openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Gaswirtschaft stellt sich dem Wettbewerb

11.05.200717:04 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Pressemitteilung zum "Gastag" der EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke 2007" am 10. Mai 2007, Berlin

Berlin, Mai 2007 - "Es ist eine große Herausforderung, sich auf die neuen Marktbedingungen einzustellen", stellte der Vorstandsvorsitzende der E.ON Ruhrgas AG, Dr. Burckhard Bergmann, zum Auftakt des "Gastages" der EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke 2007" fest. "Was in der Stromwirtschaft über viele Jahre - teils mit erheblichen Kraftakten - umgesetzt wurde, soll in der Gaswirtschaft mit ihrem komplexen Transportrestriktionen und ihren außenwirtschaftlichen Abhängigkeiten in einem Bruchteil der Zeit realisiert werden." Mit der vollständigen Marktöffnung für alle Strom- und Gasverbraucher in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum 1. Juli 2007 werde der Wandel auf den deutschen und europäischen Gasmarkt weiter vorangetrieben. Nicht zu übersehen sei auch die Intensivierung des Wettbewerbs durch das neue Energiewirtschaftsgesetz.



Die Netzagentur habe sich als ein selbstbewusster und kompetenter Akteur etabliert, lobte Bergmann. Allerdings sei die Untersagung der Einzelbuchungsvariante nicht nachvollziehbar nachteilig für die gesamte Gaswirtschaft. Die Risiken seien vollständig auf die Transportgesellschaften übertragen worden, kritisierte er. "Da dieser Schritt aber der Wettbewerbsentwicklung dient, haben wir ihm Priorität gegeben." Bergmann zeigte sich zuversichtlich, dass E.ON Ruhrgas und E.ON Gastransport das Zwei-Vertrags-Modell wie gefordert zum 1. Oktober umsetzen werden. Kritisch beurteilte Bergmann weiter die Anreizregulierung. Der Druck auf die Entgelte nehme so weiterhin zu und man habe es defacto mit Zwangssenkungen zu tun. Da die Anreizregulierung nicht zu einem Abbau der Funktionsverlässlichkeit führen dürfe, hoffe er hier auf Nachbesserungen. Die Verschärfung des Kartellrechts sei ein weiteres Hindernis. Durch die geplante Preisregulierung des Handelsgeschäfts würde der Markteintritt neuer Markteilnehmer mehr gebremst als gestärkt. "Die Preisregulierung ist ein einseitiger Eingriff in die deutschen Unternehmen, denn internationale Unternehmen müssen mit diesem Paragrafen nicht leben", betonte der E.ON Ruhrgas-Chef.

Für die Gaswirtschaft sei die Unterstützung des Wettbewerbs auf dem Gasmarkt kein Lippenbekenntnis, sondern der Wettbewerb würde aktiv unterstützt. Mir ihrer breit angelegten Wettbewerbsinitiative gebe E.ON dafür wesentliche Impulse. Zum 1. Oktober werde E.ON Gastransport ihre Marktgebiete auf zwei reduzieren und damit den Netzzugang weiter vereinfachen. Damit werde ein deutschlandweites Marktgebiet geschaffen, in dem große Mengen Erdgas aus allen für Deutschland wesentlichen ausländischen Quellen zusammenfließen. Darüber hinaus unterstütze E.ON Ruhrgas die Entwicklung liquider Handelmärkte und baue die Leistungskapazitäten an den Grenzübergangstellen aus, um die nationalen Grenzen abzuschaffen und einen echten europäischen Markt zu schaffen.

Mit seiner neu gegründeten Direktvermarktungsgesellschaft "E wie einfach" biete E.ON seit dem 1. Februar 2007 deutschlandweit Strom und Gas für Endkunden an und stärke weiter den Wettbewerb. "E wie einfach" sei ein wichtiger Beitrag zum Abbau der Defizite der Gaswirtschaft. Mit blick auf die aktuelle Preisdebatte könnten auch die Stadtwerke von der Initiative profitieren. Es sei für E.ON wichtig zu zeigen, dass der Wechsel des Anbieters beim Strom und Gas gut funktioniert. An der bewährten Vertriebspartnerschaft mit den Stadtwerken werde E.ON Ruhrgas weiterhin festhalten. Bergmann betonte, dass "E wie einfach" zu den gleichen Bedingungen Gas über E.ON Ruhrgas bezöge wie die Stadtwerke.

Die Binnenmarktvorstellungen der EU-Kommission zum Ownership-Unbundling lehnte Bergmann deutlich ab. Investitionen und die Versorgungssicherheit seien dadurch gefährdet und langfristig würden Gasunternehmen zu assetlosen Gebilden, die international nicht mehr agieren könnten. Angesichts der hohen Umwelt- und Klimaziele der EU und im Sinne der europäischen Versorgungssicherheit, müssten die Energieunternehmen aber stark aufgestellt sein. Im Rahmen des Energie-Mix werde Deutschland noch lange auf Erdgas vertrauen müssen, auch wegen des geplanten Ausstieges aus der Kernenergie. "Für eine sichere und preiswürdige Versorgung im europäischen Binnenmarkt sind starke Unternehmen notwendig", sagte Bergmann mit Blick auf die Importabhängigkeit Europas. Um gegenüber den großen, überwiegend staatlichen Produzenten auf Augenhöhe verhandeln und die notwendigen europäischen Infrastrukturprojekte umsetzen können, dürften bereits europäisch handelnde Unternehmen nicht weiter durch Regulierung und Entflechtung geschwächt werden. Die Politik forderte Bergmann auf, die Energieunternehmen bei ihrer Durchsetzung auf dem europäischen Binnenmarkt zu unterstützen. "Wir sehen keine Alternative zum Zusammenwachsen der europäischen Energiemärkte. Denn im gemeinsamen europäischen Markt verbessert sich das Angebot für die Verbraucher und die Sicherung der Versorgung wird auf eine deutlich breitere Basis gestellt", sagte Bergmann.

Pressefotos zur 11. EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke" finden Sie im Internet unter:
http://www.konferenz.de/fotos-stadtwerke07-pr

Lesen Sie den Pressebericht zur EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke 2007 unter:
http://www.konferenz.de/bericht-stadtwerke07

Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf

Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: E-Mail

EUROFORUM Deutschland GmbH
EUROFORUM Deutschland GmbH, gegründet 1990, ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. 2006 haben über 1000 Veranstaltungen in über 30 Themengebieten stattgefunden. Rund 45 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr unsere Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2006 bei circa 61 Millionen Euro.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 134846
 1745

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Gaswirtschaft stellt sich dem Wettbewerb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Heißer Herbst für den Gasmarkt
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Heißer Herbst für den Gasmarkt
… soll ein neues Gasnetzzugangsmodell eingeführt werden. Auf der 12. EUROFORUM-Jahrestagung "Erdgas 2006" (16. bis 18. Oktober 2006, Berlin) stellen Vertreter aus Politik und Gaswirtschaft die aktuellen Entwicklungen auf dem europäischen und deutschen Gasmarkt vor und gehen auf Fragen bei der Umsetzung des neuen Gasnetzzugangsmodells ein. Angesichts der …
Erwartungen an den Gas-Wettbewerb nehmen zu
Erwartungen an den Gas-Wettbewerb nehmen zu
… hohen Beschaffungs- und Explorationskosten, mit den Regulierungsvorgaben und der Diskussion um die eigentumsrechtliche Entflechtung ihrer Netze. Kurz nach Beginn des Gaswirtschaftsjahres 2008/2009 diskutieren auf der 14. EUROFORUM-Jahrestagung "Erdgas 2008" (13. bis 15. Oktober 2008, Berlin, http://www.erdgas-forum.com/?dn-08 ) führende Vertreter der …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wettbewerbsdruck auf Stadtwerke steigt
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wettbewerbsdruck auf Stadtwerke steigt
… Stellung zur Positionierung der deutschen Regulierungsbehörde im europäischen Regulierungsgeflecht. Der Vorstandsvorsitzende der E.ON Ruhrgas, Dr. Burckhard Bergmann, zeigt die Perspektiven der Gaswirtschaft im internationalen Kontext auf und eröffnet mit seinem Vortrag die Diskussionen am "Gas-Tag" der EUROFORUM-Jahrestagung über die Chancen der Stadtwerke …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Private Entsorger bangen um Existenz
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Private Entsorger bangen um Existenz
… Die Positionen der Kommunen sowie der Entsorger erläutern Karin Opphard (VKU - Verbund kommunaler Unternehmen e.V.), Dr. Heike Schiffler (Duales System Deutschland GmbH) sowie Jost Vielhaber (BellandVision GmbH). Sollte die neue Verordnung Konsumgüteranbietern die Selbstentsorgung ihrer Verkaufsverpackungen untersagen, wird das Ende des Geschäftsmodelle …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: ... und der Gasmarkt bewegt sich doch...
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: ... und der Gasmarkt bewegt sich doch...
… Oktober 2007 werden die Bedingungen für die weitere Liberalisierung des deutschen Gasmarktes weiter verbessert und geben dem ebenfalls zum 1. Oktober 2007 beginnenden Gaswirtschaftsjahr neue Impulse. Die Erwartungen der Gaswirtschaft an das neue Gasjahr werden auf der EUROFORUM-Jahrestagung "Erdgas" (9. bis 11. Oktober 2007, Berlin) diskutiert. Die …
Stadtwerke stellen sich gemeinsam dem Wettbewerb
Stadtwerke stellen sich gemeinsam dem Wettbewerb
… Netze heben können, erläutert der seit Januar amtierende Vorstandsvorsitzende der MVV Energie AG, Dr. Georg Müller. Traditionell bestimmen Fragen rund um die kommunale Gaswirtschaft den dritten Tag der EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke". Hier sprechen unter anderen Michael G. Feist (Stadtwerke Hannover AG) und Dr. Hans-Jürgen Weck (rhenag Rheinische …
Erdgaskunden entdecken Wechselmöglichkeiten
Erdgaskunden entdecken Wechselmöglichkeiten
… Energie AG) vor. Dr. Henning Borchers (GASAG Berliner Gaswerke AG) betont die Lancierung einer Marke für ein kreatives Marketing in der Gaswirtschaft. Der "preissensible Kunde" und die richtige Preisgestaltung zwischen Festpreisen, Preisgarantien und Preisanpassungsklauseln erläutert Thilo Augustin (Gelsenwasser AG). Das vollständige Programm finden …
Sinkender Gasverbrauch fordert Neubewertung von Gaslieferverträgen
Sinkender Gasverbrauch fordert Neubewertung von Gaslieferverträgen
… EUROFORUM-Infotag "Take-or-Pay-Klauseln" am 30. Juli 2009 in Frankfurt am Main und am 27. August 2009 in Köln erläutern Rechtsexperten und Vertreter aus der Gaswirtschaft und gasverbrauchenden Industrie die Risiken, die sich aus den Take-or-Pay-Klauseln ergeben und stellen Anpassungsstrategien vor. Die Risikoverteilung zwischen Gasanbieter und Gasverbraucher durch …
Neue Gasmarktgebiete schaffen Versorgungssicherheit und Wettbewerb
Neue Gasmarktgebiete schaffen Versorgungssicherheit und Wettbewerb
… 2009" (12. bis 14. Oktober 2009, Berlin) greift die Veränderungen auf den Gasmarkt durch die neuen Marktgebiete auf und gibt einen Ausblick auf das Gaswirtschaftsjahr 2009/2010. Die Entscheider der Gaswirtschaft werden über die notwendige Diversifizierung der Erdgasquellen durch LNG und neue Pipelineprojekte wie Nord Stream, Nabucco und South Stream …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Deutsche Häuslebauer werden immer vorsichtiger
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Deutsche Häuslebauer werden immer vorsichtiger
… erläutert Franz Lücke (ING DiBa AG). Aus Sicht eines Finanzierungsvermittlers zeigt Ronald Slabke (Hypoport AG) die aktuellen Markttrends zur Immobilienfinanzierung in Deutschland und Europa auf. Der Vorstandsvorsitzende der PlanetHome AG, Dr. Bernd Klosterkemper, geht auf die Idee einer "partnerbasierten Baufinanzierungsvermittlung" als Antwort auf …
Sie lesen gerade: direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Gaswirtschaft stellt sich dem Wettbewerb