openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autogas als Lösung zur Einhaltung von Abgasgrenzwerten. Deutliche Senkung der CO2-Emissionen möglich

(openPR) Die EU-Kommission beabsichtigt, die Kohlendioxid-Emissionen von Autos herstellerseitig bis 2012 auf durchschnittlich 130 Gramm je Kilometer zu begrenzen. Bisher beträgt der CO2-Ausstoß von Mittelklasse-Benzinern je nach Modell etwa 150 bis 200 Gramm pro Kilometer. Schnelle und kostengünstige Abhilfe würde die vermehrte Umstellung von Benzinbetrieb auf Autogas mit sich bringen, stellt die Westfalen AG, Deutschlands führender Autogas-Anbieter, fest. Wolfgang Fritsch-Albert, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens aus Münster: „Um 15 Prozent können die CO2-Emissionen schon bei heutiger Technik durch Autogas- statt Benzin-Betrieb sinken.“ Erfreulicher Nebeneffekt: Auch der Ausstoß an Stickoxiden, Feinstaub und unverbrannten Kohlenwasserstoffen würde zurückgehen. Insbesondere die deutschen und europäischen Automobil-hersteller seien jetzt gefordert, so Fritsch-Albert, vermehrt Autogas-Modelle ab Werk anzubieten. Nach einer Schätzung des Deutschen Verbandes Flüssiggas (DVFG) betrug die Minderung des Kohlendioxid-Ausstoßes durch den Autogas-Einsatz im Jahr 2006 bereits 125 000 Tonnen. Gelingt es in naher Zukunft, beispielsweise moderne FSI-Motoren Autogas-tauglich zu machen, läge der geforderte 130-Gramm-Grenzwert in greifbarer Nähe oder würde sogar unterschritten.


Die deutschen Tankstellen sind auf ein weiteres Anwachsen der Autogas-Fahrzeugflotte gut vorbereitet. Rund 2 200 Tankstellen bieten das Gasgemisch aus Propan und Butan für die bisher 110 000 Fahrzeuge an. 350 versorgt allein die Westfalen AG, davon 25 im eigenen Tankstellennetz. Bis Jahresende werden voraussichtlich 3 000 Stationen in Betrieb sein. Langfristig sollen für eine Million Autos bis zu 5 000 Tankstellen zur Verfügung stehen.

Westfalen AG
Industrieweg 43
48155 Münster
Fon 0251/695-0
Fax 0251/695-129
www.westfalen-ag.de
Pressekontakt: Jürgen Erwert, Fon 0251/695-305

Die Westfalen AG wurde 1923 in Münster gegründet. Die Familien-AG mit dem Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Fritsch-Albert an der Spitze erzielte 2006 mit rund 1100 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von über einer Milliarde Euro.

Als innovativer, praxisorientierter Hersteller von technischen Gasen ist das Unternehmen mit zahlreichen Niederlassungen, Vertriebsbüros, Lägern und Werken sowie Tochtergesellschaften in Frankreich, Benelux, der Schweiz und Österreich weit über das ursprünglich münsterländische Vertriebsgebiet hinaus gewachsen. Die Westfalen AG produziert und vertreibt Gase und Gasgemische für Industrie und Handwerk, Labor und Medizin: unter anderem Wasserstoff und Acetylen, Schweiß- und Prüfgase sowie Kältemittel. Stickstoff, Sauerstoff und Argon werden in zwei der modernsten Luftzerlegungsanlagen Europas produziert - in Hörstel (bei Osnabrück) und Laichingen (bei Ulm). Besondere Bedeutung hat die Entwicklung innovativer Gaseanwendungen, die industrielle Prozesse optimieren - z. B. Betonkühlen mit Stickstoff, Wärmebehandlung mit Wasserstoff oder Impulstechnik mit Sauerstoff.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 119818
 3766

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autogas als Lösung zur Einhaltung von Abgasgrenzwerten. Deutliche Senkung der CO2-Emissionen möglich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Westfalen AG

Bild: WM-Fieber: Westfalen T2 Fußballbus geht nach HehlenBild: WM-Fieber: Westfalen T2 Fußballbus geht nach Hehlen
WM-Fieber: Westfalen T2 Fußballbus geht nach Hehlen
„Wie ein Zehnjähriger an Heiligabend!“ Münster/Hameln. Eckhardt Schale aus Hehlen, rund 18 Kilometer südöstlich von Hameln, ist überglücklicher Gewinner des Westfalen T2 Fußballbusses. Die offizielle Übergabe fand Mitte September an der Westfalen Tankstelle Barghorn an der Pyrmonter Straße in Hameln statt. Schale nahm als regelmäßiger Stations-Gast und Fan des Kult-Busses sogar sechsmal an der Verlosung teil. So war er außer sich vor Freude, als er von seinem Gewinn hörte. Bei der Schlüsselübergabe erklärte er mit strahlenden Augen: „Ich h…
Bild: Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellendBild: Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellend
Westfalen Gruppe: Geschäftsjahr 2013 insgesamt zufriedenstellend
Energieversorgung und Tankstellen mit erfreulicher Entwicklung Im Geschäftsjahr 2013 konnte die Westfalen Gruppe aus Münster das Ergebnis vor Steuern (EBT) im Konzern um 20,7 Prozent auf 26,8 Mio. Euro (Vorjahr: 22,2 Mio. Euro) und in der AG um 26,7 Prozent auf 25,6 Mio. Euro (20,2 Mio. Euro) steigern. Die Ergebnisverbesserungen des Technologieunternehmens der Energiewirtschaft resultierten aus höheren operativen Ergebnissen vor allem in den Bereichen Energieversorgung und Tankstellen. Ferner war das Vorjahr stärker durch Sondereffekte belas…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rheingas: Uneinholbarer Vorsprung - Autogas fährt seinen Konkurrenten davonBild: Rheingas: Uneinholbarer Vorsprung - Autogas fährt seinen Konkurrenten davon
Rheingas: Uneinholbarer Vorsprung - Autogas fährt seinen Konkurrenten davon
… Autofahrers, auch das Klima und die Umwelt werden geschont, wenn Flüssiggas ins Spiel kommt. Im direkten Vergleich bietet zwar Erdgas einen vermeintlichen Vorteil bei den CO2-Emissionen. Doch bei genauerer Betrachtung liegt Autogas auch hierbei vorn. Rechnet man den gesamten Aufwand für die Bereitstellung bis in den Fahrzeugtank hinzu, ergibt sich - …
Bild: Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin großBild: Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Wer Autogas nutzt, tritt bei den Kraftstoffkosten auf die Bremse - Umrüstung rechnet sich bereits nach 40.000 Kilometern Brühl. - Die Preisunterschiede bei Autogas und Superbenzin sind weiterhin sehr groß, und daran wird sich auch bis 2018 kaum etwas ändern. Solange zumindest wird das umweltfreundliche Autogas staatlich gefördert - durch einen deutlich …
LEE NRW: NRW-Umweltbericht 2013 zeigt, Energiewende muss weitergehen
LEE NRW: NRW-Umweltbericht 2013 zeigt, Energiewende muss weitergehen
… darauf hin, dass die Energiewende weitergehen muss, um die Klimaschutzziele der Landesregierung zu erreichen: „Der Bericht zeigt, dass für 2012 sogar mit einem Anstieg der CO2-Emissionen gerechnet wird. NRW ist nach wie vor für etwa ein Drittel der in Deutschland entstehenden Treibhausgase verantwortlich. Gerade für NRW bergen die aktuellen Beschlüsse …
Bild: Bekenntnis zu Autogas - Autogas führt die alternativen Fahrzeugantriebe anBild: Bekenntnis zu Autogas - Autogas führt die alternativen Fahrzeugantriebe an
Bekenntnis zu Autogas - Autogas führt die alternativen Fahrzeugantriebe an
… Begrüßenswert ist, dass das BMVBS die „Well-to-wheels analysis“ (WTW) in seine Kraftstoffstrategie mit einbezogen hat. Bei dieser Betrachtung werden die gesamten anfallenden CO2-Emissionen der Bereitstellung addiert: angefangen bei der Förderung des Kraftstoffes, seiner Aufarbeitung, des Transportes zur Zapfsäule bis in den Tank des Fahrzeuges. Hierbei …
Bild: Geheimtipp Autogas - Informationen und Tipps im Ratgeber AutogasBild: Geheimtipp Autogas - Informationen und Tipps im Ratgeber Autogas
Geheimtipp Autogas - Informationen und Tipps im Ratgeber Autogas
… Benzin teuer bezahlen. Aber lohnt es sich wirklich? Für wen ist es geignet? Was muss man beachten? Viele Fragen drängen sich auf! Nach jahrelanger Fahrpraxis mit Autogas (auch Flüssiggas oder LPG genannt) haben Ralf Ortmayr und Wolfgang Schüler den „Ratgeber Autogas“ veröffentlicht und erklären praxisorientiert, wie man günstig und umweltbewusst mit …
Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Wer Autogas nutzt, tritt bei den Kraftstoffkosten auf die Bremse - Umrüstung rechnet sich bereits nach 40.000 Kilometern Brühl. - Die Preisunterschiede bei Autogas und Superbenzin sind weiterhin sehr groß, und daran wird sich auch bis 2018 kaum etwas ändern. Solange zumindest wird das umweltfreundliche Autogas staatlich gefördert - durch einen deutlich …
DVFG fordert angemessene Berücksichtigung von Autogas im EU-Maßnahmenpaket "Saubere Energie für den Verkehr"
DVFG fordert angemessene Berücksichtigung von Autogas im EU-Maßnahmenpaket "Saubere Energie für den Verkehr"
… Im Kapitel 3.4 der Mitteilung empfiehlt die Kommission, die Kraftstoff-Prioritätensetzung anhand einer „Well-to-wheels analysis“ (WTW) vorzunehmen. Dabei werden die gesamten anfallenden CO2-Emissionen der Bereitstellung addiert: angefangen bei der Förderung des Kraftstoffes, seiner Aufarbeitung, des Transportes zur Zapfsäule bis in den Tank des Fahrzeuges. …
Bild: Westfalen AG mit Autogas zur econfleetBild: Westfalen AG mit Autogas zur econfleet
Westfalen AG mit Autogas zur econfleet
… Im Mittelpunkt steht Autogas als klimaschonende und verbrauchsgünstige Antriebsenergie für Firmenflotten. Durch den Einsatz von Autogas (LPG) können die Flottenverantwortlichen die CO2-Emissionen der Firmenfahrzeuge um 15 und mehr Prozent reduzieren. Vor allem wegen der Steuerbegünstigung geht damit zugleich eine erhebliche Senkung der Verbrauchskosten …
In Sachen Autogas ein starkes Team: KNAUBER und TOTAL kooperieren
In Sachen Autogas ein starkes Team: KNAUBER und TOTAL kooperieren
… Zunahme bei den derzeit rund 5.800 Autogastankstellen in Deutschland erwarten. Zudem spielt die Schadstoffarmut von Autogas, die einen effektiven Beitrag im Kampf gegen CO2-Emissionen und Klimawandel ermög-licht, eine große Rolle. Ob Umrüst-Lösung oder Neuwagen: Die durchschnittliche Emissionseinsparung von CO2 beträgt pro Jahr und Auto et¬was über 1,2 …
Bild: Erstmals realistischer Kraftstoff-VergleichBild: Erstmals realistischer Kraftstoff-Vergleich
Erstmals realistischer Kraftstoff-Vergleich
… Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) in einer umfangreichen Studie nachgegangen. Ausgangspunkt war die Tatsache, dass in den Daten der Automobilhersteller üblicherweise die CO2-Emissionen beziffert werden, die der Motor bei der Kraftstoff-Verbrennung verursacht. "Diese Angabe bildet jedoch nur ein Teilsegment ab", so Prof. Thomas Heinze, der …
Sie lesen gerade: Autogas als Lösung zur Einhaltung von Abgasgrenzwerten. Deutliche Senkung der CO2-Emissionen möglich