openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gefahr von Organtransplantationen: „Die Welt mit anderem Herzen sehen…“

21.02.200710:29 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Gefahr von Organtransplantationen: „Die Welt mit anderem Herzen sehen…“
ISBN 3-8330-0297-2
ISBN 3-8330-0297-2

(openPR) so lautet der Titel einer Broschüre des hessischen Kultusministeriums, die Kultusministerin Karin Wolff in den letzten Wochen in zwei Versionen an Schulleitungen und Schüler herausgegeben hat. Ca. 12.000 Personen warten allein in Deutschland auf ein Spenderorgan; jeder Dritte Patient auf der Warteliste stirbt, bevor ein passendes Spenderorgan gefunden ist. Das Kultusministerium möchte nun unter der Kampagne „Ich bin dabei“ Werbung für Organspenden machen.



Organisationen wie der Arbeitskreis Organspende oder die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) werben ebenfalls dafür, sich nach dem Tod als Organspender zur Verfügung zu stellen. Allgemein appelliert man dabei an die christliche Nächstenliebe. Wer jetzt noch immer Bedenken hegt, könnte dabei fast ein schlechtes Gewissen bekommen...Woher können die Vorbehalte kommen? Ist es mangelnde Hilfsbereitschaft oder gar Egoismus, oder spricht da vielleicht doch eher die innere Stimme?

Ganz leise will sie uns vielleicht sagen daß

• der sogenannte Hirntod doch nicht den Übergang von der stofflichen Welt ins Jenseits darstellt, wie oft behauptet wird, daß man also Noch-Sterbenden Organe mit den damit verbundenen körperlichen und seelischen Qualen entnimmt, was sich oft in den schmerzverzerrten Gesichtern der „Toten“ zeigt. Diese gewaltsamen Eingriffe führen dann allerdings zum tatsächlichen Tod. Solange die sogenannte Silberschnur, die Verbindung zwischen Körper und Seele, noch nicht vollständig gerissen ist, ist der Mensch noch nicht tot und bekommt mit, was ihm angetan wird. Auch ein Aussetzen der Hirnfunktionen ist nicht immer gleichbedeutend mit „Tot-Sein“
• der Mensch eine Einheit von Geist, Seele und Körper ist, daß also nicht einfach mal so Organe beim Empfänger ausgetauscht werden können. Dies erklärt auch die Abstoßungen, von denen immer wieder zu hören ist, die oft – wenn überhaupt - nur mit schweren Medikamenten einigermaßen „in den Griff“ zu bekommen sind. Prominentes Beispiel aus jüngster Vergangenheit war eine Pressemitteilung Ende Januar mit dem Inhalt, daß beim Fußball-Bundesligaprofi Ivan Klasnic von Werder Bremen vier Tage nach der Nierentransplantation einer Niere seiner Mutter der Körper bereits starke Abstoßungsreaktionen zeigte und eine erneute Transplantation einer weiteren Niere notwendig wäre. Auch wird manchmal vom schlechten Gewissen berichtet, das Organempfänger plagt, weil sie tief innen spüren, was da wirklich geschehen ist
• der Zweck, zu helfen, niemals die Mittel heiligt und die Würde des Menschen unantastbar ist.

Am besten kann den potentiellen Organspendern und -empfängern bei ihrer Entscheidung geholfen werden, wenn ihnen diese Zusammenhänge bewußt werden. Wenn die Empfänger zu erkennen beginnen, daß die Organe Sterbenden entnommen werden, die die körperlichen Eingriffe unter Schmerzen erdulden müssen, da sie sich von ihrem Körper nicht so schnell lösen können, wird dies wohl ein Umdenken einleiten. Sie werden dann vielleicht Skrupel haben, sich so ohne weiteres ein passendes Spenderorgan zu wünschen und dabei nur an sich zu denken! Die Betreffenden müssen nicht unbedingt an ein Weiterleben nach dem Tode glauben, wenn sie wenigstens davon eine Ahnung bekommen, daß sich das Sterben anders vollzieht als dies die Schulmedizin jetzt eingestehen will.

Wenn nun diejenigen zögern, die bisher darauf hofften, durch ein Spenderorgan länger oder besser zu leben, wenn sie also darüber nachdenken, daß sie ihren Nächsten – den Spendern – damit vielleicht Schaden zufügen, beginnen sie vielleicht auch ihr Schicksal – das sie dann zwangläufig annehmen müssen –, neu zu bewerten. Vielleicht keimt dann im Innersten solcher Menschen die Einsicht, daß wir nicht umsonst ein ganz bestimmtes Schicksal erleiden, daß wir mit diesem Schicksal eine viel innigere Einheit bilden als dies je mit dem physischen Organ eines uns völlig fremden Menschen möglich ist. Dann sollte sich auch der Mensch von einem Zustand des permanenten Hoffens und Bangens auf ein passendes Spenderorgan in einen Zustand des Annehmenkönnens zubewegen können. Er hört dann auf, mit seinem Schicksal zu hadern und wird so letztlich eines Tages auch friedlich seinen Körper verlassen können.

Vom Autor dieses Artikels erschien das Buch: „Anders, die Suche nach Glück und Wahrheit“, BoD GmbH, Norderstedt, ISBN 3-8330-0297-2

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 121203
 3047

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gefahr von Organtransplantationen: „Die Welt mit anderem Herzen sehen…““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jan Anders Roth

Bild: "Gespräche mit Gott"Bild: "Gespräche mit Gott"
"Gespräche mit Gott"
… so lautet der Titel einer Beststellertrilogie von Neale Donald Walsch. Der erste Band GESPRÄCHE MIT GOTT – EIN UNGEWÖHLICHER DIALOG wurde in über 34 Sprachen übersetzt und über mehr als sieben Millionen Mal verkauft. Nun wurde die Lebensgeschichte des Autors von Oscar-Presiträger Stephen Simon (u.a. Produzent des Films „Hinter dem Horizont“ mit Robin Williams) auch verfilmt. Vor dem offiziellen Deutschlandstart am 11. Oktober gab es dieser Tage eine Premierentour des Autors, u.a. auch in Stuttgart. Der Inhalt des Films sei kurz beschriebe…
17.10.2007
Bild: "Ich bin die Auferstehung und das Leben". Die wahre Bedeutung des OstersonntagsBild: "Ich bin die Auferstehung und das Leben". Die wahre Bedeutung des Ostersonntags
"Ich bin die Auferstehung und das Leben". Die wahre Bedeutung des Ostersonntags
Alljährlich am Ostersonntag feiert die Christenheit die Auferstehung Jesu. Der Gottessohn soll der christlichen Lehre zufolge tatsächlich körperlich von den Toten auferstanden sein. Schon der Apostel Paulus beschrieb in seinem 1. Korintherbrief die Auferstehung als bedeutende Glaubensgrundlage: „Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich.“ Aber muß man die Auferstehung Christi wirklich körperlich deuten? Um eine befriedigende Antwort auf die Fragestellung zu erhalten, was damals…
02.04.2007

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Transplantation: China ermordet weiterhin Gefangene, um Organe zu entnehmenBild: Transplantation: China ermordet weiterhin Gefangene, um Organe zu entnehmen
Transplantation: China ermordet weiterhin Gefangene, um Organe zu entnehmen
… Wartelisten waren etwa 28.000 Patienten registriert. Der Bedarf an Organspenden im eigenen Land wird also auch nicht annähernd gedeckt. Dennoch bieten chinesische Kliniken international Organtransplantationen an, z.B. wird eine Leber hoher Qualität mit drei bis dreißig Tagen Wartezeit zu mehr als 100.000 US-Dollar offeriert. Das große Reservoir an Gefangenen …
Bild: Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur OrganspendeBild: Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur Organspende
Bundestagsabgeordneter Peter Aumer informiert sich im UKR zur Organspende
… Bernhard Banas, Leiter des Universitären Transplantationszentrums Regensburg und Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft, erkundigte sich Peter Aumer über die am UKR durchgeführten Organtransplantationen und über den dramatischen Mangel an Spenderorganen in Deutschland. Im Vergleich zu den Nachbarländern finden hierzulande nur ein Drittel bis …
Bild: Enthüllt - Das Geschäft mit der AbtreibungBild: Enthüllt - Das Geschäft mit der Abtreibung
Enthüllt - Das Geschäft mit der Abtreibung
… abgetriebenen Föten gewonnen wurden, Anti-Aging-Cremes hergestellt werden. Abgetriebene Föten werden nach Recherche der Autorin als Ersatzteillager für Zelltherapien, Gewebe- und Organtransplantationen benutzt. Viele Kosmetik- und Arzneimittelfirmen brüsteten sich mittlerweile damit, dass für ihre Tests keine unschuldigen Tiere mehr sterben müssten, …
dgnservice relauncht Webauftritt der World Medical Association
dgnservice relauncht Webauftritt der World Medical Association
… Standesorganisationen und niedergelassene Heilberufler. Die WMA als Dachverband nationaler Ärzteorganisationen fördert einen hohen ethischen Standard im Gesundheitswesen, beispielsweise bei Fragen von Organtransplantationen oder der Forschung am Menschen. Sie arbeitet eng mit internationalen Organisationen wie der World Health Organization (WHO) und der UNO …
Bild: Würzburger Forscher identifizieren Schlüssel zur Kontrolle von ImmunreaktionenBild: Würzburger Forscher identifizieren Schlüssel zur Kontrolle von Immunreaktionen
Würzburger Forscher identifizieren Schlüssel zur Kontrolle von Immunreaktionen
… Eine zu hohe Immunaktivität kann dem Körper jedoch schaden, wie etwa bei Allergien oder Autoimmunerkrankungen, die sich gegen körpereigene Strukturen richten. Auch nach Organtransplantationen ist eine Hemmung des Abwehrsystems nötig, um Abstoßungsreaktionen zu verhindern. Hierzu wird in der Regel Cyclosporin A eingesetzt, das jedoch teils gravierende …
Bild: memon rettet 50 Menschen das AugenlichtBild: memon rettet 50 Menschen das Augenlicht
memon rettet 50 Menschen das Augenlicht
… die internationale christliche Entwicklungshilfe-Organisation. Das Ziel der CBM ist es, das Leben der ärmsten Menschen der Welt zu verbessern; viele sind behindert oder stehen in der Gefahr, behindert zu werden. Auf der Welt leben nach aktuellen Angaben rund 45 Millionen blinde Menschen. Alle fünf Sekunden erblindet ein Mensch auf der Erde, berichtet …
Gesundheitspolitik in Europa - Was bewirkt die EU-Organspenderichtlinie in Deutschland?
Gesundheitspolitik in Europa - Was bewirkt die EU-Organspenderichtlinie in Deutschland?
… aus, dass täglich zwölf Menschen innerhalb der Wartezeit sterben müssen. In allen EUStaaten steigt der Bedarf an Organspenden und die Zahl der Organtransplantationen nimmt stetig zu. Zwischen den EUMitgliedstaaten werden kaum Spenderorgane ausgetauscht. Die Europäische Kommission reagierte auf diese problematische Situation 2008 mit dem Entwurf einer …
Bild: Helena Heart: Der Lord, der mit dem Herzen sah (eBook)Bild: Helena Heart: Der Lord, der mit dem Herzen sah (eBook)
Helena Heart: Der Lord, der mit dem Herzen sah (eBook)
… und auf sein Erbe Anspruch zu erheben. Nikolas’ einziger Ausweg ist die Flucht, aber als er sich völlig allein im Wald wiederfindet, ist sein Leben wieder in Gefahr. Lady Felicity Windgrove steht nach dem Tod ihrer Eltern unter der Vormundschaft des älteren Bruders. Die Familie will sie zwingen, einen stadtbekannten Spieler und Taugenichts zu heiraten, …
Bild: Flammende Seelen - Virulent 2 beim bookshouse Verlag erschienenBild: Flammende Seelen - Virulent 2 beim bookshouse Verlag erschienen
Flammende Seelen - Virulent 2 beim bookshouse Verlag erschienen
… Daryan unverhofft auf eine Menschengruppe, die sich seit Jahren durch die harte, unwirtliche Welt schlägt. Sie leben wie Nomaden und ziehen von einem Ort zum anderen, um der Gefahr zu entgehen, die die Hard Steel Union verursacht hat. Die Epidemie hat nicht nur Auswirkung auf die Menschen, sondern auch auf die gesamte Tierwelt. Blutrünstige mutierte Tiere …
Bild: Cyberangriffe, KI und 23 Millionen Euro Ersparnis – Marc Pastuska holt Excellence AwardBild: Cyberangriffe, KI und 23 Millionen Euro Ersparnis – Marc Pastuska holt Excellence Award
Cyberangriffe, KI und 23 Millionen Euro Ersparnis – Marc Pastuska holt Excellence Award
… drei Sprachen vereinte, bot eine Plattform für Redner aus aller Welt, um ihre Expertise zu präsentieren. Pastuska nutzte die Gelegenheit, um auf die zunehmende Gefahr durch KI-gesteuerte Cyberangriffe aufmerksam zu machen. Er argumentierte, dass Spamfilter den immer raffinierteren Phishing-Mails kaum noch gewachsen sind und Angreifer KI nutzen, um Cyberangriffe …
Sie lesen gerade: Gefahr von Organtransplantationen: „Die Welt mit anderem Herzen sehen…“