openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Open Access als Chance für Wirtschaft und Privatuniversitäten

25.04.200717:17 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Open Access als Chance für Wirtschaft und Privatuniversitäten

Linz / Oberösterreich: „Freie Netze, Freies Wissen!“ Unter diesem Motto fand kürzlich eine Podiumsdiskussion und eine Buchvorstellung an der Johannes Kepler Universität Linz statt. Thema war der so genannte Open Access – also der frei Zugang zu Informationen und Wissen jeglicher Art. Die Diskutanten waren sich schnell einig, dass die Vorteile gegenüber den Nachteilen von „Open Access“ überwiegen. Vor allem der Faktor Qualitätssicherung wurde ins Treffen geführt. Das Argument, dass im universitären Bereich der Grundsatz dass mit öffentlichen Mitteln produzierte Forschung die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen muss, wurde ebenfalls eingebracht.



Vertreter von Soz:AB - Soziologische Analysen und Beratung OG kamen nach einer Analyse der Debatte zum Entschluss, dass aufgrund der langsamen und mit Widerstand behafteten Umsetzung im Bereich der Universitäten eine große Chance für Wirtschaft, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Privatuniversitäten in der Anwendung von Open Access besteht. Potential, dass man nutzten sollte, wie das zum Beispiel auch der Erfolg des MIT (Massachusetts Institute of Technology) zeigt. Bei diesem Institut führt das freie zur Verfügung stellen von Kursunterlagen - unter Verwendung einer entsprechenden Lizenz - zu einer Steigerung der Bekanntheit. Diese Entwicklung führt vor Augen, welche Möglichkeiten sich durch Open Access im Bereich von PR und Marketing eröffnen. Anstatt ein Buch zu veröffentlichen könnten Unternehmensberater oder Forscher Ergebnisse und Erkenntnisse kostenlos zu Verfügung stellen. Auch wenn auf den ersten Blick hier der direkte wirtschaftlichen Nutzen fehlt, bringt es langfristig mehrere Vorteile mit sich. Die Qualität der Ergebnisse kann durch das Publikum kontrolliert werden und Fehler korrigiert werden. Die steigende Qualität bedeutet somit auch einen Mehrwert für einen langfristigen Erfolg und der Bekanntheitsgrad durch kostenlose Publikationen und Materialien verbessert das Image. Die dadurch entstehende Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit ist ein entscheidender Faktor um folgenschwere Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Bei einer konsequenten Umsetzung wird der wissenschaftliche und methodische Fortschritt in der wirtschaftlichen Praxis nachhaltig gefördert und sorgt so für neue Innovationen.
Das Konzept von Open Access lässt sich in der Wirtschaft sicher nicht in allen Bereich umsetzten, aber gerade dort, wo viele mehr oder weniger dieselben Methoden einsetzten (Bsp: Consulting) darf diese Idee nicht ignoriert werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Soz:AB stellt daher seine eigenen methodischen Erkenntnisse für eine außeruniversitäre Weiterentwicklung frei zu Verfügung.
Vorsicht ist allerdings bei der Umsetzung von Open Access geboten, denn nur qualitativ hochwertige Informationen und Wissen führen letztendlich zum Erfolg. Eine rein quantitative „Zumüllung“ mit belanglosen Informationen kann auch das Gegenteil bewirken. Es ist daher ratsam, sich bei der Umsetzung von Open Access auf einen starken Partner zu stützen. Soz:AB hilft in diesem Fall jedenfalls gerne weiter.

Kontakt:
Daniel Jaksch
Soz:AB – Soziologische Analysen und Beratung OG
Hafenstraße 47 – 51
A-4020 Linz

www.sozab.at
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 132095
 1755

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Open Access als Chance für Wirtschaft und Privatuniversitäten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Soz:AB

Online-Fokusgruppe als Alternative im Soz:AB-Portfolio
Online-Fokusgruppe als Alternative im Soz:AB-Portfolio
Linz / Österreich - „Wer schnell und kostengünstig wissen will, welche Meinung oder Einstellung eine bestimmte Zielgruppe zu Produkten, Innovationen oder diversen Maßnahmen hat, der ist bei Soz:AB genau richtig“, erklärt Mag. Klemens Auinger. Der Geschäftsführer der Firma Soz:AB – Soziologische Analysen und Beratung hat in den letzten Monaten Online-Fokusgruppen in das Portfolio von Soz:AB integriert. Mit dieser Weiterentwicklung der herkömmlichen Fokusgruppe - die Soz:AB schon bisher angeboten hat - reagiert die Linzer Firma somit auf eine i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ZBW und Peter Lang schließen Open-Access-VereinbarungBild: ZBW und Peter Lang schließen Open-Access-Vereinbarung
ZBW und Peter Lang schließen Open-Access-Vereinbarung
Neue Lizenzmodelle für Monographien: Der Verlag Peter Lang und die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft machen 600 wirtschaftswissenschaftliche Fachbücher frei verfügbar --- Peter Lang und die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft () haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Mit der Vereinbarung werden fast 600 Monographien aus dem …
Bild: Open Content und Open Access - Neue Geschäftsmodelle gesuchtBild: Open Content und Open Access - Neue Geschäftsmodelle gesucht
Open Content und Open Access - Neue Geschäftsmodelle gesucht
… Ob Texte, Musik, Filme oder wissenschaftliche Werke – die Bereitstellung und Weiterverarbeitung von freien Inhalten stellt Wissenschaft, öffentliche Institutionen und Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Häufig bleiben beispielsweise die Fragen nach Lizenzen, Urheberrechten und möglichen Geschäftsmodellen ungeklärt. Auf der FAZIT-Fachtagung "Open Content …
ESV-Open: Freier Zugang zur Forschung
ESV-Open: Freier Zugang zur Forschung
… Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, …
ZBW-Publikationsserver EconStor auf Platz 1 im „Open Access Repository Ranking 2014“
ZBW-Publikationsserver EconStor auf Platz 1 im „Open Access Repository Ranking 2014“
… von 152 Publikationsservern an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Kiel/Hamburg, den 19. September 2014: EconStor, der Publikationsserver der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft steht auf Platz 1 im Open Access Repository Ranking für Deutschland. Das Ranking wurde durchgeführt vom Institut für Bibliotheks- und …
Bild: ZBW verabschiedet hauseigene Open-Access-RichtlinienBild: ZBW verabschiedet hauseigene Open-Access-Richtlinien
ZBW verabschiedet hauseigene Open-Access-Richtlinien
… Expertenteam bei der digitalen Publikation ihrer Arbeiten künftig rechtlich und organisatorisch unterstützt Kiel/Hamburg, 20. November 2012: Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft beschließt eine Open-Access-Policy. Ziel ist die zeitnahe freie Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Institution. Mit der zunehmenden Etablierung …
BMBF fördert Projekt OAPEnz von ZB MED und Verlag Barbara Budrich
BMBF fördert Projekt OAPEnz von ZB MED und Verlag Barbara Budrich
Verbundprojekt zur Open-Access-Publikation von enzyklopädischen Handbüchern Im Verbundprojekt OAPEnz arbeiten der Verlag Barbara Budrich und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften gemeinsam daran, die Anzahl offen verfügbarer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erhöhen. Im Fokus: die Open-Access-Publikation von enzyklopädischen Handbüchern. …
Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V.
Open-Access-Community gründet Verein open-access.network e.V.
… Tagung die größte deutschsprachige Konferenz zu Open Access. Veranstaltet wurde sie vom KIM in Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz, der Pädagogischen Hochschule Thurgau sowie dem Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg. Weitere Informationen zur Vereins-Mitgliedschaft finden Interessierte auf der …
Leibniz-Institute setzen beim Journal Publishing auf Open Access
Leibniz-Institute setzen beim Journal Publishing auf Open Access
… und einen Erfahrungsaustausch zu initiieren. Veranstalter des zweitägigen Workshops waren die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED), die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik. Diese Institute geben bereits erfolgreich Open-Access-Journals heraus. Seit zehn Jahren stellt die ZB …
Sie lesen gerade: Open Access als Chance für Wirtschaft und Privatuniversitäten