openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Psychologe berät: kritische Mitarbeiter-Gespräche kompetent bewältigen

(openPR) Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten scheitern häufig in kritischen Mitarbeiter-Gesprächen. Es fehlt an Kompetenz zur "partnerzentrierten Gesprächsführung"; sie besteht aus drei Komponenten:
- Authentizität, ohne professionelles Gehabe
- Wertschätzung und Akzeptanz des Gegenübers
- Empathie, einfühlendes Verstehen

Dr. Peter Weber, Mastercoach in Dortmund, fasst Erfahrungen und wissenschaftliche Studien in einem Praxisleitfaden zusammen: "Schwierige Gespräche kompetent bewältigen".

"Im Schlechte-Nachrichten-Gespräch konkurrieren Klarheit und Erträglichkeit miteinander. Zu Beginn muss der Betroffene die Bedeutung der Negativbotschaft eindeutig verstehen. Verstehen heißt nicht, dass der Empfänger mit der Botschaft einverstanden sein muss. Im weiteren Gesprächsverlauf wird er bei der Verarbeitung der Nachricht unterstützt und insbesondere vor Kurzschlusshandlungen bewahrt."

"Wenn sich eine Fühungskraft in diesen unangenehmen Gesprächen bewährt, profitiert sie in allen betrieblichen Bereichen von ihrer Kommunikationskompetenz, ihren Einstellungen und den eingesetzten Techniken.

Weil die Mitarbeiter Fairness, Transparenz und Kompetenz in schwierigen Situationen erleben, steigt ihre Bereitschaft, selber Feedbacks zu geben und sich konstruktiv mit Kritik auseinanderzusetzen ..."

Im Anhang des Buches bietet der Autor ein Tool, sich selbst zu testen: Der "Selbsteinschätzungsfragebogen" ermöglicht Rückschlüsse auf eigenes berufliches und privates Verhalten - insbesondere auf die Qualifikation, schwierige Mitarbeiter-Gespräche zu führen.

Peter Weber:
Schwierige Gespräche kompetent bewältigen
Ein Praxisleitfaden für Führungskräfte
Pabst, ISBN 3-89967-273-9
148 Seiten, 15,- Euro

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 130686
 1837

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Psychologe berät: kritische Mitarbeiter-Gespräche kompetent bewältigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Führungskräfte Coaching mit dem iPhone: APPs nicht nur für Spiel und SpaßBild: Führungskräfte Coaching mit dem iPhone: APPs nicht nur für Spiel und Spaß
Führungskräfte Coaching mit dem iPhone: APPs nicht nur für Spiel und Spaß
… sich Bernadette Büsgen, Geschäftsführerin der Büsgen HR-Consulting, sowie Dr. Klaus Gramann, Dipl. Psychologe an der University of California, der Thematik der Mitarbeiter-Gespräche angenommen. Als Karten-Set skizziert „Der Führungskräfte Coach" auf 10 Karten die wichtigsten Situationen im Führungsalltag wie Lob, Korrektur, Kritik, Jahresbesprechung, …
Flirt-mit-mir.de veranstaltet zweites Flirt-Seminar in Würzburg
Flirt-mit-mir.de veranstaltet zweites Flirt-Seminar in Würzburg
… viel Spaß beim Flirten anleiten und alles Wissenswerte rund um das Thema Flirten vermitteln. „Muss man das Flirten wirklich lernen?“ Mit dieser Frage wird der Diplom-Psychologe und Flirt-Buch-Autor Stephan Landsiedel häufig konfrontiert, wenn er von seinen Flirtseminaren erzählt. „Es geht nicht darum, das Flirten gerade so auf die Reihe zu bekommen, …
Flirt-mit-mir.de veranstaltet das erste Flirtseminar in Köln
Flirt-mit-mir.de veranstaltet das erste Flirtseminar in Köln
… viel Spaß beim Flirten anleiten und alles Wissenswerte rund um das Thema Flirten vermitteln. „Muss man das Flirten wirklich lernen?“ Mit dieser Frage wird der Diplom-Psychologe und Flirt-Buch-Autor Stephan Landsiedel häufig konfrontiert, wenn er von seinen Flirtseminaren erzählt. „Es geht nicht darum, das Flirten gerade so auf die Reihe zu bekommen, …
Bild: Webinar Kopfmassage - wie komme ich in die Herzen und Köpfe meiner MitarbeiterBild: Webinar Kopfmassage - wie komme ich in die Herzen und Köpfe meiner Mitarbeiter
Webinar Kopfmassage - wie komme ich in die Herzen und Köpfe meiner Mitarbeiter
… Motivation abhängig zu machen, ist zu kurzfristig gedacht. Wie echte Mitarbeitermotivation aussehen kann und welchen Beitrag Führungspersönlichkeiten dazu leisten, erklärt der diplomierte Psychologe Thomas Eckardt in seinem neuen Führungskräfte Webinar "Kopfmassage". Nach mehr als 30 Jahren Berufserfahrung weiß der erfolgreiche Managementcoach wie viel Zeit …
Bild: Wer ist schuld?Bild: Wer ist schuld?
Wer ist schuld?
… reflektieren und daraus zu lernen, fördert das Verantwortungsbewusstsein. Diesem Thema widmet sich Herr Thomas Eckardt seit vielen Jahren seiner über 30-jährigen Laufbahn. Als diplomierter Psychologe weiß er um die Zusammenhänge zwischen der Angst vor Konsequenzen, dem Fehler an sich und den unterschiedlichen Einstellungen zum Konflikt selbst. Führungskräfte …
Der Chef muss zuhören
Der Chef muss zuhören
Immer mehr Mitarbeiter fallen durch psychische Erkrankungen aus. Wie Führungskräfte im Vorfeld gezielt helfen können, zeigt SRH-Psychologe Hans Heinzen-Lasserre. Heidelberg, 15. Juli 2011 Eigentlich war der Mitarbeiter immer zuverlässig, aber in letzter Zeit stehen Chef und Kollegen vor ein Rätsel: Zuerst wirkte er nur müde und urlaubsreif. Dann stürmte …
Wirtschaftspsychologie: Kritikgespräche respektvoll und erfolgreich führen
Wirtschaftspsychologie: Kritikgespräche respektvoll und erfolgreich führen
… gegenseitigen Akzeptanz und Achtsamkeit besteht. Weber hat dazu einen klugen Praxisleitfaden für Führungskräfte geschrieben. Nach der Vorbereitungsphase empfiehlt der Psychologe im Hauptteil annäherungsweise folgende Gliederung: - Der Vorgesetzte erläutert Beobachtungen, Sachverhalte, Kritik - Der Mitarbeiter erhält Gelegenheit, dazu ausführlich Stellung …
Bild: "Der schon wieder!" - Psychologisch geschickter Umgang mit "Minderleistern" und "schwierigen" MitarbeiternBild: "Der schon wieder!" - Psychologisch geschickter Umgang mit "Minderleistern" und "schwierigen" Mitarbeitern
"Der schon wieder!" - Psychologisch geschickter Umgang mit "Minderleistern" und "schwierigen" Mitarbeitern
… allen Unternehmen gibt es Menschen, die als schwierig gelten. Ob zurecht oder nicht, jetzt sind Sie als Führungspersönlichkeit gefordert. Pressemitteilung: Solms 31. März 2021 Der diplomierte Psychologe Thomas Eckardt liefert mit dem Webinar am 13. April 2021 von 10 Uhr bis 11:30 Uhr eine perfekte Basis für alle Führungskräfte, die Mitarbeiter souverän …
Flirtseminar in Würzburg am 02.12.2007
Flirtseminar in Würzburg am 02.12.2007
Am Sonntag, den 02.12.2007, veranstaltet der aus Funk und Fernsehen bekannte Flirttrainer Stephan Landsiedel ein Flirtseminar in Würzburg. Der Diplom-Psychologe und Flirt-Experte Stephan Landsiedel wird die Teilnehmer mit viel Spaß beim Flirten anleiten und alles Wissenswerte rund um das Thema Flirten vermitteln. „Muss man das Flirten wirklich lernen?“ …
Bild: Das Ziel fest vor Augen - Zielvereinbarungen und Führungsgespräche erfolgreich führenBild: Das Ziel fest vor Augen - Zielvereinbarungen und Führungsgespräche erfolgreich führen
Das Ziel fest vor Augen - Zielvereinbarungen und Führungsgespräche erfolgreich führen
Sie vermissen den persönlichen Einsatz aller Mitarbeiter? Hier ist die Lösung: Das Webinar "Zielvereinbarungen und Führungsgespräche erfolgreich führen" Solms 02. Mai 2021Psychologe Thomas Eckardt führt Teilnehmer bewusst an die Kunst des guten Dialogs heran und klärt auf, womit sich Verbesserungen in der beruflichen Zusammenarbeit erzielen lassen. Auf …
Sie lesen gerade: Psychologe berät: kritische Mitarbeiter-Gespräche kompetent bewältigen