openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?

22.02.200715:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?
Art- und verhaltensgerechte Geflügelhaltung ist nur mit Auslauf möglich.
Art- und verhaltensgerechte Geflügelhaltung ist nur mit Auslauf möglich.

(openPR) Der Tierschutzfachverband „Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung“ e. V., Hamburg (AGfaN) hat die erneute Verlängerung der Stallpflicht bis Ende Oktober scharf verurteilt. "Kein einziger erkrankter Wildvogel ist seit Sommer 2006 trotz intensiver Suche bei uns gefunden worden!", betont Elisabeth Petras, stellvertretende Vorsitzende der AgfaN.



Trotz Widerstandes vieler Bauern ist am letzten Freitag die Stallpflicht in Deutschland bis einschließlich Oktober 2007 verlängert worden. Begründet wurde diese Maßnahme mit der Lagebewertung des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI). Dieses geht immer noch von einem Restrisiko durch Wildvögel aus. Heimgesucht wurden durch die Vogelgrippe entgegen der Behauptungen des FLI insbesondere hermetisch abgeschlossene Massentierhaltungsanlagen. Warum beschließt man solche Maßnahmen nicht nach Beendigung des Vogelzuges?", ärgert sich Elisabeth Petras von der AGfaN. „Es ist wirklich nicht einzusehen, dass das Geflügel den ganzen Sommer über leiden muss, nur weil jetzt unter Umständen noch eine Gefahr besteht!"

Der Zentralverband der Geflügelwirtschaft jedoch wird nicht müde, eine Stallpflicht einzufordern. Die führenden Mitglieder dieses Verbandes besitzen in der Regel große, geschlossene Ställe. Jedes eindringende Virus bedeutet eine Gefahr für die ohnehin durch Stress geschwächten Tiere. "Gerade in solchen Anlagen kommt es immer wieder zu Mutationen von Viren zu höher pathogenen Formen!", gibt die Tierärztin Karin Ulich zu bedenken. "Grund ist der schnelle Wirtswechsel, der Viren aggressiver werden lässt".

Auch der Ornithologe Klemens Steiof*) kann - wie viele seiner Kollegen - die Panik um die Wildvögel nicht verstehen. Er hält eine Verbreitung des Virus durch Zugvögel für unwahrscheinlich. Die Ausbruchsorte korrelierten weder zeitlich noch räumlich mit den Vogelzugruten, meint er. Sie stimmen eher mit den Handelswegen überein. Weltweit ist der Handel von den großen Geflügelfarmen abhängig. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Virus auch in die Dörfer zu tragen, wo es Menschen gefährden könnte. So seien die Ausbrüche in der Türkei zu erklären. Der einzige H5N1-Fall bei Nutzgeflügel in Deutschland erfolgte in einem geschlossenen Putenstall. Im weiten Umkreis konnte trotz intensiver Suche kein infizierter Wildvogel gefunden werden.

Auch in Großbritannien war eine geschlossene Anlage betroffen. Inzwischen haben die britischen Behörden festgestellt, dass eindeutige Zusammenhänge zu dem Auftreten des Virus in Ungarn bestehen**). Der betroffene Putenhalter besitzt auch dort Ställe - und ständig rollen Transporte zwischen den Betrieben hin und her. Bruteier werden in Großbritannien "erzeugt", die Mast erfolgt in Ungarn. Die Schlachtkörper ("Karkassen") transportiert man nach GB zurück, um das Brustfleisch abzuschneiden und der Rest geht wieder zurück nach Ungarn. Dort werden Geflügelwurst und Suppen daraus hergestellt - auch für Deutschland. Eine Rückrufaktion für das vermutlich verseuchte Fleisch erfolgt nicht wegen "Unverhältnismäßigkeit".

Währenddessen haben viele Freilandbauern, die keine Möglichkeit hatten, ihre Tiere auf Dauer einzustallen, die Geflügelhaltung aufgegeben. Die anderen leiden mit ihren Tieren wie Achim Ahrend, der Gründer der Bauerninitiative „Freiheit für´s Federvieh“, meint. "Die Tiere leiden!" bestätigt auch die Tierärztin Karin Ulich. In der industriellen Mast sind Gesundheitsprobleme wie Fußentzündungen und Herz-Kreislaufschäden an der Tagesordnung. Doch während Freilandbauern für ihre Zusatzkosten keine Entschädigung bekommen, freut sich die Geflügelindustrie. Der Verkauf von Geflügelfleisch boomt wieder!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Elisabeth Petras unter: E-Mail
Tel.: 0178-470 20 16, Geschäftsstelle: 04174-5181

Die Tierärztin Karin Ulich unter: E-Mail
Tel.: 08389-577

Sie finden:

Klemens Steiof im Internet zur Ausbreitung der Vogelgrippe:
http://www.symptome.ch/vbboard/diverse-erreger/2932-vogelgrippe-rede-von-klemens-steiof.html
http://www.vhgw.de/vogelgrippe/070110/070102_Steiof.pdf
http://www.steiof.blogspot.com/

zu Großbritannien das Department of Environment Food and Rural Affairs (Defra):
http://www.defra.gov.uk/animalh/diseases/notifiable/disease/ai/pdf/epidemiological160207.pdf
hier besonders unter Nr. 3, Nr. 6ff, Nr. 7 keine Nachweise von H5N1beim Wildvogelmonitoring, Nr. 12 ff, hier wird auch deutlich, dass es an seuchenhygienischen Schutzmaßnahmen mangelte!
http://www.defra.gov.uk/corporate/ministers/statements/dm070219.htm
hier besonders der 8. Abs.:
”Mr Speaker, we are examining all possible routes of transmission, but our investigation of the cause of the incident has focussed on transport links between Hungary and the site in Holton, and at biosecurity at the site. Our current understanding is summarised in two reports, involving the Food Standards Agency, Health Protection Agency, Meat Hygiene Service as well as Defra, published on 16 February. Copies of these reports are available in the library of the House and in the Vote Office.”

weitere namhafte Gegner der “Wildvogel-Hypothese” des Friedrich-Löffler-Instituts sind:
Armin Arend: www.gegen-stallpflicht.de
Focus, Falsche Routen, falsches Timing
unter: http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/vogelgrippe/zugvoegel/zugvogel-theorie_aid_20504.html
Dr. Wolfgang Fiedler, Vogelwarte Radolfzell
Prof. Dr. Franz Bairlein, Vogelwarte Helgoland, Vogelforschungsinstitut Warnemünde
Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Ludwig-Maximilians-Universität München unter:
http://www.br-online.de/kultur-szene/quer/zoom/artikel/0601/vogelgrippe-kontrollen/index.xml

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 121550
 4279

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e.V. (AGfaN)

Niedersachsen CDU-Kandidaten gegen bäuerliche Landwirtschaft und Ökolandbau
Niedersachsen CDU-Kandidaten gegen bäuerliche Landwirtschaft und Ökolandbau
Als der bäuerlichen Landwirtschaft nicht wohlgesonnen erwiesen sich jetzt bei einer Befragung durch das „Agrarbündnis Niedersachsen“ die CDU-Direktkandidaten für den niedersächsischen Landtag, der am 20 Januar neu gewählt wird. Landwirte sollten sich deshalb gut überlegen, ob sie den Christdemokraten noch ihre Stimme geben können. Der Kandidatencheck des „Agrarbündnis Niedersachsen“ ergab unter anderem folgende Ergebnisse: Die CDU Direktkandidaten entlarvten sich nicht nur als Gegner des Ökolandbaus, sondern sprachen sich auch gegen die Unte…
Bild: Salmonellen - Verseuchte Ställe in DeutschlandBild: Salmonellen - Verseuchte Ställe in Deutschland
Salmonellen - Verseuchte Ställe in Deutschland
Erschreckende Ergebnisse zur Seuchenprophylaxe in Geflügelställen wurden jetzt beim „Themenforum Seuchenhygiene in der Geflügelhaltung – Anspruch und Realität“ bekannt. Barbara Grabkowski vom „Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten“ (ISPA) der Hochschule Vechta stellte überwiegend schlechte Nachrichten bezüglich der Umsetzung notwendiger seuchenhygienischer Maßnahmen in deutschen Geflügelbeständen vor. Im Untersuchungszeitraum wurden 60% aller Geflügelställe vor der Neubelegung nicht desinfiziert. So ist es…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geflügel leidet unter Aufstallungsgebot - Tierschützer fordern: Auch letzte Aufstallungsgebote aufheben!Bild: Geflügel leidet unter Aufstallungsgebot - Tierschützer fordern: Auch letzte Aufstallungsgebote aufheben!
Geflügel leidet unter Aufstallungsgebot - Tierschützer fordern: Auch letzte Aufstallungsgebote aufheben!
… ihren Verfügungen zur Aufstallung von Geflügel fest. Sie stützen sich dabei auf die Wildvogel-Hypothese des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf Riems. Unter dem Aufstallungsgebot leidet Geflügel, das normalerweise mit Auslauf gehalten wird, ganz besonders. So beobachteten Rassegeflügelzüchter in den vergangenen Wochen in zunehmender Zahl, dass ihr …
Bild: Hühner, Gänse, EntenBild: Hühner, Gänse, Enten
Hühner, Gänse, Enten
Grundwissen für eine erfolgreiche Geflügelhaltung Eine bunte Schar Hühner, Gänse oder Enten um sich zu haben, macht Spaß, und es lässt sich einiger Nutzen daraus ziehen. Das Grundwissen für eine erfolgreiche Geflügelhaltung vermittelt das jetzt in achter, aktualisierter Auflage erschienene Buch „Hühner, Gänse, Enten“ (Verlag Eugen Ulmer). Praktische …
Vogelgrippe-Monitoring: Projekt „Constanze“ abgeschlossen
Vogelgrippe-Monitoring: Projekt „Constanze“ abgeschlossen
… politischen Entscheidungen in den drei Ländern hinsichtlich der Konsequenzen für gehaltenes Geflügel ausgefallen. Während es in Österreich und in der Schweiz kein gesetzliches Aufstallungsgebot gibt, erließ Deutschland 2007 ein generelles Aufstallungsgebot mit der Möglichkeit von Ausnahmen. Von dieser Maßnahme sind in erster Linie Gänse- und Entenzüchter …
Bild: Auf der IGW Natur und Mitgeschöpfe hautnah erlebtBild: Auf der IGW Natur und Mitgeschöpfe hautnah erlebt
Auf der IGW Natur und Mitgeschöpfe hautnah erlebt
… es nicht möglich sei, die Naturbrut mit einer Glucke vorzustellen. Aber vielleicht gibt es ja bei der IGW 2011 ein Video dazu, das eine Glucke beim Hudern ihrer Kleinen zeigt und wie sie sie in natürlicher Umgebung führt. Nur so sei es möglich darzustellen, wie weit sich die Geflügelhaltung inzwischen von der Natur entfernt habe. Autor: Eckard Wendt
Will Niedersachsen die gravierenden Mängel in der Geflügelhaltung wirklich beseitigen?
Will Niedersachsen die gravierenden Mängel in der Geflügelhaltung wirklich beseitigen?
Staatssekretär Ripke hat schwere Missstände in der Geflügelhaltung eingeräumt, wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung am 18.11.2010 berichtete. Doch solange Astrid Grotelüschen in Niedersachsen Landwirtschaftsministerin ist, wird sich gar nichts ändern, fürchtet die Tierärztin Karin Ulich, Vorsitzende von Tier & Mensch e.V. Als sprichwörtliche …
Bild: Farmer Automatic präsentierte sich auf der IPE, AtlantaBild: Farmer Automatic präsentierte sich auf der IPE, Atlanta
Farmer Automatic präsentierte sich auf der IPE, Atlanta
Nachfrage nach alternativen Geflügelhaltungssystemen steigt in den USA Auf der International Poultry Exhibition (IPE) in Atlanta, USA, vom 28. bis 30. Januar, präsentierte Farmer Automatic Josef Kühlmann neben klassischen Haltungssystemen auch alternative Systeme für die Geflügelhaltung. Mit dem Aviary System und dem Combi System stellt Farmer Automatic …
Bild: Sanierungsagentur.de - Unterstützung auch in schwierigen ZeitenBild: Sanierungsagentur.de - Unterstützung auch in schwierigen Zeiten
Sanierungsagentur.de - Unterstützung auch in schwierigen Zeiten
Die außergerichtliche Sanierung bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) in Schwierigkeiten die Chance, eine drohende Insolvenz abzuwenden. Diese Methode macht jedoch nur Sinn, wenn die betroffenen Unternehmer in der Krisensituation frühzeitig handeln und noch über genügend liquide Mittel verfügen. Damit die Gläubiger einem außergerichtlichem …
Dritter Fall von „Vogelgrippe“ in Sachsen – die Öffentlichkeit wurde nicht informiert
Dritter Fall von „Vogelgrippe“ in Sachsen – die Öffentlichkeit wurde nicht informiert
… Oktober zu entnehmen ist, kam es offenbar bereits am 02. Oktober zu weiteren Infektionsfällen in Sachsen. Bei einer im Stadtgut Mölkau nahe Leipzig gelegenen Geflügelhaltung wurden im Tierbestand Influenzaviren des Typs H5 nachgewiesen. Gemäß OIE-Bericht wurden die 106 Tiere der Geflügelhaltung unmittelbar nach Feststellung des Virus getötet. Der OIE …
Große Einsparpotenziale in der Landwirtschaft
Große Einsparpotenziale in der Landwirtschaft
… Energieeffizienz / Zuschüsse für LED-Beleuchtung noch bis zum 31.12.2016 beantragen Eisenach, Oktober 2016. Vom Anbau pflanzlicher Erzeugnisse über die Milchgewinnung bis hin zur Geflügelhaltung – die Landwirtschaft ist ein vielfältiger Bereich. Für all diese Tätigkeiten und die tägliche Bewirtschaftung ihrer Höfe und Ländereien benötigen Landwirte viel …
Bild: AGfaN e.V. fordert Minister Ehlens AbberufungBild: AGfaN e.V. fordert Minister Ehlens Abberufung
AGfaN e.V. fordert Minister Ehlens Abberufung
… sich damit als nicht einsichtsfähig erwiesen. Außerdem wird Ehlen vorgeworfen, er habe durch die landesweite Aufhebung bestehender Ausnahmen vom allgemeinen Aufstallungsgebot überreagiert und damit unverhältnismäßig gehandelt. So habe er besonders denjenigen Geflügelhaltern geschadet, die ihren Tieren artgerechte Lebensbedingungen bieten wollen. Auch …
Sie lesen gerade: Geflügelhaltung: Aufstallungsgebot zur Sanierung der Großen auf Kosten der Kleinen?