openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wollen ältere Arbeitslose zu viel Geld? – IAB: Ohne Lohneinbußen gibt es keine Jobs für Erwerbslose jenseits der 50

(openPR) Düsseldorf/Nürnberg – Wer mit Anfang 50 arbeitslos wird, bekommt häufig massive Probleme. Schnell gelangt man in die Dauerarbeitslosigkeit, was sich selbstverständlich auch negativ auf die private Vorsorge für den eigenen Ruhestand auswirkt. Doch trotz mahnender Appelle an die Unternehmen, auf die Generation 50 plus zu setzen, ist das Problem in den letzten Jahren nicht entschärft worden. Einen Königsweg, um mehr Ältere in Lohn und Brot zu bringen, gibt es offensichtlich nicht. Nach Einschätzung des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://www.iab.de könnten aber befristete Kombilöhne im Niedriglohnbereich durchaus als Einstiegshilfe dienen. Diese müssten sich jedoch auf eng begrenzte Zielgruppen konzentrieren, um die Kosten überschaubar zu machen. Insbesondere die Erwerbschancen Älterer könnten mit Kombilöhnen erhöht werden.



Die Forscher des IAB empfehlen, bei Personen mit anfangs geringer Produktivität mit Arbeitgeberzuschüssen anzusetzen. Dagegen wäre bei einem älteren Arbeitslosen mit relativ hohen Lohnerwartungen eher eine flankierende Einkommenssubvention sinnvoll. Kombilöhne nach dem Gießkannen-Prinzip, die unbefristet und flächendeckend eingeführt würden, seien kontraproduktiv. Das Nürnberger Institut plädiert daher für „passgenaue“ Lösungen, um das Wissen der Fallmanager in den Arbeitsagenturen besser nutzen zu können. Ihnen müsse mehr Flexibilität beim Einsatz von Lohnsubventionen eingeräumt werden. Auf der Grundlage eines umfassenden Profilings des Arbeitslosen und der Kenntnis der regionalen Arbeitsmarktlage könne entschieden werden, ob eine Förderung beim Arbeitgeber, beim Arbeitnehmer oder bei beiden ansetzen soll. Deshalb sei ein flexibel einsetzbares Budget für Lohnsubventionen empfehlenswert.

Ältere sind von Arbeitslosigkeit besonders gefährdet, so die IAB-Studie. Daher biete sich bei dieser Personengruppe der Einsatz von Lohnsubventionen auch besonders an. Allerdings gibt es einen neuen Job meist nur, wenn die älteren Arbeitslosen zu massiven Lohneinbußen bereit sind. Arbeitslose müssten für einen neuen Job in der Regel Einbußen von rund einem Drittel des letzten Lohns vor der Arbeitslosigkeit hinnehmen, schreibt der Tagesspiegel http://www.tagesspiegel.de. Das Problem: Ältere Arbeitslose gehen mit vergleichsweise hohen Löhnen in die Arbeitslosigkeit. Während Jüngere im Schnitt um die 2.000 bis 2.500 Euro verdienten, liege das Durchschnittseinkommen vor der Arbeitslosigkeit bei 2.850 Euro. „Die Erwerbs- und damit einhergehenden Perspektivlosigkeit vieler älterer Menschen ist nicht nur ein Problem der Wirtschaft, die angeblich zu wenig Wert auf die Qualifikation dieser Gruppe legt. Mit wohlfeilen Appellen und Programmen der Politik ist es nicht getan. Die Lohnerwartungen der älteren Arbeitnehmer müssen realistischer werden. Und das heißt eindeutig: Diese Leute dürfen nicht verlangen, dass sie zu ihrem alten Gehalt einen neuen Job finden. Dies ist zwar hart, aber leider unumgänglich“, sagt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de.

Ähnlich argumentiert auch Ulrich Walwei, geschäftsführender Präsident des IAB. „Einige ältere Arbeitnehmer erwarten deutlich zu viel von einer neuen Stelle – und brauchen zu lange, bis sie ihre Erwartungen korrigieren“, so Walwei gegenüber dem Tagesspiegel. „Wenn sie endlich bereit sind, ihre Ansprüche herunterzuschrauben, sind sie schon so lange ohne Beschäftigung, dass die Langzeitarbeitslosigkeit zum Einstellungshindernis wird.“ Zwar habe mit den Hartz-Reformen der Druck zugenommen, sich schnell um eine neue Stelle zu bemühen. Dennoch hemme die Kluft zwischen den Erwartungen der Arbeitslosen und dem tatsächlich gezahlten Lohn die Beschäftigung Älterer.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 104997
 247

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wollen ältere Arbeitslose zu viel Geld? – IAB: Ohne Lohneinbußen gibt es keine Jobs für Erwerbslose jenseits der 50“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erneut dramatischer Rückgang bei Qualifizierung von Arbeitslosen in Mecklenburg-VorpommernBild: Erneut dramatischer Rückgang bei Qualifizierung von Arbeitslosen in Mecklenburg-Vorpommern
Erneut dramatischer Rückgang bei Qualifizierung von Arbeitslosen in Mecklenburg-Vorpommern
… der Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen für September warnt der Verband Deutscher Privatschulen (VDP) vor dem anhaltenden Rückgang von Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitslose in Mecklenburg-Vorpommern. „Wir verzeichnen einen dramatischen Rückgang von Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung, zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung …
NIEBEL: Clemnt muss Chaos in der Bundesagentur für Arbeit auflösen
NIEBEL: Clemnt muss Chaos in der Bundesagentur für Arbeit auflösen
BERLIN. Zu den Arbeitsmarktdaten für Januar erklärt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dirk : Trotz bereinigter Statistik ist die Arbeitslosenzahl seit Dezember um 282.000 gestiegen. Rund 4,6 Millionen Erwerbslose müssen erfahren, dass die bisherigen Reformen nichts bewirkt haben. Dennoch hat die Bundesregierung auf dem Arbeitsmarkt …
Bild: Der Sozialticker: DGB resigniert bei LangzeitarbeitslosenBild: Der Sozialticker: DGB resigniert bei Langzeitarbeitslosen
Der Sozialticker: DGB resigniert bei Langzeitarbeitslosen
… Bürger mit Ihrem Schicksal alleine dastehen lässt. Auf der DGB eigenen Website müssen auch die Erwerbslosen folgenden Satz lesen: Seien wir ehrlich: Für viele Langzeitarbeitslose ist die Rückkehr in den ersten Arbeitsmarkt nicht realistisch. Quelle: DGB ( http://www.dgb.de ) Stattdessen fordert der DGB jetzt einen zweiten Arbeitsmarkt. Noch entsetzender …
Bild: Sozialticker ist bestürzt über BA-Vorstandschef Frank-Jürgen WeiseBild: Sozialticker ist bestürzt über BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise
Sozialticker ist bestürzt über BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will noch härtere Sanktionen gegen Arbeitslose verhängen, die sich weigern, einen Job als Erntehelfer anzunehmen. Damit ist der wahre Hintergrund von Ein-Euro-Jobs ans Tageslicht gekommen. Sie werden in der Öffentlichkeit als Tätigkeiten mit Eingliederungscharakter auf den 1. Arbeitsmarkt angepriesen, doch wird laut …
Bild: 150.000 ohne Job - ehrliche Arbeitsmarktstatistik geht andersBild: 150.000 ohne Job - ehrliche Arbeitsmarktstatistik geht anders
150.000 ohne Job - ehrliche Arbeitsmarktstatistik geht anders
… noch peinlich“, kritisiert Bülow. Die Lage sei aber viel zu ernst für Ausreden oder humorige Schlussfolgerungen. „Erneut muss DIE LINKE konstatieren, dass rund 30.000 Arbeitslose aufgrund von Rechentricks aus der offiziellen Statistik 'herausgefallen' sind. Arbeitslose, die älter als 58 sind, erscheinen ebenso wenig wie Ein-Euro-Jobber und Menschen, …
NIEBEL: Inventur offenbart Scheitern rot-grüner Arbeitsmarktpolitik
NIEBEL: Inventur offenbart Scheitern rot-grüner Arbeitsmarktpolitik
BERLIN. Zu den Arbeitsmarktdaten für Dezember erklärt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Dirk : 4,31 Millionen Arbeitslose! Der höchste Dezember-Wert seit sechs Jahren! Die Dauerkrise setzt sich kontinuierlich fort. 2003 sind mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze verloren gegangen: Das ist ein Negativ-Rekord in zehn …
Besucheranzahl des Arbeitslosenprojekts „Auftrieb“ stieg im Jahr 2011 deutlich an
Besucheranzahl des Arbeitslosenprojekts „Auftrieb“ stieg im Jahr 2011 deutlich an
Das Projekt „Auftrieb“, die Kontakt- und Begegnungsstätte für Arbeitslose des DRK Dresden, vermeldet für 2011 einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen. „Im vergangenen Jahr besuchten 2318 Personen unsere Einrichtung“ erklärt Claudia Zippe, Mitarbeiterin der Kontakt- und Begegnungsstätte für Arbeitslose. „Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen …
Rückgang der Arbeitslosigkeit für dieses Jahr erwartet
Rückgang der Arbeitslosigkeit für dieses Jahr erwartet
… diesem Jahr ein Aufwärtstrend bemerkbar. Einer Studie des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge werde es im Jahresschnitt rund 300.000 weniger Arbeitslose geben als im Jahr 2005. Mit der diesjährigen Arbeitsmarktlage sowie der aktuellen Situation auf dem Online-Stellenmarkt hat sich jetzt die Stellenbörse www.stellenmarkt.de …
Bild: Arbeiten, um zu schenkenBild: Arbeiten, um zu schenken
Arbeiten, um zu schenken
… haben. Torsten Daus, Geschäftsführer der Jobbörse Ansus.de, glaubt deshalb, dass gerade die Vorweihnachtszeit eine verstärkte Nachfrage nach kurzfristigen Beschäftigungen auslösen wird. „Für Arbeitslose, Rentner, Schüler und Studenten, aber auch für Menschen mit Vollzeitbeschäftigung“, so Torsten Daus, „ ist der zeitweilige Minijob Chance auf einen Zusatzverdienst, …
Sie lesen gerade: Wollen ältere Arbeitslose zu viel Geld? – IAB: Ohne Lohneinbußen gibt es keine Jobs für Erwerbslose jenseits der 50