(openPR) Berlin-Charlottenburg/Fürth – Noch kein Abitur, aber schon ein eigenes Buch: Sieben Schülerinnen und Schüler der Katholischen Schule Liebfrauen in Berlin-Charlottenburg haben über zwei Jahre hinweg ein Lehrbuch zusammengestellt. Das Thema lautet: Mathematik ohne Langeweile. Aus insgesamt vierzehn Jahrgängen der Fürther Mathematik-Olympiade haben die Autoren besonders spannende und witzige Aufgaben ausgewählt, klassifiziert und nachgerechnet. Von Montag, den 2. April bis Mittwoch, den 4. April werden sie zusammen mit ihrer Lehrerin Gudrun Tisch das Buch vorstellen – auf der Bundestagung vom Förderverein des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts.
„Schüler versuchen oft, inner- und außermathematische Problemstellungen mit eigenen Worten wiederzugeben, erkunden sie, stellen Vermutungen auf und zerlegen sie in Einzelfragen“, erklärt Paul Jainta, Herausgeber und Vorsitzender des Fördervereins Fürther Mathematik-Olympiade e.V. Deshalb sollten auch Jugendliche die Aufgaben für das Lehrbuch auswählen und die Lösungen auf ihre Verständlichkeit überprüfen. Der Grund für Paul Jaintas Engagement: „Kinder und Jugendliche mit guten und sehr guten Mathematikkenntnissen haben in der Technologieregion Deutschland einen unschätzbaren Vorsprung bei der Wahl der späteren Berufskarriere.“
Die Mathe-Aufgaben aus „FüMO – Das Buch“ richten sich an die Klassenstufen 5 bis 7 und 8 bis 10. Zur schnellen Orientierung sind sie in Kategorien unterteilt: ‚Besondere Zahlen‘, ‚Rätselecke‘, ‚Suche nach Mr. X‘, ‚Vom Kombinieren‘, ‚Logisch!‘, ‚Geometrisches‘ und ‚Mathegeschichten‘. Lehrer können das Buch für Arbeitsgemeinschaften und Pluskurse verwenden, aber auch zur Lockerungsübung im Unterricht oder als Anregung für besondere Hausaufgaben.
Die einzelnen Aufgaben funktionieren ohne abstrakte Formelsprache. Stattdessen werden die Übungen veranschaulicht: Angenommen, es stehen ausreichend viele Perlen in drei Farben zur Verfügung, aus denen Haarbänder hergestellt werden sollen. Für jedes Haarband werden insgesamt fünf Perlen auf einen Gummi aufgefädelt und beide Enden des Gummis so verbunden, dass der Knoten nicht auffällt. Ein derartiges Haarband soll also keinen Anfang und kein Ende haben. Wie viele verschiedene Haargummis können auf diese Weise gefertigt werden? Fragen wie diese haben wenig mit Zahlen, aber viel mit logischem Denken zu tun. „Problemlösen ist ein hoch kreativer Prozess“, erklärt Paul Jainta. „Leider ist im Schulalltag dafür oft keine Zeit.“
Doch nicht nur die Leser können sich mit „FüMO – Das Buch“ weiterbilden. Auch die Autoren, die zu Projektbeginn die 10. Klasse besuchten, haben dazugelernt: Ohne Teamgeist, Arbeitsteilung, Umgang mit Problemen jeglicher Art und vor allem verantwortungsvolles Entscheiden wäre das Lehrbuch nicht erschienen. „Anstrengend war das Ganze schon, auch zeitaufwändig und manchmal hätte jeder von uns sicher lieber aufgegeben“, sagt Lehrerin Gudrun Tisch. „Wie oft hatten wir das Gefühl, bald fertig zu sein, und sahen dann, dass doch noch 1000 Dinge zu tun waren.“ Auch in der Gruppe gab es genügend Reibereien. „Aufträge zu einer Zeit, die einem nicht passte, Frustrationserlebnisse, weil wieder einmal Termine nicht eingehalten worden waren – aber solche Erfahrungen gehören zu Teamwork.“
Fürther Mathematik-Olympiade e.V. (Hrsg.)
FüMO (Fürther Mathematik-Olympiade) – Das Buch
TENEA Verlag Ltd. Bristol – Berlin
ISBN 978-3-86504-187-6
Rezensionsexemplare ab 21. März
Buchvorstellung:
Montag, 2. April bis Mittwoch, 4. April
MNU-Bundestagung
Hauptgebäude der TU-Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Ansprechpartner
TENEA Verlag Ltd. Bristol – Berlin
Dr. Thomas Gerstmeyer
Salzufer 20
10587 Berlin
Telefon 030 / 34 70 27 22
Fax 030 / 34 70 27 21
E-Mail
Tenea Verlag Ltd., Zweigniederlassung Deutschland
Salzufer 20
10587 Berlin
Tel.: +49-30-34 70 27 22
FAX:+49-30-34 70 27 21
Verkehrsnr.: 11889