(openPR) Berlin, 25. April 2007 - Eine Flutwelle hat gestern die Podiumsdiskussion von politik.de in Second Life abrupt beendet. An der Debatte mit dem Thema „Klimawandel – Welchen Einfluss hat die Politik und was können die Bürger tun?” hatten sich parteiübergreifend Politiker von SPD, CSU, FDP und Grünen beteiligt. Die virtuelle Live-Diskussion fand im Rahmen des politischen Webdienstages statt, den politik.de einmal im Monat im Politik-Land veranstaltet.
Auf dem Podium des Politik-Pavillons saßen die Avatare der Bundestagsabgeordneten Anna Lührmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ulrich Kelber (SPD), Josef Göppel (CSU) und des Europaabgeordneten Jorgo Chatzimarkakis (FDP) sowie des Klimaexperten von Greenpeace Jörg Feddern. Neben der 30-minütigen Podiumsdiskussion diskutieren die Politiker auch in einzelnen Gruppen direkt mit den Usern über ihre Standpunkte und Ideen zum Klimaschutz und Klimawandel.
Durch ein plötzlich in der virtuellen Welt aufkommendes Unwetter mit Regen, Blitz und Donner sowie einer anschließenden Flutwelle bekamen alle Beteiligten ein Gespür dafür, welche Auswirkungen der Klimawandel mit sich bringt. Jörg Feddern von Greenpeace brachte es mit seinem Hilferuf auf den Punkt: „Wir gehen gerade unter, der Klimawandel hat Second Life erreicht!“
Projektleiter von politik.de Christian Hochhuth zeigte sich mit dem gestrigen Event zufrieden: „Wir haben mit dem zweiten politischen Webdienstag gezeigt, dass Second Life mehr zu bieten hat als Rotlichtviertel oder Teststrecken für Autos. Das rege Interesse beweist, dass auch in der virtuellen Welt Bedarf an politischer Partizipation besteht. Wir freuen uns schon auf die kommende Veranstaltung.“
Der nächste politische Webdienstag steht bereits in den Kalendern der Macher:
Am 8. Mai wird im Politik-Land über die bevorstehende Wahl in Bremen diskutiert.
Fotos, Protokoll und Video: http://blog.politik.de
Weitere Informationen: http://secondlife.politik.de
Ansprechpartner: Christian Hochhuth, Projektleiter politik.de, Tel. 0 30 – 28 09 81 18
politik.de
Rosenthaler Straße 13
10119 Berlin
fon +49 (30) 280981-18
fax +49 (30) 280981-19











