openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rechtsanwälte sind dazu verpflichtet, Hartz IV-Empfänger für 10 Euro zu beraten

30.01.200714:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Regelung gilt in Berlin und den meisten anderen Bundesländern:

Nach dem Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung von Bürgern mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz) erhalten Bürger mit geringen Einkommen bei rechtlichen Schwierigkeiten Hilfe in Form einer Beratung durch einen Rechtsanwalt. Voraussetzung dafür ist, dass der Bürger den Anwalt nicht mutwillig aufsucht und keine anderen Möglichkeiten für eine Hilfe zur Verfügung stehen.

Diese anwaltliche Hilfe heißt “Beratungshilfe”. Wenn beispielsweise ein Hartz IV-Empfänger rechtliche Probleme mit seinem JobCenter hat, kann er entweder beim Amtsgericht oder direkt bei einem Anwalt seiner Wahl einen Antrag auf Bewilligung dieser Beratungshilfe stellen. Dafür braucht er höchstens 10 Euro zu bezahlen. Diese Gebühr kann der Anwalt im Einzelfall erlassen.

Die Bundesrechtsanwaltsordnung bestimmt ausdrücklich, dass jeder Rechtsanwalt zu dieser Hilfe verpflichtet ist. Der Anwalt darf den Hilfesuchenden nicht ablehnen. Selbst wenn er sich auf allgemeine Arbeitsüberlastung beruft oder sich mit dem Rechtsgebiet nicht auskennt, ist er zur Beratung verpflichtet.

Gleichwohl kann es insbesondere in Großkanzleien als üblich angesehen werden, dass die Beratung aus ebensolchen Gründen abgelehnt wird. Der Grund dafür liegt darin, dass die Vergütung die der Rechtsanwalt aus der Landeskasse für die Beratung erhält als außerordentlich niedrig angesehen wird. Die Anwälte argumentieren, dass mit diesen niedrigen Gebühren nicht kostendeckend gearbeitet werden könne.

In Berlin hat jetzt ein Rechtsanwalt aus dieser Not der Anwälte mit der eher ungeliebten Beratungshilfe eine Tugend gemacht und sich mit seiner auf dem Alexanderplatz direkt neben dem Fernsehturm gelegenen Kanzlei auf die Beratungshilfe für Hartz IV-Empfänger spezialisiert.

Rechtsanwalt Eidinger ist ehemaliger Mitarbeiter der Widerspruchs- und Klageabteilung eines JobCenters und hat schon zahlreiche Hartz IV-Empfänger beraten oder bei einem Widerspruch oder einer Klage vertreten. “Deshalb kenne ich die Abläufe und Gedanken auf beiden Seiten. Die Menschen kommen einfach zu mir in die Kanzlei und können direkt vor Ort mit meiner Hilfe den Antrag auf Beratungshilfe ausfüllen. Dazu müssen sie nur ihren aktuellen Hartz IV Bescheid vorlegen. Alles weitere erledige ich dann selbst.”

Rechtsanwalt Siegfried Eidinger
Panoramastr. 1/ Alexanderplatz
-Direkt neben dem Fernsehturm-
10178 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 117766
 8206

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rechtsanwälte sind dazu verpflichtet, Hartz IV-Empfänger für 10 Euro zu beraten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EIDINGER - MEIN GUTES RECHT.

HartzIV-/Arbeitslosengeldrückforderungen verjähren grundsätzlich schon nach 4 Jahren
HartzIV-/Arbeitslosengeldrückforderungen verjähren grundsätzlich schon nach 4 Jahren
-Bundessozialgericht entscheidet gegen JobCenter- Eine gute und wichtige Entscheidung zu Gunsten von Schuldnern von älteren Forderungen der deutschen JobCenter hat das Bundessozialgericht am 4. März verkündet: Grundsätzlich verjähren alle Forderungen der JobCenter bereits nach 4 Jahren. Dabei ist die Frist immer ab dem 31. Dezember des Jahres zu berechnen in dem der Erstattungsbescheid bekanntgegeben wurde. Hat das JobCenter den Bescheid zum Beispiel am 10. März 2015 erlassen wäre der Beginn der vierjährigen Verjährungsfrist der 01.…
Kurzarbeit und Hartz IV? Einfach zum Anwalt.
Kurzarbeit und Hartz IV? Einfach zum Anwalt.
-Wegen Coronakrise verzichten Rechtsanwälte bis zum 30. Juni auf Vergütung für Beratungshilfe- Noch bis zum 30. Juni 2020 sollten von der Coronakrise Betroffene mit niedrigem Einkommen und Vermögen die günstige Gelegenheit nutzen, ihre Ansprüche in der Berliner Sozialrechtskanzlei EIDINGER – MEIN GUTES RECHT überprüfen zu lassen und zwar -vorübergehend- gänzlich kostenfrei. Die Beratung ist sowohl persönlich vor Ort und insbesondere auch per Email möglich. Dabei geht es allerdings nicht etwa um irgendeine Flüchtigkeitsprüfung. Rechtsanwalt B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Spaltung der Gesellschaft mit der Hartz-IV-SteuerlügeBild: Die Spaltung der Gesellschaft mit der Hartz-IV-Steuerlüge
Die Spaltung der Gesellschaft mit der Hartz-IV-Steuerlüge
Hartz-IV-Empfänger liegen dem Staat auf der Tasche und werden vom Steuerzahler finanziert. Uwe Hoffmann, Geschäftsführer des Deutschen Schutzverbandes gegen Diskriminierung e. V. (DSD, www.mehr-hartz4.net), hat diese Spalterei der Gesellschaft mit einer Falschinformation satt. Steuern zahle jeder und auch der Hartz-IV-Empfänger bezahle sich letztlich …
Die selbst genutzte Immobilie bleibt vom Staat unangetastet
Die selbst genutzte Immobilie bleibt vom Staat unangetastet
Union und FDP haben sich darauf geeinigt, das so genannte Schonvermögen von Hartz IV Empfängern heraufzusetzen Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die Spitzen von Union und FDP zu Beginn ihrer Koalitionsverhandlungen das Wahlvolk mit einem Geschenk an die Hartz IV Empfänger hierzulande überraschen würden. Wohl keiner; andererseits dürfte es sich hierbei …
Bild: Unternehmer.de-Blitzumfrage: Sollen Hartz-IV-Empfänger mehr Geld bekommen?Bild: Unternehmer.de-Blitzumfrage: Sollen Hartz-IV-Empfänger mehr Geld bekommen?
Unternehmer.de-Blitzumfrage: Sollen Hartz-IV-Empfänger mehr Geld bekommen?
(Nürnberg, 11. Oktober 2010). 331 Teilnehmer hatte die Unternehmer.de-Blitzumfrage zum Thema Hartz-IV-Sätze: Eine deutliche Mehrheit sprach sich strikt gegen eine Erhöhung aus. "Sollen Hartz-IV-Empfänger mehr Geld vom Staat bekommen?", so lautete das Thema des neuen Umfragebereiches auf dem B2B-Portal www.unternehmer.de in den vergangenen zwei Wochen. 36 …
Leipzig hat genügend Wohnraum für alle
Leipzig hat genügend Wohnraum für alle
Leipzig fehlen angeblich über 10.000 Sozialwohnungen. Zu groß und zu teuer sollen zudem die verfügbaren Wohnungen für Hartz IV-Empfänger sein, heißt es. Von den Vermietern werden Maßnahmen zur Sicherung der Wohnraumversorgung verlangt. Sie sollen mehr Mietraum für 4,48 Euro pro Quadratmeter für Hartz IV-Empfänger und Sozialwohnungen zur Verfügung stellen. …
Bild: Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-EmpfängerBild: Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-Empfänger
Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-Empfänger
… www.1a-krankenversicherung.de zeigt, wie Zusatzbeiträge umgangen werden können. Im Gegensatz zum normalen Krankenkassenbeitrag, welcher von der Agentur für Arbeit übernommen wird, kommen vielen Hartz-IV-Empfängern die Zusatzbeiträge teuer zu stehen. Diese werden nur in einer bestimmten, in jedem Jahr aufs Neue festgelegten durchschnittlichen Höhe übernommen. Wird …
Hartz-IV-Regelleistung deckt Stromkosten nicht
Hartz-IV-Regelleistung deckt Stromkosten nicht
… Die monatlichen Stromkosten übersteigen den dafür vorgesehenen Anteil am Arbeitslosengeld II (ALG II). Im Bundesdurchschnitt beträgt die Differenz zwischen dem Regelbedarf für Energie* für Hartz-IV-Empfänger und den Stromkosten** für einen Single-Haushalt 31 Prozent, 2011 waren es noch 26 Prozent. Am 01.01.2013 wurde das ALG II um 2,14 Prozent (acht …
Bild: Der Sozialticker zu: Das beliebte Spiel mit den ArbeitslosenzahlenBild: Der Sozialticker zu: Das beliebte Spiel mit den Arbeitslosenzahlen
Der Sozialticker zu: Das beliebte Spiel mit den Arbeitslosenzahlen
… Ein-Euro-Jobber [**1] . Selbst Arbeitsminister Franz Müntefering kann dem Spiel mit Zahlen nicht widerstehen denn er behauptet, es gebe aktuell 220.000 Hartz-IV-Empfänger weniger als vor einem Jahr. Dazu erklärt die FDP-Haushaltsexpertin Claudia Winterstein: “Die von Arbeitsminister Müntefering verbreiteten Zahlen zu Hartz IV führen auf die falsche …
Bild: Der Sozialticker zu: Arrangierte Arbeitslosigkeit - Propagandawelle der Regierung?Bild: Der Sozialticker zu: Arrangierte Arbeitslosigkeit - Propagandawelle der Regierung?
Der Sozialticker zu: Arrangierte Arbeitslosigkeit - Propagandawelle der Regierung?
… es bei den Langzeitarbeitslosen, die nur Teilzeitjobs hätten. Hier müsse man “gegebenenfalls Korrekturen vornehmen”. Merke: Nur ein kostenloser Hartz-IV-Empfänger ist ein guter Hartz-IV-Empfänger! Weitere Informationen, Tipps und aktuelle Urteile auf: http://www.sozialticker.com _____________________________________________________________________
Hartz IV: Mit Sanktionen den Niedriglohnsektor erhalten
Hartz IV: Mit Sanktionen den Niedriglohnsektor erhalten
… in jedem Fall den bedingungslosen Gehorsam der Betroffenen nach sich ziehen, sei verständlich, so Hoffmann. „Ich will das mal klar und deutlich sagen. Von Hartz-IV-Empfängern wird absolutes Engagement erwartet. Doch was wird geboten außer Leiharbeit oder andere unterbezahlte Jobs, die dann auch noch aufgestockt werden müssen? Warum kommt der sogenannte …
Bild: Der Sozialticker informiert: Statt Chance nun doch nur der Bodensatz der Gesellschaft?Bild: Der Sozialticker informiert: Statt Chance nun doch nur der Bodensatz der Gesellschaft?
Der Sozialticker informiert: Statt Chance nun doch nur der Bodensatz der Gesellschaft?
… dem damit verbundenen Arbeitsrhythmus teilzunehmen. Welche Konsequenzen stetige Passivität haben kann, erläuterte der Sozialticker bereits in seinem Bericht: Hartz IV - seelenlose Armenfürsorge (http://www.sozialticker.com/hartz-iv-seelenlose-armenfuersorge.html) Nun aber soll diese Chance, den Erwerbslosen auch noch genommen werden. 600.000 bis 700.000 …
Sie lesen gerade: Rechtsanwälte sind dazu verpflichtet, Hartz IV-Empfänger für 10 Euro zu beraten