openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Überwachung durch Kamera, GPS und Online-Durchsuchung?

05.05.200718:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Baden-Baden, 04.05.2007 – In der aktuellen Diskussion über die Zulässigkeit von Online-Durchsuchungen zur Bekämpfung von Terrorismus wird eine entsprechende Änderung der Gesetze zur Erweiterung der Befugnisse der Ermittlungsbehörden angedacht; u.a. wird die Möglichkeit der Einführung sog. „Bundes-Trojaner“ erörtert, durch die die Ermittlungsbehörden bei der Ermittlung auf Computerinhalte zugreifen kann.



Nach Angaben von Rechtsanwältin Melanie Jungbluth, IT-Rechtlerin der Rechtsanwaltskanzlei BRENNECKE & PARTNER, wurde nunmehr bekannt, dass die Ausländerbehörde in Hamburg eine private Detektei auf ein Ehepaar ansetzte, das im Verdacht einer Scheinehe stand. Läge tatsächlich eine Scheinehe vor, würde dies ein Ehehindernis darstellen und einen Abschiebung drohen. Rechtsanwältin Jungbluth kann das Interesse der Ausländerbehörde insoweit nachvollziehen, stellt aber die berechtigte Frage, zu solchen Mitteln die Behörden greifen dürfen.

Rechtsanwältin Jungbluth skizziert einen aktuellen Fall: Bei dem verdächtigen Ehepaar wurde der Eingangsbereich der ehelichen Wohnung acht Tage lang mit einer Videokamera gefilmt und die Fahrbewegungen des Ehemannes durch einen heimlich angebrachten GPS-Sender am Auto neun Tage lang beobachtet und aufgezeichnet. Mit den Ergebnissen dieser Überwachung begründete die Ausländerbehörde sodann ihre Aufforderung zur Ausreise. Die Ehefrau wehrte sich gegen diesen Bescheid und bekam im Beschwerdeverfahren durch das Oberverwaltungsgericht Hamburg Recht (Az. 3 Bs 396/05). Das OVG stellte fest, dass durch derartige Überwachungen das grundgesetzlich geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht betroffen ist und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt wird. Etwaige Erkenntnisse, die mit solchen Mitteln erlangt wurden, dürfen daher weder im Verwaltungs- noch im Gerichtsverfahren verwendet werden. Das Gericht stellte weitergehend fest, dass für derlei Überwachungsmaßnahmen der Behörde eine entsprechende gesetzliche Erlaubnis fehle, gleich wie bei der derzeitigen Gesetzeslage zur heimlichen Online-Durchsuchung.

„Die vorliegende Entscheidung ist das Ergebnis eines Eilverfahrens, indem nur eine summarische Prüfung der Rechtslage stattfand. Es ist jedoch nicht anzunehmen, dass im Hauptverfahren noch gesetzliche Grundlagen „gefunden“ werden, zumal gerade auf sämtlichen Ermittlungsmethoden der Focus liegt, nicht nur der Rechtsprechung, sondern auch der Öffentlichkeit“, so Rechtsanwältin Jungbluth.

Pressekontakt:

BRENNECKE & PARTNER - Rechtsanwälte
Pressesprecher: RA Marc Y. Wandersleben
Göttinger Chaussee 115
30459 Hannover
Tel. 0511/260 918 - 0
Fax. 0511/260 918 -10
e-mail: E-Mail
homepage: www.BRENNECKE-PARTNER.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 133619
 2721

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Überwachung durch Kamera, GPS und Online-Durchsuchung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BRENNECKE & PARTNER - Rechtsanwälte

Bild: Neues Bilanzrecht – erhöhtes Überschuldungsrisiko für den Mittelstand?Bild: Neues Bilanzrecht – erhöhtes Überschuldungsrisiko für den Mittelstand?
Neues Bilanzrecht – erhöhtes Überschuldungsrisiko für den Mittelstand?
27.03.2009 (mw) – Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 26. März 2009 das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) verabschiedet. Mit der größten Bilanzrechtsreform seit 20 Jahren soll die deutsche Wirtschaft finanziell entlastet und das HGB-Bilanzrecht für den Wettbewerb mit internationalen Rechnungslegungsstandards werden. Das bewährte HGB-Bilanzrecht wird im Kern beibehalten; der handelsrechtliche Jahresabschluss bleibt die Grundlage der Gewinnausschüttung und der steuerlichen Gewinnermittlung. Das Gesetz soll unmittelbar nac…
Leitfaden zur Impressumspflicht auf Homepage vom Bundesjustizministerium
Leitfaden zur Impressumspflicht auf Homepage vom Bundesjustizministerium
(07.10.2008 –mw) Das Bundesjustizministerium hat seit heute ein neues Serviceangebot: Auf der Internetseite bmj.de/musterimpressum steht nun ein Leitfaden zur Impressumspflicht bereit. Der Leitfaden soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit einem Internet-Auftritt helfen, ihre Anbieterkennzeichnung (= Impressum) den gesetzlichen Anforderungen des Telemediengesetzes (TMG) entsprechend zu gestalten, um Abmahnungen zu vermeiden. Denn wer als Telemedienanbieter seine Anbieterkennzeichnungspflicht nicht den gesetzlichen Anforderungen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gutes Urteil für die Demokratie - erneute Niederlage für die Regierung
Gutes Urteil für die Demokratie - erneute Niederlage für die Regierung
… und in weiteren Zusammenhängen fest: Die für den Schutz der Verfassung zuständigen Bundesinnenminister sind selbst die größte Gefahr für die Verfassung. Und ich prophezeie: Dieses Urteil wird nicht die letzte Niederlage für die Sicherheitsfanatiker sein. Die geplante Online-Überwachung von Computern wird der nächste Fall für „Karlsruhe“ werden. * * *
Bild: Die Überwachungskamera des NachbarnBild: Die Überwachungskamera des Nachbarn
Die Überwachungskamera des Nachbarn
Das Amtsgericht München hat mit Urteil vom 22.11.2018 zum Aktenzeichen 213 C 15498/18 entschieden, dass die bloße Möglichkeit, von Überwachungskameras des Nachbarn erfasst zu werden, im konkreten Einzelfall noch zumutbar sein kann. Das Amtsgericht München hat am 22.11.2018 die Klage eines Nachbarn auf Beseitigung einer auf sein Grundstück ausgerichteten …
Bild: Wo wurde dieses Bild aufgenommen? - Mit der neuen GPS-Kamera von RICOH erübrigt sich diese FrageBild: Wo wurde dieses Bild aufgenommen? - Mit der neuen GPS-Kamera von RICOH erübrigt sich diese Frage
Wo wurde dieses Bild aufgenommen? - Mit der neuen GPS-Kamera von RICOH erübrigt sich diese Frage
Die neue GPS-Kamera von RICOH nimmt Bilder zusammen mit der exakten Position des Aufnahmeortes auf. Dank Satellitennavigation (GPS) wird im Moment der Bildaufnahme diese Information automatisch mit dem Bild gespeichert. So wird das Photo mit seinem Entstehungsort verknüpft, ohne dass dieser separat bestimmt werden muss. In vielen Einsatzbereichen ist …
Der Bundestrojaner: Das Stochern im Nebel
Der Bundestrojaner: Das Stochern im Nebel
… Diskussion wird es dabei selbst für Fachleute immer schwieriger den Überblick zu behalten. Der Referentenentwurf für das BKA-Gesetz versteht unter der „Online-Durchsuchung“ „den automatisierten Einsatz technischer Mittel aus informationstechnischen Systemen“, mit den „Daten“ erhoben werden können. Auf Antrag des Präsidenten des Bundeskriminalamtes oder …
SPD: Informations-Freiheit oder Online-Überwachung
SPD: Informations-Freiheit oder Online-Überwachung
Thema:Online-Durchsuchung / Schäuble / SPD / Wiefelspütz Bundesinnenminister Schäuble hat die Forschungsarbeiten für heimliche Online-Untersuchungen wieder aufnehmen lassen. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Dieser Sündenfall mit Vorsatz geht auf das Konto der SPD. Die Forschungsmittel …
Bild: Die Everec 260 der Firma Trajet - Mobile Videoüberwachung der neuesten GenerationBild: Die Everec 260 der Firma Trajet - Mobile Videoüberwachung der neuesten Generation
Die Everec 260 der Firma Trajet - Mobile Videoüberwachung der neuesten Generation
… Eigenschaften kann die Kamera in vielerlei Hinsicht verwendet werden. So eignet sich die Everec 260 sehr gut zur Videoeigensicherung bei der Polizei, der Überwachung im Geldtransporter oder zur Videodokumentation bei Logistikunternehmen. Dazu zeichnet sich die Kamera durch ihre optionalen Erweiterungsmöglichkeiten aus. Durch den modularen Aufbau der …
„Bundes-Trojaner“ als Unwort des Jahres?!
„Bundes-Trojaner“ als Unwort des Jahres?!
Thema: Online-Überwachung / BKA / Innenministerium Datum: 31. 08. 2007 Zur laufenden Debatte über geplante Online-Durchsuchung erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Der „Bundes-Trojaner“ hat das Zeug, zum Unwort des Jahres gekürt zu werden. Wehe, ihm folgten auch noch Untaten. * * *
Bild: Der Winter verabschiedet sich, das „Fliegenden Stativ“ macht sich startklar.Bild: Der Winter verabschiedet sich, das „Fliegenden Stativ“ macht sich startklar.
Der Winter verabschiedet sich, das „Fliegenden Stativ“ macht sich startklar.
… Kamera aufgezeichnet. Ein Livebild wird zeitgleich über einen speziellen Videodatenlink an die Bodenstation übertragen. Der Operator nutzt das Livebild zum Einrichten der Kamera und zur Überwachung der Flugdaten der Videodrohne. Ja, auch der Kunde kann bei diesem Flug mitfliegen. Ein einmaliges Erlebnis auf dem Bildschirm des Kontrollmonitors oder …
Bild: BKA - Überwachung wie zu Zeiten der Nazidiktatur?Bild: BKA - Überwachung wie zu Zeiten der Nazidiktatur?
BKA - Überwachung wie zu Zeiten der Nazidiktatur?
… können Kriminalbeamte unter anderem Kommunikationsprogramme wie Skype / Mail- und Chatprogramme des Computers über das Internet aus der Ferne überwachen. Das diese perfide "Online-Durchsuchung" politisch hoch umstritten ist versteht sich von selbst, hierbei sind Bürger in Onlineumfragen von Berliner Tageblatt der Meinung - das dieser Staatstrojaner an …
SPD-Chef Beck wedelt mit der weißen Fahne
SPD-Chef Beck wedelt mit der weißen Fahne
Thema: Innenpolitik / Online-Durchsuchung / SPD / Beck Datum: 10. 09. 2007 SPD-Chef Beck plädiert für Online-Untersuchungen, wenn dafür die rechtsstaatlichen Voraussetzungen, etwa wie bei Hausdurchsuchungen geschaffen werden. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Offenbar konnte …
Sie lesen gerade: Überwachung durch Kamera, GPS und Online-Durchsuchung?