Laufe der gesamten „Woche der Informatik“ ihre Inhalte in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) auf in der ganzen Stadt verteilten Multimediaterminals an. Am Freitag dem 6. Oktober, zeigen Mitarbeiter der Wikipedia zur „Nacht der Wissenschaften“ im Informatikneubau der TU Dresden, was es in und um die freie Enzyklopädie zu entdecken gibt. Neben Vorträgen über das Projekt werden Artikel vorgelesen, Experimente gezeigt und Artikel gedruckt.



Die Einweihung der über 90 VVO-Terminals im gesamten Stadtgebiet Dresdens findet am Montag, dem 2. Oktober um 12 Uhr statt. Wikipedia-Autoren werden an den „WikiSpots“, vom Postplatz entlang der „Linie des digitalen Wissens“, bereitstehen und bis 15 Uhr auf Fragen antworten, sowie die Nutzungsmöglichkeiten des Gemeinschaftswerks erläutern. Ab 18 Uhr werden im Informatikneubau der TU-Dresden verschiedene Kurse angeboten: Bei „Wikipedia kennenlernen“ geht es darum, die ersten Schritte am Rechner zu machen, die Wikipedia im Internet aufzufinden, Informationen darin zu suchen, sich einen eigenen Autorenzugang anzulegen und vieles mehr. Diese Veranstaltung ist absichtlich familienfreundlich gestaltet. Wer mehr erfahren möchte, kann sich auf den ab 20 Uhr stattfindenden Vertiefungsworkshop „Wikipedia verstehen“ freuen: Dort werden einige Mitarbeiter die verschiedenen Werkzeuge im Wiki zur Enzyklopädie, Spezialseiten und die Mediensammlung Wikimedia Commons vorstellen. Beide Workshops finden direkt an Rechnern statt, verschiedene anwesende Helfer stehen für alle technischen und inhaltlichen Fragen zur Verfügung.

Während der „Nacht der Entdeckungen“ am Freitag, dem 6. Oktober führen ab 18 Uhr im Hörsaalzentrum der TU Dresden verschiedene Vorträge in das Projekt Wikipedia und die verwendeten Werkzeuge und Software ein. Die geführte Ausstellung „Fünf Jahre Wikipedia – Eine freie Enzyklopädie erobert das Internet“ illustriert die Entwicklung des Projekts. Liveexperimente eines Wikipediaautors setzen das dort beschriebene Wissen um. Wer etwas mit nach Hause nehmen möchte, kann sich bei „Dresden druckt Wikipedia“ seine eigene kleine Enzyklopädie zusammenstellen. Lesungen der „gesprochenen Wikipedia“ runden das Programm ab und bieten auch sehbehinderten Gästen die Möglichkeit, in die Wikipedia hineinzuhören.

Wer noch nicht genug von der Wikipedia hat, ist am Samstag dem 7. Oktober herzlich zum Wikipedianer-Treffen eingeladen. Weiterhin sind einige der Helfer am Wikipedia-Stand zum Linux-Info-Tag am Sonntag, dem 8. Oktober, ebenfalls im Hörsaalzentrum der TU Dresden anzutreffen.

Veranstalter der „Woche der Informatik“ - welche neben den Wikipedia-Aktivitäten noch viele weitere interessante Veranstaltungen zu bieten hat - ist die Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). Die Wikipedia wird bei den vorgenannten Veranstaltungen vom Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) sowie weiteren örtlichen Anbietern unterstützt. Weitere Informationen und einen detaillierten Veranstaltungskalender findet man unter http://www.woche-der-informatik.de/.

Wikipedia-Tag Dresden:
Organisation: Conrad Nutschan, Zur Elbinsel 5, D-01259 Dresden, Telefon +49 (0)177 - 447 00 58
Pressearbeit: Manuel Schneider, Handy: +49 (0)170 - 77 40 589

E-Mail:
E-Mail

Für sonstige Anfragen:

Wikimedia Deutschland:
Kurt Jansson, Wiener Str. 7, D-10999 Berlin, Telefon +49 (0)30 - 610 74 581
Arne Klempert, Grüner Weg 6, D-61462 Königstein i.Ts., Telefon +49 (0)175 - 93 542 93

Wikimedia Schweiz:
Nando Stöcklin, Chratzernstr. 33, CH-4803 Vordemwald, Telefon +41 (0)31 309 22 59

Wikipedia in Österreich:
Christoph Breitler, Schinitzhof 7, A-8605 Kapfenberg, Telefon +43 (0)650 75 49 848

E-Mail:
E-Mail

Über Wikipedia:

Wikipedia ist ein internationales Projekt zum Aufbau von Enzyklopädien in allen Sprachen der Welt. Die Besonderheit des offenen Projekts ist die Erstellung der Inhalte durch die Leser selbst. Die Technische Grundlage ist ein so genanntes Wiki, in dem prinzipiell jeder Leser – auch ohne Anmeldung – mit neuen Inhalten und Korrekturen beitragen kann. Alle Änderungen werden gespeichert und sind chronologisch jederzeit nachvollziehbar. In einer stichprobenartigen Untersuchung der englischsprachigen Wikipedia-Ausgabe durch die Zeitschrift „Nature“ erwies sich dieses Verfahren als geeignet, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren.

Eine weitere Besonderheit ist die freie Lizenzierung der Inhalte der Wikipedia für verschiedene Zwecke. Wikipedia-Artikel sind kostenlos abrufbar und dürfen unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation frei weiterverwendet werden, solange – unter anderem – die Urheber genannt werden und diese Freiheit auch in abgeleiteten Werken erhalten bleibt.

Nach Angaben von Alexa.com gehört wikipedia.org derzeit zu den weltweit 20 meistbesuchten Seiten im Internet.

Über Wikimedia:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 101680
 190

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutschsprachige Wikipedia an der „Woche der Informatik“ in Dresden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wikipedia

Bild: Wikipedia-Tag - Tagung für WissensarbeiterInnenBild: Wikipedia-Tag - Tagung für WissensarbeiterInnen
Wikipedia-Tag - Tagung für WissensarbeiterInnen
Die freie Enzyklopädie Wikipedia gehört zu den zehn beliebtesten Diensten im Internet. Immer mehr Menschen nutzen ihre Inhalte, besonders WissensarbeiterInnen wie SchülerInnen und Studierende, Lehrpersonen und Dozierende, JournalistInnen und BibliothekarInnen. Der gemeinnützige Verein Wikimedia CH möchte mit öffentlichen Veranstaltungen den Dialog von Wikipedia-Nutzenden und Wikipedia-AutorInnen fördern. Am Samstag, dem 29. September 2007 findet nun bereits der dritte schweizerische Wikipedia-Tag statt, diesmal in der Aula der pädagogischen H…

Das könnte Sie auch interessieren:

WIKI in SOLYP3 – Erfassung von noch weicheren Daten
WIKI in SOLYP3 – Erfassung von noch weicheren Daten
Als Experte für strategische Planung hat die SOLYP Informatik GmbH ihre innovative Strategieplattform SOLYP3 um ein praktisches Feature erweitert. SOLYP3 hat sich seit Jahren am Markt bewährt, wie verschiedene Auszeichnungen bestätigen. Renommierte internationale Großunternehmen nutzen die Software für ihre strategische Planung und wissen den ganzheitlichen …
Bild: ITSM Anwendergruppe mit neuem VorstandBild: ITSM Anwendergruppe mit neuem Vorstand
ITSM Anwendergruppe mit neuem Vorstand
… Ohr für die Anliegen der Anwender die Verbindung zwischen Hersteller und Kundenorganisation auch in Zukunft stärken.“, erklärt der 45jährige Hermann Escher. Die deutschsprachige Anwender-Community ist herstellerunabhängig organisiert und besteht bereits seit vier Jahren. Sie bietet den Anwendern der IT Service Management Lösung POB mit regelmäßigen …
Bild: ITsax.de ermöglicht die Mitschnitt 2009 - Prämierung der besten Studenten Medien/Informatik der HTW-DresdenBild: ITsax.de ermöglicht die Mitschnitt 2009 - Prämierung der besten Studenten Medien/Informatik der HTW-Dresden
ITsax.de ermöglicht die Mitschnitt 2009 - Prämierung der besten Studenten Medien/Informatik der HTW-Dresden
… Compositing in sehr hoher Qualität durch einen speziell dafür gesponserten HD-Beamer dargestellt. Das Mitschnitt-Festival ist eine jährlich stattfindende Präsentation der Studiengänge Medieninformatik und Informatik der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden im Ufa-Kristallpalast Dresden. Die Veranstaltung wurde 2006 auf Initiative von Stefan …
Bild: Programmcode preisgekrönter Wissensdatenbank ist nun für jedermann nutzbarBild: Programmcode preisgekrönter Wissensdatenbank ist nun für jedermann nutzbar
Programmcode preisgekrönter Wissensdatenbank ist nun für jedermann nutzbar
… sogenannte Wissensbanken. Diese enthalten Filme, Firmen, Personen und Produkte. Eine der ersten Wissensbanken ist Yago, entwickelt von Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken und der Télécom ParisTech in Paris. Vergangene Woche wurde Yago von der wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschrift für Künstliche Intelligenz, dem …
Bild: „Future scientists" - Wissenschaftler von morgenBild: „Future scientists" - Wissenschaftler von morgen
„Future scientists" - Wissenschaftler von morgen
… „Schüler experimentieren“ vorzubereiten. Ob eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer bereits eine Idee oder noch kein Thema aus den Fachgebieten Technik, Physik, Mathematik/Informatik, Geo- und Raumwissenschaften, Chemie, Biologie oder Arbeitswelt gefunden hat, Ist nicht wichtig. Ehemalige Teilnehmer und Jury-Mitglieder berichten über ihre Erfahrungen, …
Bild: EXPLORIS - Spaß am Forschen - die etwas andere Art, ferien zu gestaltenBild: EXPLORIS - Spaß am Forschen - die etwas andere Art, ferien zu gestalten
EXPLORIS - Spaß am Forschen - die etwas andere Art, ferien zu gestalten
Teilnehmende aus 7 Nationen erleben vom 6. - 12. Juli 2008 abwechslungsreiche Tage in Dresden und kämpfen um ein Ticket für die Internationale Informatikolympiade. Bei der jährlich stattfindenden Zentraleuropäischen Informatikolympiade nehmen Teams aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Polen, Rumänien und Kroatien sowie eine Gastmannschaft aus …
Bild: Mehr Partnerpower mit der Dresden Informatik GmbHBild: Mehr Partnerpower mit der Dresden Informatik GmbH
Mehr Partnerpower mit der Dresden Informatik GmbH
(Dresden, 14.09.2010) Mehr Partnerpower für die Community ITsax.de: Die Dresden Informatik GmbH ist seit dem 06.09.2010 Mitglied. Kurzbeschreibung der Dresden Informatik GmbH: Die Dresden Informatik GmbH ist ein mittelständisches IT-Unternehmen, das sich erfolgreich als Entwickler von branchenunabhängiger Software am Markt etabliert hat. Wir konzentrieren …
Prüfungsvorbereitung auf „Wikipedisch“
Prüfungsvorbereitung auf „Wikipedisch“
… werden, war die von Wikipedia ebenfalls rasant: In relativ kurzer Zeit hat die englischsprachige Version es auf mehr als eine Million Artikel gebracht. Und das deutschsprachige Wikipedia umfasst inzwischen rund 350.000 Beiträge. Längst gibt es im Internet nicht mehr nur das bekannte Wikipedia Lexikon, das so viele von uns als erste Informationsquelle …
Bild: ITsax.de unterstützt Semesterabschlussfestival des Fachbereiches Medieninformatik/Informatik der HTW-DresdenBild: ITsax.de unterstützt Semesterabschlussfestival des Fachbereiches Medieninformatik/Informatik der HTW-Dresden
ITsax.de unterstützt Semesterabschlussfestival des Fachbereiches Medieninformatik/Informatik der HTW-Dresden
… Ufa-Kristallpalast Dresden) und Markus Wacker (Professor für Computergrafik, HTW Dresden) ins Leben gerufene Festival ist eine jährlich stattfindende Präsentation der Studiengänge Medieninformatik und Informatik der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden im Ufa-Kristallpalast Dresden, und findet nun zum 5. Mal seit der Erstveranstaltung …
Mehr Partnerpower - geneme Tagung der TU-Dresden und ITsax.de kooperieren
Mehr Partnerpower - geneme Tagung der TU-Dresden und ITsax.de kooperieren
… Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen aus Wirtschaft und Verwaltung. Der diesjährige Workshop wird veranstaltet am 07./08.10.2010 an der TU Dresden Fakultät Informatik durch die GeNeMe - Projektgruppe der Fakultät Informatik - TU Dresden. Folgende Deadlines sind zu beachten: * 17.05.2010 Deadline …
Sie lesen gerade: Deutschsprachige Wikipedia an der „Woche der Informatik“ in Dresden