openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beschluss des Präsidiums der CDU Deutschlands am 17. Februar 2003 - Europa muss wieder mit einer Sti

29.04.200411:32 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berlin, den 17. Februar 2003 - Europa muss wieder mit einer Stimme sprechen. Anlässlich des Sondergipfels der Staats- und Regierungschefs der EU fordert das Präsidium der CDU Deutschlands, in der Frage einer vollständigen Entwaffnung des Irak im Sinne der UN-Resolution 1441 eine einheitliche und gemeinschaftliche Haltung der EU-Mitgliedsstaaten festzulegen.

Eine einheitliche europäische Position im Irak-Konflikt muss darüber hinaus dem Ziel dienen, gemeinsam mit den Vereinigten Staaten von Amerika zu handeln und nicht gegen sie. Europa muss gemeinsam mit den USA mehr Verantwortung für die Aufrecht-erhaltung des Druckes auf Saddam Hussein und für die Durchsetzung einer dauerhaft gesicherten Befreiung des Irak von Massenvernichtungswaffen übernehmen. Dies ist für die Zukunft auch unabhängig vom Irak-Konflikt die unverzichtbare Voraussetzung, das Völkerrecht durchzusetzen und Frieden, Freiheit und Sicherheit zu garantieren.

Dass der irakische Diktator Saddam Hussein sich heute zu kleinen Zugeständnissen veranlasst sieht, ist im Wesentlichen der von den Vereinigten Staaten von Amerika aufgebauten militärischen Drohkulisse zu verdanken. Die vom Irak ausgehende Gefahr ist real, nicht fiktiv. Daher erwartet das Präsidium der CDU Deutschlands auch über-zeugende Erklärungen der Bundesregierung zu Meldungen vom Wochenende über im Irak angeblich vorhandene Pockenviren.

Der internationale Druck auf den Irak muss aufrechterhalten werden. Dazu gehört, militärische Maßnahmen als letztes Mittel zur Durchsetzung der UN-Resolutionen zu befürworten. Der Frieden ist ein überragendes Gut, für das jede Anstrengung lohnt. Wer aber wie die Bundesregierung militärische Maßnahmen als letztes Mittel von vorne herein nicht in Betracht zieht, schwächt die Drohkulisse gegen den Irak und damit die Geltung und Durchsetzung des Völkerrechts. Er macht im Ergebnis einen Krieg gegen den Irak nicht unwahrscheinlicher, sondern wahrscheinlicher.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10242
 2032

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beschluss des Präsidiums der CDU Deutschlands am 17. Februar 2003 - Europa muss wieder mit einer Sti“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU Bund

CDU wird Verfassungsbeschwerde einlegen
CDU wird Verfassungsbeschwerde einlegen
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, keine Revision gegen das höchst umstrittene Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin zuzulassen, das in Folge von Finanztransaktionen des CDU-Landesverbandes Hessen zustande gekommen ist. Das Gericht begründet seine Entscheidung damit, dass eine neue gesetzliche Regelung der Parteienfinanzierung in Kraft getreten ist. Diese Entscheidung ist umso bedauerlicher, als nach dieser neuen Regelung gegen die CDU eine solche Sanktion nicht verhängt werden könnte. Das Bundesverwaltungsgericht hat keine …
Gemeinsame Presseerklärung anläßlich eines Gesprächs zwischen dem Präsidium der CDU Deutschlands und
Gemeinsame Presseerklärung anläßlich eines Gesprächs zwischen dem Präsidium der CDU Deutschlands und
Berlin, den 7. April 2003 Das Präsidium der CDU Deutschlands und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken haben bei einem ihrer regelmäßigen Treffen unter anderem über die Bewertung des Irak-Krieges, Fragen der Bio-Ethik, der Zuwanderung sowie der Reformen auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftspolitik und über den Stand der Vorbereitungen zum ökumenischen Kirchentag gesprochen. CDU und ZdK hoffen auf eine schnelle Beendigung des Krieges und einen Sieg der Demokratien über die Diktatur im Irak. Die CDU-Bundesvorsitzende, Dr. Angela Me…

Das könnte Sie auch interessieren:

CDU e.shop von PORTICA erhält EHI Geprüfter Online-Shop Gütesiegel
CDU e.shop von PORTICA erhält EHI Geprüfter Online-Shop Gütesiegel
… Geschäftsabwicklung und ein permanentes neutrales Beschwerdemanagement. Der CDU e.shop erweitert und verbessert die Bestellmöglichkeiten für Werbemittel und politisches Material der CDU Deutschlands deutlich. Er richtet sich an interessierte Bürger und registrierte CDU-Mitglieder. Mit einem rollenbasierten LDAP-Login können sich CDU-Mitglieder auch in …
Grüne Gentechnik - Bundesregierung will echte Wahlfreiheit verhindert
Grüne Gentechnik - Bundesregierung will echte Wahlfreiheit verhindert
… Deutschland. Ein solches Vorgehen widerspricht nicht nur den europäischen Vorgaben, den Einsatz der Grünen Gentechnik zu ermöglichen, sondern gefährdet auch die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Deutschlands - mit Innovation hat das wenig zu tun! Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion steht für eine Politik, bei der Wahlfreiheit und Koexistenz nicht zur bloßen Leerformel …
Gelungener Stabwechsel in Osnabrück/David McAllister begeistert Mitglieder des Wirtschaftsrates
Gelungener Stabwechsel in Osnabrück/David McAllister begeistert Mitglieder des Wirtschaftsrates
… KG, Osnabrück, ist der Wunschnachfolger von Astrid Hamker, die sich künftig stärker auf ihr Amt als Landesvorsitzende sowie ihre Tätigkeit als Mitglied des Präsidiums und Bundesvorstands des Wirtschaftsrates der CDU e.V. konzentrieren wird. Den Rahmen zu dieser gelungen Stabübergabe bildete ein Vortrag des CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzenden David …
Bild: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufig!Bild: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufig!
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufig!
… aller Präventionskampagnen zu STI und HIV kommen viele Betroffene erst sehr spät zu uns und lassen sich beraten und behandeln“ stellt Prof. Norbert Brockmeyer fest, der Deutschlands erstes Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, das „Walk In Ruhr – WIR“ in Bochum gegründet hat und Präsident der Deutschen STI-Gesellschaft ist. Den Partner gleich …
Fischers Türkei-Euphorie schädlich
Fischers Türkei-Euphorie schädlich
… einem positiven Votum zu veranlassen. Die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen kommt einem Defacto-Beschluss über einen späteren Beitritt sehr nahe. Die Türkei ist ein guter Freund Deutschlands, ein verlässlicher Partner in der Nato und ein wichtiger Vermittler zur islamischen Welt. Das berechtigte Interesse Europas an einer guten Entwicklung in der Türkei …
CDA-BUNDESTAGUNG FORDERT VON DER CDU ABGRENZUNGSBESCHLUSS ZUR AFD
CDA-BUNDESTAGUNG FORDERT VON DER CDU ABGRENZUNGSBESCHLUSS ZUR AFD
Am Wochenende fand in der Zeche Zollverein in Essen die 38. Bundestagung der Christlich-Demo­kratischen Ar­beitnehmerschaft Deutschlands (CDA) statt. Zu dieser Tagung hatte der sozialpolitische Flügel der CDU auch die Vorsitzenden der drei gewerkschaftlichen Spitzenorganisationen CGB, DBB und DGB eingeladen. In seinem Grußwort an die gut 400 Teilnehmer …
Bild: Gedenken an Opfer bleibende Verpflichtung - Mahnwache zum Mauerbau am 13.August 1961Bild: Gedenken an Opfer bleibende Verpflichtung - Mahnwache zum Mauerbau am 13.August 1961
Gedenken an Opfer bleibende Verpflichtung - Mahnwache zum Mauerbau am 13.August 1961
… Generationen aufzuklären. Wir fordern außerdem eine schnelle Einigung zwischen der Landeshauptstadt Erfurt und dem Freistaat Thüringen zwecks Etablierung einer Gedenkstätte in der Andreasstraße. Der Stadtrat hat bereits im März 2006 dazu einen Beschluss gefasst, den es gilt unverzüglich umzusetzen. Hier darf es keine Verzögerungstaktik seitens der Stadt geben!"
Gemeinsame Presseerklärung anläßlich eines Gesprächs zwischen dem Präsidium der CDU Deutschlands und
Gemeinsame Presseerklärung anläßlich eines Gesprächs zwischen dem Präsidium der CDU Deutschlands und
Berlin, den 7. April 2003 Das Präsidium der CDU Deutschlands und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken haben bei einem ihrer regelmäßigen Treffen unter anderem über die Bewertung des Irak-Krieges, Fragen der Bio-Ethik, der Zuwanderung sowie der Reformen auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftspolitik und über den Stand der Vorbereitungen zum …
Bild: Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen steigt rasant –Passende Kondome könnten das ändern Bild: Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen steigt rasant –Passende Kondome könnten das ändern
Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen steigt rasant –Passende Kondome könnten das ändern
Jedes Jahr infizieren sich mehr als 500.000 Menschen in Europa, einschließlich des Vereinigten Königreichs, mit einer sexuell übertragbaren Infektion (STI), so das Robert Koch Institut (RKI). Und die Infektionszahlen steigen: die gemeldeten Fälle von Infektionen wie Gonorrhö (Tripper), Syphilis, Hepatitis B und Chlamydien haben in den letzten Jahren …
Musikrat - Chance für Neuanfang
Musikrat - Chance für Neuanfang
Neues Präsidium hat die Chance auf eine leistungsfähige Organisation 24. Februar 2003 - Zu der Neuwahl des Präsidiums des Deutschen Musikrates erklärt der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Haushaltsausschuss und für Kultur und Medien zuständige Berichterstatter, Steffen Kampeter MdB: Der Deutsche Musikrat hat eine neue Führung. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion …
Sie lesen gerade: Beschluss des Präsidiums der CDU Deutschlands am 17. Februar 2003 - Europa muss wieder mit einer Sti