openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Migranten kurbeln die Münchner Wirtschaft an

17.04.200718:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zuwanderer sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Allein in München entfallen bis zu 100.000 Arbeitsplätze auf ausländische Unternehmen. Das ergab die Studie "Ethnische Ökonomien in München" im Auftrag des Amts für Wohnen und Migration des Münchner Sozialreferats. Österreicher, Italiener, Griechen, Asiaten und Personen aus Ex-Jugoslawien stellen die meisten ausländischen Selbstständigen in der bayerischen Landeshauptstadt und bilden einen Großteil der ethnischen Ökonomien (Selbstständige mit Migrationshinter-grund und ihre Beschäftigten). Ein Drittel der Einwohner Münchens weist einen Migrationshintergrund auf, ist nicht Deutscher oder nicht in Deutschland geboren. "Ethnische Ökonomien leisten nicht nur in Bezug auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund einen wertvollen Beitrag, mit ihrem wirtschaftlichen Potenzial beeinflussen sie auch die allgemeine Beschäftigungs- und Wirtschaftssituation der Stadt: Sie entlasten den Arbeitsmarkt und schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze", heißt es in der Studie, die Rambøll Management durchgeführt hat. Ethnische Ökonomien verkörpern ein enormes Beschäftigungspotenzial. Denn Ausländer in Bayern machen sich generell 3,6-mal häufiger selbstständig als Deutsche.


Münchens Migranten sind am häufigsten in der Gastronomie, im Handel und im Dienstleistungsgewerbe tätig. 54 % der Befragten nannten den Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbstständigkeit als Grund für die Unternehmensgründung. Nur 3 % der Befragten waren davor arbeitslos. Der Schritt in die Selbstständigkeit stellt somit nur in Ausnahmefällen einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit dar.
Oberbürgermeister Christian Ude: "Die Studie dokumentiert sehr eindrucksvoll, dass Migrantinnen und Migranten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellen. München unterstützt sie auf vielfältige Weise im Vorfeld und am Beginn ihrer Selbstständigkeit. 64 % der Befragten, die die Beratungsangebote nutzen, würden sie laut der Studie weiterempfehlen. Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis."
Die Entwicklungspartnerschaft MigraNet (Netzwerk zur strukturellen Neuordnung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Bayern) will Migranten den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern und hat dazu ein regionales Beratungs- und Informationsnetzwerk aufgebaut. Die Studie wurde im Rahmen der Beschäftigungsinitiative EQUAL vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit sowie von den europäischen Sozialfonds gefördert. Dazu wurden 135 ausländische Unternehmer in München befragt und die Daten mit nationalen und internationalen Zahlen ergänzt.

Ethnische Ökonomien in München:
10 Kernaussagen der Studie:

1. Die vier Hauptgründe für den Schritt in die Selbstständigkeit: höherer Verdienst (66 %), Unabhängigkeit (54 %), Selbstverwirklichung(30 %), bessere Verwertung der eigenen Qualifikation (23 %).
2. Migranten machen sich bevorzugt in Berufen mit niedriger Eintrittsschwelle wie Schneider oder Gebäudereiniger selbstständig, die z. B. keine Meisterprüfung erfordern.
3. Sie agieren häufig in Branchen, aus denen sich Deutsche aufgrund mangelnder Attraktivität zurückgezogen haben (Lebensmittelläden, Schneiderei etc.).
4. Mit der Aufenthaltsdauer in Deutschland steigt die Bandbreite der Wirtschaftsbereiche, in denen ethnische Ökonomien tätig sind.
5. Aufgrund der geografischen Nähe sind Österreicher in München weit stärker vertreten als in anderen Regionen Deutschlands. In München stellen sie mit 21.411 Personen die fünftgröße Ausländergruppe und die größte Gruppe ausländischer Selbstständiger. Sie unterscheiden sich von anderen ethnischen Ökonomien stärker als von deutschen Unternehmern.
6. Italiener, die in Deutschland die größte Gruppe Selbstständiger stellen, rangieren in München auf Rang zwei. 52 % sind im Gastronomiebereich tätig.
7. Griechen, die drittgrößte Gruppe ausländischer Selbstständiger, gründen nach den Polen am zweithäufigsten Unternehmen. Auffällig ihre hohe Fluktuation: auf 100 Gründungen kommen 95 Schließungen.
8. Türken, mit 43.309 Personen die zweitgrößte Ausländergruppe in München, weisen eine niedrige Quote an ausländischen Selbstständigen auf (sechstgrößte Gruppe.
9. Die Polen (mit 12.088 Personen die siebtgrößte Ausländergruppe und siebtgrößte Gruppe ausländischer Selbstständiger) weisen eine zehnmal höhere Gründungsquote auf als die Deutschen. Die EU-Osterweiterung und die Neuordnung des Handwerkerrechts beschleunigten die Zunahme polnischer Betriebe. 40,5 % der ausländischen Münchner Handwerksbetriebe sind derzeit unter polnischer Leitung.
10. Über drei Viertel (78%) der Befragten beschäftigen Mitarbeiter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 130627
 2675

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Migranten kurbeln die Münchner Wirtschaft an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MigraNet

Experten fordern: Bessere Chancen für Migranten auf dem Arbeitsmarkt
Experten fordern: Bessere Chancen für Migranten auf dem Arbeitsmarkt
"Berufliche Bildung ist und bleibt die entscheidende Voraussetzung, um Integration durch Arbeit und durch eine qualifizierte Berufsausbildung zu ermöglichen", sagte Bayerns Sozialministerin Christa Stewens auf der Fachtagung "Kompetenz sucht Job" in Augsburg. Rund 200 Wissenschaftler, Personalverantwortliche und Praktiker aus dem In- und Ausland beschäftigten sich damit, wie die Qualifikationen von Migranten auf dem Arbeitsmarkt besser genutzt werden können. "Wir dequalifizieren Migranten, indem wir ihre Zeugnisse aus Ländern außerhalb der EU…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Einladung zur Pressekonferenz „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der IKT und Medien“ am 5.11. in BerlinBild: Einladung zur Pressekonferenz „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der IKT und Medien“ am 5.11. in Berlin
Einladung zur Pressekonferenz „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der IKT und Medien“ am 5.11. in Berlin
… die Informations- und Kommunikationsindustrie der Zukunft? Antworten auf diese Fragestellungen gibt die Studie „Zukunft und Zukunftsfähigkeit der IKT und Medien“, die von Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam initiiert wurde. Die Studienherausgeber Münchner Kreis, EICT, Deutsche Telekom, TNS Infratest sowie die Förderer und Unterstützer der Studie Siemens, …
Zukunftsstudie MÜNCHNER KREIS 2014 - Deutschlands digitale Zukunft
Zukunftsstudie MÜNCHNER KREIS 2014 - Deutschlands digitale Zukunft
München, 15. Januar 2015 – „Digitalisierung. Achillesferse der deutschen Wirtschaft? Wege in die digitale Zukunft“ – unter diesem Motto steht die sechste Phase der Zukunftsstudie des MÜNCHNER KREIS, die heute in den Räumen des Bayerischen Landtags vorgestellt wird. Die unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, …
Bild: Aktionstag von Samo.fa „Gemeinsam hier" am 13. Mai 2017Bild: Aktionstag von Samo.fa „Gemeinsam hier" am 13. Mai 2017
Aktionstag von Samo.fa „Gemeinsam hier" am 13. Mai 2017
… gleichberechtigte Teilhabe und aktives Engagement von Münchner Migrantenorganisationen. Der Verein vernetzt seine Mitglieder und bringt sie mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Die 67 Mitgliedsvereine von MORGEN leisten täglich Integrationsarbeit für Migranten und Geflüchtete in mehr als 30 Sprachen. Seit …
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
… 189.000 gestiegen. Das Institut für Mittelstandsforschung (ifm) an der Universität Mannheim hat diese Entwicklung näher beleuchtet und eine Studie für das Bundeswirtschaftsministerium mit neuen Zahlen untermauert. Dabei haben die Forscherinnen und Forscher sowohl die Stärken als auch die Schwächen von Migrantengründungen untersucht. Innovative Gründungen, …
Studie: Audience Development - Migranten als Publikum? Status quo in (Hoch-)Kultureinrichtungen in Österreich
Studie: Audience Development - Migranten als Publikum? Status quo in (Hoch-)Kultureinrichtungen in Österreich
… Die Agentur brainworker hat in Kooperation mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) die erste österreichweite Studie über die Teilhabe von Migranten am heimischen Kulturangebot aus Anbietersicht durchgeführt. Die Studie zeigt welche vielfältigen Kommunikationsstrategien eingesetzt werden um eine zielgruppenspezifische Ansprache zu erreichen. Wien, 6. …
Münchner Fremdsprachen-Verlag stellt sich gegen Sarrazin: Migranten lernen Deutsch in 48 Unterrichtssprachen
Münchner Fremdsprachen-Verlag stellt sich gegen Sarrazin: Migranten lernen Deutsch in 48 Unterrichtssprachen
… breites Angebot an multimedialen Deutschkursen. Angefacht durch die Thesen von Thilo Sarrazin, findet derzeit eine Debatte statt, wonach die Integrationsbereitschaft vieler Migranten angezweifelt wird. Bei Sprachenlernen24 arbeiten 162 Mitarbeiter aus 71 Ländern in einem harmonischen und gleichberechtigten Miteinander. "Viele meiner Mitarbeiter fühlen …
Studie: Arbeitsmarktpotenzial von Migranten wird vergeudet
Studie: Arbeitsmarktpotenzial von Migranten wird vergeudet
… ernüchternde Ergebnis. Die Tatsache, dass Anerkennung hierzulande weniger vom Wert der Qualifikation und mehr vom Status des Inhabers abhängt, wirkte sich auch auf die Wirtschaft negativ aus. Die Autorinnen vermissen ein nationales Anerkennungsgesetz wie in Dänemark, das festlegt, dass nicht nur Migranten, sondern auch Arbeitgeber ein Recht auf ein …
Bild: Michael Oehme: Laut OECD zu viele Migranten im Niedriglohnsektor beschäftigtBild: Michael Oehme: Laut OECD zu viele Migranten im Niedriglohnsektor beschäftigt
Michael Oehme: Laut OECD zu viele Migranten im Niedriglohnsektor beschäftigt
Leider sind laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) überdurchschnittlich viele Migranten in Deutschland im Niedriglohnsektor beschäftigt St.Gallen, 17.12.2018. Kommunikationsexperte Michael Oehme macht diese Woche auf eine Integrationsstudie der von der EU und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit …
Bild: QUAPI: Vorstellung an Türkisch-Deutscher Universität in Istanbul und Türkischem Generalkonsulat in KarlsruheBild: QUAPI: Vorstellung an Türkisch-Deutscher Universität in Istanbul und Türkischem Generalkonsulat in Karlsruhe
QUAPI: Vorstellung an Türkisch-Deutscher Universität in Istanbul und Türkischem Generalkonsulat in Karlsruhe
ISTANBUL/MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim baut seine Forschungstätigkeiten auf internationaler Ebene weiter aus. Das vom Europäischen Sozialfond (ESF) geförderte Forschungsprojekt QUAPI, zum Thema lebenslangem Lernen auf akademischem Niveau, wurde unlängst von Prof. Uwe Hochmuth, Prof. Özer Pinar sowie Monika …
Transnationaler Weiterbildungskurs für hoch qualifizierte Migranten und Spätaussiedler auf Arbeitssuche
Transnationaler Weiterbildungskurs für hoch qualifizierte Migranten und Spätaussiedler auf Arbeitssuche
Endlich wieder ein anspruchsvoller Job! Das bbw Bildungswerk der Wirtschaft Berlin Brandenburg lädt Migranten und Spätaussiedler mit akademischem Abschluss oder abgeschlossener Berufsausbildung ein, an einem vielseitigen transnationalen Weiterbildungskurs teilzunehmen. Zielgruppe der Weiterbildung sind arbeitslose und arbeitssuchende Migranten und Spätaussiedler …
Sie lesen gerade: Studie: Migranten kurbeln die Münchner Wirtschaft an