openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Piratenpartei wirft den Regierungen auf Bundes- und Länderebene offen Rechtsbrüche vor

15.01.200714:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Es sind derzeit Bestrebungen im Gange und auch schon von Erfolg gekrönt worden, rechtswidrige Praktiken bei der Verfolgung von Delikten und reeller oder angeblicher Terrorgefahren politisch durchzusetzen. Das neueste Beispiel hierfür ist der Versuch, die Gesetzmässigkeiten und Regularien für Hausdurchsuchungen zu unterwandern.



Wie bekannt wurde, will nun auch die Bundesregierung mit über 200.000 Euro ein Projekt finanzieren, welches ein Durchsuchen von Privatrechnern ohne Wissen der Beschuldigten ermöglicht. Ähnliches hat auch schon das neue Verfassungsschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen, welches bereits beschlossen wurde, zum Inhalt. Gegen das Verfassungsschutz-Gesetz wird derzeit schon eine Verfassungsklage vorbereitet. Die Bestrebungen der Bundesregierung in dieser Hinsicht wurden zuletzt durch einen Richter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe vereitelt, welcher eine Online-Untersuchung für unzulässig erklärte und seine Zustimmung verweigerte.

Weiterhin ist von Innenminister W. Schäuble abermals eine gesetzliche Grundlage gefordert worden, mit welcher u.a. ein Abschuss von entführten Passagierflugzeugen ermöglicht werden soll. Diesem Begehren hatte zuletzt Anfang 2006 das Bundesverfassungsgericht eine klare Absage erteil und in seinem Urteil gegen das Luftsicherheitsgesetz festgestellt: "Unter der Geltung des Artikel 1 Absatz 1 des Grundgesetzes (Menschenwürdegarantie) ist es schlechterdings unvorstellbar, auf der Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung unschuldige Menschen, die sich in einer derart hilflosen Lage befinden, vorsätzlich zu töten."

Ein Sprecher der Piratenpartei hierzu: "Es ist anscheinend in der Politik Alltag geworden, das man sich nicht an die Vorgaben des Grundgesetzes oder des Bundesverfassungsgerichtes hält. Man ignoriert diese einfach."

Das der Bundespräsident zuletzt ein weiteres Mal die Unterschrift für eine Gesetzesvorlage verweigert hat ist ein weiteres Zeugnis für den Verlust des Augenmasses bei den etablierten Parteien. Es hat anschaulich vor Augen geführt, dass ein Gesinnungswandel in der Politik Einzug halten muss. Es kann nicht Aufgabe der Politik sein, offensichtlich verfassungswidrige Gesetze zu beschliessen, oder das Grundgesetz wiederholt bis zur Grenze des vertretbaren auszuloten.

Die Piratenpartei Deutschland will aktiv mit dafür Sorge tragen, dass wieder Vernunft, Rechtmässigkeit und Augenmass in der Politik Einzug halten.

Christoph Strasen E-Mail
Piratenpartei Deutschland
Postfach 450308
12173 Berlin

Die Piratenpartei Deutschland wurde im September 2006 gegründet und beschäftigt sich mit den den entscheidenden Themen des 21. Jahrhunderts. Sie versucht dabei neue Wege in Betracht zu ziehen und hat dabei nicht die verkrusteten Strukturen etablierter Parteien. Sie kämpft für das Recht auf Privatsphäre im Angesicht von Sicherheitshysterie und Überwachungsfetisch.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 115496
 2119

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Piratenpartei wirft den Regierungen auf Bundes- und Länderebene offen Rechtsbrüche vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Deutschland

Bild: Debatte um den Plenarsaal im Landtag- PIRATEN Niedersachsen gegen den AbrissBild: Debatte um den Plenarsaal im Landtag- PIRATEN Niedersachsen gegen den Abriss
Debatte um den Plenarsaal im Landtag- PIRATEN Niedersachsen gegen den Abriss
Noch immer ist keine Einigung über einen Abriss des Oesterlen - Baus oder einen Umbau in Sicht, die PIRATEN fordern den Erhalt des Gebäudes und damit die Umsetzung des Siegerentwurfes von 2002 des Architekturbüros Koch/Panse. Die Tatsache, dass das marode Gebäude saniert werden muss, ist unstrittig. Die Frage jedoch, wie damit zu verfahren ist, sorgt für Diskussionen. Ein Großteil der Landtagsabgeordneten spricht sich für einen Abriss und Neubau aus während viele Bürger und der oberste Landesdenkmalpfleger dem widersprechen, so auch die Pir…
Bild: Einladung an Gäste und Vertreter der Presse - PIRATEN Niedersachsen: Landesparteitag tagt in OsnabrückBild: Einladung an Gäste und Vertreter der Presse - PIRATEN Niedersachsen: Landesparteitag tagt in Osnabrück
Einladung an Gäste und Vertreter der Presse - PIRATEN Niedersachsen: Landesparteitag tagt in Osnabrück
Am 13. und 14. März 2010 tagt der niedersächsische Landesparteitag der Piratenpartei Deutschland, für den Osnabrück als Veranstaltungsort ausgewählt wurde. Interessierte Gäste sind an beiden Tagen ab 9:30 Uhr im Gymnasium in der Wüste (Kromschröderstr. 33) willkommen. Auf der Tagesordnung stehen nicht nur die Wahlen des Landesvorstandes sondern auch wegweisende Beschlüsse, um die niedersächsischen PIRATEN auf den kommendenden Kommunalwahlkampf 2011 vorzubereiten. "Wir freuen uns, die niedersächsischen Piraten als Gäste begrüßen zu dürfen",…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schünemann will KennzeichenüberwachungBild: Schünemann will Kennzeichenüberwachung
Schünemann will Kennzeichenüberwachung
… erfolgreichen Verbot von automatischen Kennzeichenabgleich in Hessen und Schleswig-Holstein, wollen nun Bürger in Bayern und Niedersachsen per Gerichtsentscheid ebenfalls ein Verbot erlangen. "Die Piratenpartei begrüßt diese Initiative und hofft, dass die Gerichte auch in diesen beiden Bundesländern den Regierungen den Weg zurück zum Schutz und Einhalt …
Bild: Bonner Piratenpartei kritisiert die Einstellung des NachtbusverkehrsBild: Bonner Piratenpartei kritisiert die Einstellung des Nachtbusverkehrs
Bonner Piratenpartei kritisiert die Einstellung des Nachtbusverkehrs
… Minimalangebot aufrecht erhalten oder wenigstens die Taxikosten für beruflich notwendige Nachtfahrten von Jobticket-Besitzer*innen vollständig übernehmen.“ so Nadja Hähle, Vorstandsmitglied des Kreisverbands Bonn der Piratenpartei.„Wenn man es mit dem Klimaschutz ernst meint und Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen möchte, muss der ÖPNV auch in schwierigen …
Bild: Piratenpartei Deutschland schließt sich der Petition von Amnesty International gegen die Todesstrafe anBild: Piratenpartei Deutschland schließt sich der Petition von Amnesty International gegen die Todesstrafe an
Piratenpartei Deutschland schließt sich der Petition von Amnesty International gegen die Todesstrafe an
Die Piratenpartei Deutschland unterstützt die Petition gegen die Todesstrafe von Amnesty International, die im November dieses Jahres an die UNO in New York übergeben werden soll. Aus Sicht der PIRATEN stellt die Todesstrafe eine Bestrafungsart dar, die jedweder aufgeklärten Menschenrechtsauffassung zuwiederläuft. Nicht nur werden immer wieder Unschuldige …
Bild: Piratenpartei Hessen begrüßt Auflösung des LandtagsBild: Piratenpartei Hessen begrüßt Auflösung des Landtags
Piratenpartei Hessen begrüßt Auflösung des Landtags
Die Piratenpartei Hessen begrüßt die Auflösung des Landtags. Durch die Entscheidung der Parlamentarier wurde so der Weg frei, in Hessen eine regierungsfähige Mehrheit zu bilden. Die hessischen PIRATEN setzen alles daran, im Januar wieder auf dem Wahlzettel zu stehen. Thorsten Wirth, Vorsitzender der Piratenpartei Hessen: "Wie sich dieses Jahr gezeigt …
Bild: E-Rechnungen an die öffentliche Verwaltung, 19. Mai 2021Bild: E-Rechnungen an die öffentliche Verwaltung, 19. Mai 2021
E-Rechnungen an die öffentliche Verwaltung, 19. Mai 2021
… anschaulichen und kurzweiligem Format die praktische Anwendung und die Besonderheiten der XRechnung. Sie erfahren alles zu den rechtlichen Grundlagen auf Bundes- und Länderebene. Da der Föderalismus in Deutschland wieder einmal eine einheitliche Anwendung nicht ermöglichte, müssen die Unternehmen die unterschiedlichen Bundes- und Landesanforderungen und …
Bild: Keine Überraschung: Neuer Personalausweis ist nicht sicherBild: Keine Überraschung: Neuer Personalausweis ist nicht sicher
Keine Überraschung: Neuer Personalausweis ist nicht sicher
… Zweifel im gesamten Sicherheitskonzept bestehen, wie sich jetzt in einem Test mit den Basis-Lesegeräten gezeigt hat” wundert sich Roland Jungnickel, stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Bayern. “Das ganze Projekt ist eine von vorne bis hinten verpfuschte Zumutung, wie alle größeren technischen Projekte, die die Regierungen in den letzten …
Saarland: Jamaika-Koalition für Tierschutz-Verbandsklage
Saarland: Jamaika-Koalition für Tierschutz-Verbandsklage
… Hartmann unterzeichneten Vereinbarungen sehen die Einführung der Tierschutz-Verbandslage im Saarland vor. „CDU und FDP haben sich bisher durchgängig auf Bundes- und Länderebene aus politischen Gründen gegen die Tierschutz-Verbandsklage ausgesprochen. Das Verhandlungsergebnis von Bündnis90/Die Grünen Saar schafft jetzt völlig neue Verhältnisse, denn die …
Bild: PIRATEN laden zu Stammtisch am 26.11. in Groß-GerauBild: PIRATEN laden zu Stammtisch am 26.11. in Groß-Gerau
PIRATEN laden zu Stammtisch am 26.11. in Groß-Gerau
Der Kreisverband Groß-Gerau der Piratenpartei lädt für Dienstag, den 26. November, um 19.30 Uhr zum Stammtisch in die "Cantina Mexicano" am Marktplatz, Darmstädter Straße 31, in Groß-Gerau ein. Themen werden unter anderem der Bundes-Parteitag am 30.11. in Bremen sein, die eventuelle Neuvergabe von Beauftragungen, die Konstituierung des neuen Vorstandes …
Bild: Grundrechte per „Dienstvorschrift“ außer Kraft gesetzt: Piratenpartei erwägt Strafantrag gegen SchilyBild: Grundrechte per „Dienstvorschrift“ außer Kraft gesetzt: Piratenpartei erwägt Strafantrag gegen Schily
Grundrechte per „Dienstvorschrift“ außer Kraft gesetzt: Piratenpartei erwägt Strafantrag gegen Schily
… Schily. Dass Überwachungsorgane der Regierung die Grundrechte ihrer Bürger per „Dienstvorschrift“ außer Kraft setzen können, ist geradezu empörend. Deshalb fordert die Piratenpartei Deutschland den sofortigen Stopp der heimlichen Online-Durchsuchungen. Sie äußert Entsetzen darüber, dass im Innenministerium einer Dienstanweisung ein höherer Stellenwert …
Bild: Piraten fordern Offenlegung aller Dokumente zum Projekt "Stuttgart 21"Bild: Piraten fordern Offenlegung aller Dokumente zum Projekt "Stuttgart 21"
Piraten fordern Offenlegung aller Dokumente zum Projekt "Stuttgart 21"
Aus Anlass der stattgefundenen Landtagsdebatte zu Stuttgart 21 fordert die Piratenpartei Baden-Württemberg bis zu Durchführung einer Volksabstimmung erneut einen sofortigen und vollständigen Baustopp für das Großprojekt S21. Die Piratenpartei widerspricht ausdrücklich der Auffassung: "ein Volksentscheid sei nicht möglich". Dieser ist trotz der juristischen …
Sie lesen gerade: Piratenpartei wirft den Regierungen auf Bundes- und Länderebene offen Rechtsbrüche vor