openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf

30.01.200718:19 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bremen, Januar 2007. Osteoporose beginnt meist unbemerkt: Knochen und Wir-belkörper verlieren langsam, aber stetig an Dichte und Festigkeit. Folge: erhöhte Anfälligkeit für Knochen- und Wirbelbrüche, oftmals verbunden mit starken und chronischen Rückenschmerzen. „Viele Patienten erfahren erst von ihrer Erkrankung, wenn sie schon längst an manifestem Knochenschwund leiden und von Schmerzen betroffen sind“, erklärt der Neurochirurg Dr. Wolfdietrich Boos. Kyphoplastie, eine neue, minimalinvasive Behandlungsmethode, verspricht jetzt Schmerzlinderung für Patienten mit gebrochenen Wirbeln.



Wirbelstabilisierung mit Knochenzement
In der Bremer Paracelsus-Kurfürstenklinik wendet Dr. Wolfdietrich Boos die neuar-tige Ballon-Kyphoplastie-Methode zur Beseitigung dieser Schmerzen an. Seit dem 01.01.2007 arbeitet der Neurochirurg, der das gesamte Spektrum der degenerati-ven, traumatischen, tumorösen und geriatrischen Wirbelsäulenerkrankungen be-handelt, als Belegarzt an der Klinik in der Bremer Vahr. „‚Kyphos‘ bedeutet übersetzt Wirbel und ‚plastein’ steht für bilden. Bei dieser 30- bis 45-minütigen Operation spritzen wir zähflüssigen Knochenzement in den betroffenen Wirbel und reparieren so den gebrochenen Wirbelkörper“, erklärt der Neurochirurg. Durch eine dünne Kanüle führt der Mediziner einen Ballonkatheter in den geschädigten Wirbelkörper ein und pumpt ihn mit röntgendichter Flüssigkeit auf, um die vorhandene Knochenstruktur zu verdichten und die ursprüngliche Wirbelkörperhöhe zu erreichen. In den Hohlraum spritzt er nun Knochenzement, der den Wirbel ausfüllt, sich zwischen den Knochenbälkchen verteilt und den Wirbel stabilisiert. Diese Stabilisierung bewirkt eine rasche Schmerzlinderung. Bereits wenige Stunden nach dem Eingriff lassen die Schmerzen deutlich nach. Nach drei bis fünf Tagen Klinikaufenthalt dürfen Patienten die Wirbelsäule wieder voll belasten und nach Hause gehen.

Schmerztherapie kein Ersatz für konservative Osteoporosebehandlung
Kyphoplastie ersetzt aber in keiner Weise medikamentöse Therapie von Osteoporose, da sie nicht die Ursache, sondern lediglich eine der Folgen behandelt. Wirksame Medikamente wie Biophosphonate, auch bekannt als Wochentabletten, halten Knochenschwund auf. Als Auslöser für Osteoporose gelten Störungen im Calci-umstoffwechsel, dadurch wird der Knochen verdünnt. Die Stabilisierung der porösen Knochenstrukturen gelingt medikamentös durch die Hemmung von körpereigenen knochenabbauenden Vorgängen. „Wir wenden Kyphoplastie nur bei sehr starken Beschwerden an, die eindeutig auf den Wirbelkörperbruch zurückzuführen sind. Im Vordergrund steht also die Schmerzminderung im Akutfall. Aus diesem Grund muss die konservative, begleitende Osteoporose-Behandlung in jedem Fall weitergeführt werden“, unterstreicht Dr. Boos.

Nähere Informationen unter www.paracelsus-kliniken.de/bremen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 117845
 162

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Schnelle Versorgung bei Wirbelkörperbrüchen - Mehr Lebensqualität durch neue schonende Methode
Schnelle Versorgung bei Wirbelkörperbrüchen - Mehr Lebensqualität durch neue schonende Methode
… der neuartige Zement aus und richtet den gebrochenen Wirbel wieder auf. Innerhalb einiger Stunden, spätestens jedoch am nächsten Tag, treten eine unmittelbare und dauerhafte Schmerzlinderung und eine damit verbundene deutliche Steigerung der Lebensqualität ein. Weitere Vorteile für die Patienten liegen neben der hohen Sicherheit in der Regel in einer …
Bild: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen LeidensBild: Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens
Frühtherapie bei osteoporotischen Brüchen wichtig: Ballon-Kyphoplastie – kurzer Eingriff statt langen Leidens
Wirbelkörperfrakturen werden oft zu spät behandelt - Methode: Wirbelkörper werden mit speziellem Zement aufgefüllt (München, 6. Oktober 2009) Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose, vor allem mit zunehmendem Alter tritt der Knochenschwund immer häufiger auf. Auch Krebserkrankungen machen die Knochen brüchig und schwach. Allein in Westeuropa …
Bild: Osteoporose – nicht nur eine Erkrankung im AlterBild: Osteoporose – nicht nur eine Erkrankung im Alter
Osteoporose – nicht nur eine Erkrankung im Alter
… Vorträgen über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Behandlungsrichtlinien, Erstattung durch die Krankenkassen und vieles mehr informieren und vom Erfahrungsaustausch mit anderen Osteoporose-Patienten profitieren. Außerdem können sie individuelle Fragen in einer Expertensprechstunde klären. Die Teilnahme am Kongress ist ohne Anmeldung möglich und …
Schmerzfrei dank Zementballon
Schmerzfrei dank Zementballon
… zu herkömmlichen Verfahren verbleibt das neue ballonartige Netz im Wirbel und lässt sich direkt mit Knochenzement auspolstern. Dadurch ermöglicht es eine dauerhafte Schmerzlinderung. „Durch das befüllbare Implantat sinkt bei der Vesselplastie das Risiko für mögliche Komplikationen, da es das Austreten des flüssigen Knochenzements erfolgreich verhindert“, …
Bild: Was ist eine Kyphoplastie?Bild: Was ist eine Kyphoplastie?
Was ist eine Kyphoplastie?
… zwei Verfahren, die Ballon Kyphoplastie sowie die Radiofrequenz-Kyphoplastie, zur Anwendung. Beide Verfahren dienen der Erhaltung und ggf. Herstellung der normalen Wirbelkörperhöhe und somit Erhaltung der normalen Wirbelsäulenmobilität. In welchen Fällen kommt die Kyphoplastie zur Anwendung? Die minimalinvasive OP-Technik findet vor allem bei osteoporotischen …
Bild: Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-KyphoplastieBild: Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-Kyphoplastie
Zement, der für Bewegung sorgt - Neue Methode bei Osteoporose: Radiofrequenz-Kyphoplastie
… die löchrige Struktur, ohne diese zu zerstören. Anschließend härtet der Zement aus und dient als aktive Stabilisierung des gebrochenen Wirbelkörpers. Zurück bleibt ein kleiner Schnitt, der nicht genäht werden muss. Gewöhnlich kommt es innerhalb kurzer Zeit zu einer Schmerzlinderung und einer damit verbundenen dauerhaften Steigerung der Lebensqualität.
Bild: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, BehandelnBild: Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln
Osteoporose – Vorbeugen, Erkennen, Behandeln
… Kyphoplastie und Vertebroplastie durchgeführt. Bei der Vertebroplastie wird Knochenzement in den Knochen eingebracht und er dadurch stabilisiert. Bei der Kyphoplastie werden die Wirbelkörper zuvor durch einen in den Wirbelkörper eingebrachten Ballon aufgerichtet und anschließend Knochenzement in die so geschaffene Höhle eingespritzt. Hierzu sind nur …
Bewegung statt Behandlung - Osteoporose den Rücken kehren
Bewegung statt Behandlung - Osteoporose den Rücken kehren
… Wirbelbruch Immer mehr Experten setzen die sogenannte Radiofrequenz-Kyphoplastie (DFine Europe GmbH, Mannheim) als weiteren Fortschritt in der Behandlung von osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen ein. Bei diesem Verfahren injizieren Mediziner einen speziell entwickelten zähflüssigen Knochenzement in den gebrochenen Wirbel. Im Gegensatz zu herkömmlichen …
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten / Moderne Therapien lindern Beschwerden durch Knochenschwund
Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten / Moderne Therapien lindern Beschwerden durch Knochenschwund
… mittleren Alter und verläuft schleichend. Viele bemerken den Knochenschwund erst, wenn unerklärliche Brüche auftreten. „Nicht nur Knochen brechen durch den zunehmenden Substanzverlust, auch Wirbelkörper werden durch Osteoporose porös und sacken in schweren Fällen sogar in sich zusammen – zumeist verbunden mit starken Rückenschmerzen“, erklärt Dr. med. …
Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?
Medizin auf neuen Wegen - Wie lassen sich Wirbelkörperfrakturen behandeln?
Knapp acht Millionen Menschen über 50 Jahren leiden in Deutschland unter Osteoporose. Im fortgeschrittenen Stadium gehören Wirbelkörperfrakturen zu den häufigsten Komplikationen dieser Stoffwechselerkrankung der Knochen. Folge: Betroffene leiden unter Schmerzen bei jeder Bewegung und gehen zumeist in gebückter Haltung. Für die Behandlung solcher Brüche …
Sie lesen gerade: Schmerzlinderung für Osteoporose-Patienten - Kyphoplastie baut poröse Wirbelkörper wieder auf