Das Logo der Aktion \"Verleiht Gen-Mais keine Flüüügel!\"
(openPR) In diesem Frühjahr klagen Imker gegen die Aussaat des gentechnisch veränderten Mais der Firma Monsanto. Der Genmais MON 810 hat keine Zulassung als Bestandteil von Lebensmitteln. Da Bienen ihren Eiweißbedarf zu einem großen Teil aus Maispollen decken, besteht die Gefahr der Verunreinigung des Honigs durch den Genmais. Dagegen wehren sich die Imker. Sie weisen darauf hin, dass der Flugradius von Bienen mehrere Kilometer beträgt und sich nicht auf gentechnikfreie Flächen beschränken lässt.
Mellifera e.V., Pionier ökologischer Bienenhaltung, unterstützt die betroffenen Imker bei Ihren Klagen mit einer breit angelegten Kampagne. Unter dem Motto „Verleiht Genmais keine Flüüügel!“ bittet der Verein um Spenden. Die Kampagne stammt aus der Feder der Berliner Werbeagentur [botschaft.mitte]. Die Agentur unterstützt Mellifera auch mit Anzeigen und einem Kampagnen-Webshop. Auf der Website www.bienen-gentechnik.de finden Interessierte ausführliche Informationen und Kontaktadressen.
Mellifera e.V. engagiert sich in der Entwicklung und Erprobung nachhaltiger ökologischer Konzepte für die Imkerei. Mit Forschungsprojekten, Seminaren und Öffentlichkeitsarbeit gibt der Verein Impulse für die Diskussion über Pflege, Völkerführung, den Umgang mit Krankheiten und die politisch-gesellschaftliche Debatte über eine zukunftsfähige Bienenhaltung. Der Verein betreibt die Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle mit 120 Völkern. Die Imkerei dient der eigenen Forschung, der Entwicklung und Erprobung neuer Verfahren sowie der Ausbildung. Seit 1985 steht Mellifera e.V. für eine Bienenhaltung, die dem Wesen der Biene und des Menschen gerecht zu werden sucht. Ganzheitliche Perspektiven, Nähe zu den Bienen, praktische Konzepte und wissenschaftliche Arbeit werden miteinander verbunden. Mellifera e.V. bietet ein Forum für Begegnung, undogmatischen Erfahrungsaustausch und fachliche Weiterbildung. Mellifera e.V. wirkt in einem Netz von Partnern, die sich um Bienen, Hummeln & Co. kümmern.
News-ID: 131254
5076
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Unkalkulierbares Risiko: Genmais im Honig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Winterzeit – Erkältungszeit. Von alters her ist Honig als Hausmittel sehr beliebt. Zu Recht, sagt Prof. Günter Kamp aus Münster. Er hat nachgewiesen, dass Honige der Demeter-Imkerei Fischermühle in Rosenfeld antibakteriell wirksam sind und dabei dem Manuka-Honig aus Neuseeland nahezu ebenbürtig sind.
Honig ist nicht nur ein begehrtes Lebensmittel, sondern auch Bestandteil vieler Hausapotheken und einiger Medizinprodukte. Während die heilende Wirkung von Honig bislang nur für Wundbehandlungen eindeutig durch klinische Studien belegt ist, zeig…
Ein Jahr nach der dramatischen Studie des Krefelder Entomologenvereins zum Insektensterben gibt es eine anhaltend große Aufmerksamkeit für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. An den Ursachen des Insektensterbens hat sich aber bislang wenig geändert.
Laut der Studie nahm die Insektenbiomasse in den vergangenen 30 Jahren um 76% ab. Es wurde belegt, dass es sich beim bis dato vereinzelt lokal wahrgenommenen Insektensterben in Deutschland um ein ernstzunehmendes, großflächiges Problem handelt. Das Insektensterben hat große Auswirkungen auf d…
… – dadurch garantierte Infektionskontrolle.
Das Singularis I je Intensivpatient ist für ein Krankenhaus eine Investition, doch die Folgekosten durch Ansteckungen sind unkalkulierbares Risiko mit immensen Folgekosten.
Trotz Einweg – handgearbeitet in der MDFInstruments Tradition seit 1971,
ultrasensitive Membran, die die ausgezeichnete Übertragung hoher …
… in der Landwirtschaft wird durch die Verabschiedung des Gesetzes erschüttert“, erklärte Hans Hohenester, Präsidiumsvorsitzender von Naturland, am Donnerstag in Berlin. Die Meldungen für die Genmais-Aussaat für 2008 führen bereits zu heftigen Protesten.
Zeit bis zur Aussaat nutzen
Die fehlende Klarheit im Gesetz wird auf dem Rücken der Bauern in den …
… Länder des ehemaligen Ostblocks zu reisen. Elisabeth Weinschrott hat es versucht - ihre Erlebnisse und Eindrücke zeugen von einer Zeit, als eine Reise in diese Regionen noch ein unkalkulierbares Risiko war.
Elisabeth Weinschrott
VON COP NACH SOTSCHI
Eine Fahrt durch die Ukraine und den Kuban ans Schwarze Meer.
Bd. 1, Komm Mal Mit, 120 Seiten, 37 Abb., …
… wirbt vom 23.-26.4. auf der agra in Leipzig für den Öko-Landbau und für den gentechnikfreien Standort Deutschland. „Die aktuelle Klage Monsantos gegen das Anbauverbot von Genmais zeigt, dass der Agrarkonzern keine Kosten und Mühen scheut, um gegen den Willen der Verbraucher, Bauern und der Politik in Deutschland die Agro-Gentechnik einzuführen“, erklärt …
Im jahrelangen Rechtsstreit bayerischer Imker wegen Verunreinigungen ihres Honig mit dem für Lebensmittel nicht zugelassenen Genmaises MON 810 zahlt der Freistaat Bayern nun einen Schadensersatz in Höhe von 6.000 €. Um jedoch künftige Schadensersatzansprüche zu vermeiden, wurde im Juli dieses Jahres die deutsche Honigverordnung geändert. Verbraucher, …
… in den deutschen Handel und damit auf dem Tisch der Verbraucher, 2010 wurde mit Gen-Mais NK 603 verunreinigtes Saatgut auf Tausenden Hektar in sieben Bundesländern ausgesät. Der Genmais war den Landwirten untergeschoben worden.
Der Mythos vom problemlosen Nebeneinander
Die Situation in Deutschland ist noch vergleichsweise gut. In zahlreichen …
… in Deutschland.“ Diese Gefahr sieht Siegmar Arnoldt, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes nach der heutigen Entscheidung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, den Anbau von Genmais MON 810 hierzulande zu verbieten. „Es ist für uns vollkommen unverständlich, dass die Ministerin eine Schutzverordnung in Kraft setzt, die den Anbau von …
… die Deutschen gegen die Risiken gentechnisch veränderter Lebensmittel geschützt werden wollen. In der vergangenen Woche hatte die Europäische Union die Weichen dafür gestellt, Genmais 1507 zum Anbau zuzulassen. Die Bundesregierung enthielt sich der Stimme.
63 Prozent der Deutschen sprechen sich nach den Ergebnissen der Reformhaus®-Studie gegen gentechnisch …
Vom Saulus zum Paulus? Es ist noch nicht allzu lange her, dass sich die bayerische Staatsregierung bei der Klage eines Imkers gegen den Genmais-Anbau von Rechtsanwälten des Monsanto-Gentechnikkonzerns vertreten ließ. Heute versuchen verschiedene Teile der CSU, sich als Gegner der sogenannten „grünen Gentechnik“ zu profilieren.
Der bayerische Agrarminister …
… worunter zum Beispiel geistig Beeinträchtigte oder Menschen mit einer psychischen Störung zählen. Manche Haftpflichtversicherer verweigern eine Haftungsübernahme, weil bei Deliktunfähigen ein unkalkulierbares Risiko bestünde. Jedoch gibt es auch hier Ausnahmen unter den Versicherern, die in solchen Fällen doch für den Schaden aufkommen.
Viele Versicherungen …
Sie lesen gerade: Unkalkulierbares Risiko: Genmais im Honig