openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ermittlung des Personalbedarfs eines Altenheims - Fachkraftquote

21.02.200711:58 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ermittlung des Personalbedarfs eines Altenheims - Fachkraftquote

(openPR) § 5 Abs. 1 S. 2 HeimPersV, wonach in Altenheimen mit mehr als 4 pflegebedürftigen Bewohnern mindestens jeder zweite weitere Beschäftigte eine Fachkraft sein muss, regelt nicht den konkreten Bedarf eines Heimes an examinierten Pflegepersonal i.S.v. § 6 der Verordnung, so das VG Karlsruhe in einem Urteil vom 10.3.2006 (Az. 1 K 85/06)

Dieser richtet sich gem. § 11 Abs. 1 Nr. 5 HeimG danach, welche Funktionen und Tätigkeiten mit qualifizierter fachlicher Eignung ausgeübt werden müssen, um den Bewohnerinnen und Bewohnern eine nach Art und Umfang ihrer Betreuungsbedürftigkeit angemessene Lebensgestaltung zu ermöglichen und ihnen die erforderlichen Hilfen zu gewähren. Dabei ist eine Betreuung nach dem allgemeinen anerkannten Stand medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse sicherzustellen, die nicht beeinträchtigt werden darf, weil der Heimbetreiber dazu kostenmäßig nicht in der Lage ist.
Quelle:
http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&Art=en&sid=1d6c369e98b7b79d0a0780214a45b16d&nr=6700&pos=4&anz=41

Vgl. ferner das Urteil des VG Karlsruhe v. 21.6.2005 (Az. 6 K 2815/04) mit Blick auf die
Besetzung des Nachtschichtpersonals für ein Altenpflegeheim
Quelle:
http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&Art=en&sid=1d6c369e98b7b79d0a0780214a45b16d&nr=5440&pos=8&anz=41

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 121243
 4200

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ermittlung des Personalbedarfs eines Altenheims - Fachkraftquote“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DAX30-Unternehmen suchen 18 Prozent weniger Mitarbeiter als im Oktober - Praktikanten gesuchtBild: DAX30-Unternehmen suchen 18 Prozent weniger Mitarbeiter als im Oktober - Praktikanten gesucht
DAX30-Unternehmen suchen 18 Prozent weniger Mitarbeiter als im Oktober - Praktikanten gesucht
… 2004 = 100) misst die Anzahl der Stellenausschreibungen (Festanstellungen) auf den Internet-Seiten der Unternehmen der Dax®-Indexfamilie. Ziel ist die Abbildung des Personalbedarfs und seiner Entwicklung. Insbesondere Aktiengesellschaften veröffentlichen ihre offenen Stellen vorzugsweise online; nur noch ein Bruchteil wird in Zeitungen und Zeitschriften …
Bild: Die Deutsche Bank spendet 3.000 Euro für das Projekt „Sinnesgarten für Demenzkranke“Bild: Die Deutsche Bank spendet 3.000 Euro für das Projekt „Sinnesgarten für Demenzkranke“
Die Deutsche Bank spendet 3.000 Euro für das Projekt „Sinnesgarten für Demenzkranke“
„Bei schönem, sonnigen Wetter sehnen sich die Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflege- und Altenheims Gerricusstift besonders danach, draußen im Grünen zu sitzen“, sagt Barbara Krug, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Gerricus. Doch leider können ältere, gehbehinderte und demenzkranke Menschen sowie Rollstuhlfahrer das Außengelände des Gerresheimer …
Bild: Qualität im Fokus: DBfK zur FachkraftquoteBild: Qualität im Fokus: DBfK zur Fachkraftquote
Qualität im Fokus: DBfK zur Fachkraftquote
… 2014 In einem heute veröffentlichten Positionspapier fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) eine Konkretisierung und Neudefinition der Fachkraftquote in stationären Pflegeeinrichtungen. „Stationäre Einrichtungen sind zunehmend mit einer Bewohnerstruktur konfrontiert, die von Hochaltrigkeit, Multimorbidität und gerontopsychiatrischen …
ARGOS liefert noch genauere Aussagen über den Personalbedarf
ARGOS liefert noch genauere Aussagen über den Personalbedarf
ETHALON demonstriert die genaue Ermittlung des Personalbedarfs im Einzelhandel mit seiner Personaleinsatzplanungssoftware ARGOS vom 12. bis 14. Oktober 2010 auf Europas größte Fachmesse für Personalentscheider „Zukunft Personal“ in Köln. Der effektive bedarfsorientierte Personaleinsatzplan basiert klassischerweise im Einzelhandel auf den historischen …
Bild: Baden-Württemberg - 50%ige Fachkraftquote in Pflegeeinrichtungen bleibt unangetastetBild: Baden-Württemberg - 50%ige Fachkraftquote in Pflegeeinrichtungen bleibt unangetastet
Baden-Württemberg - 50%ige Fachkraftquote in Pflegeeinrichtungen bleibt unangetastet
… die Ministerin daher die Verbesserung der Qualität in den Einrichtungen. „Ein wesentlicher Faktor“ sei hierzu ausreichendes und qualifiziertes Personal. „Wir schreiben daher die Fachkraftquote gesetzlich fest. Künftig müssen 50 Prozent des Personals Fachkräfte sein“, so die Ministerin. Ihrer Ansicht nach führe eine zu geringe Besetzung mit Fachkräften …
ETHALON zeigt zur WM, wie die ideale Mannschaft ermittelt wird
ETHALON zeigt zur WM, wie die ideale Mannschaft ermittelt wird
… Personals?“ gekennzeichnet. Klassischer weise werden historische Absatz- und Umsatzdaten für die Personaleinsatzplanung herangezogen. ARGOS Version 2.9 bietet die Ermittlung des idealen Personalbedarfs an. Die neue Version ist auf den Bedürfnissen des Einzelhandels verfeinert worden, indem Parameter wie Kassenbons, Filialgröße, Kundenfrequenz und geografische …
Bild: Personalbemessung muss Pflege für die Zukunft sicher und qualitativ gut aufstellenBild: Personalbemessung muss Pflege für die Zukunft sicher und qualitativ gut aufstellen
Personalbemessung muss Pflege für die Zukunft sicher und qualitativ gut aufstellen
Gestern wurde in Berlin das mit Spannung erwartete „wissenschaftlich fundierte Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen“ vorgestellt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) erkennt an, dass damit endlich eine Grundlage geschaffen ist, um künftig Pflege und Pflegepersonalausstattung bundesweit vergleichbar …
Neue Web-Seminare für das Personalmanagement
Neue Web-Seminare für das Personalmanagement
… dabei die grundlegenden Möglichkeiten und Instrumente zu einem zielgerichteten quantitativen und qualitativen HR-Portfolio-Management. Themen wie die Ermittlung und Darstellung des Personalbedarfs, einer Über- und Unterdeckung bilden hierbei die Grundlage. Darauf aufgesetzt wird die Simulation verschiedener Personalstrategien mit der Ableitung der daraus …
Bild: Live Online Seminar: Personalbedarf in der Instandhaltung exakt ermitteln mit BIG DATABild: Live Online Seminar: Personalbedarf in der Instandhaltung exakt ermitteln mit BIG DATA
Live Online Seminar: Personalbedarf in der Instandhaltung exakt ermitteln mit BIG DATA
… BIG DATA zu SMART DATA! MELDEN SIE SICH GLEICH ANhttps://www.zedas.com/online-seminar-advanced-analytics/ Schwankungen im Kapazitätsbedarf frühzeitig erkennen Nutzen Sie Advanced Analytics für Ihre Personalbedarfsprognose Im Online Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie ohne Vorkenntnisse in der Datenanalyse zedas®asset für individuelle Analysen und Prognosen …
Bild: Alle reden vom zerstörten Blumenkübel – AE Trade spendet zwei neueBild: Alle reden vom zerstörten Blumenkübel – AE Trade spendet zwei neue
Alle reden vom zerstörten Blumenkübel – AE Trade spendet zwei neue
Im Internet ereignen sich immer wieder verrückte Geschichten: Die Meldung vom zerstörten Blumenkübel vor dem Eingang eines Altenheims in Neuenkirchen schlug letzte Woche ins Sommerloch ein wie eine Bombe. Ursprünglich war es nur eine kleine Nachricht mit Foto in der Neuenkirchener Ausgabe der Münsterschen Zeitung gewesen, doch ein Blogger hatte nachgehakt …
Sie lesen gerade: Ermittlung des Personalbedarfs eines Altenheims - Fachkraftquote