openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Interview: Die Schädlingssituation Frühsommer 07

21.05.200701:54 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Tieffräsen oder Nematodeneinsatz

Ein Interview, geführt von den Gärtnern von Eden mit Wilhelm Kleinesdar, Pflanzenschutzberater der Landwirtschaftskammer NRW in Herford und Herrn Bernhard Schmidt, Verkaufsleiter bei Bruns-Pflanzen-Export im Niedersächsischen Bad Zwischenahn.



Gärtner von Eden: Für den Privatgartenbesitzer heißen die Feinde der Saison Dickmaulrüssler, Wanze & Co. Die Larven leben von organischen Stoffen im Boden und die erwachsenen von oberirdischen Pflanzenteilen. Alles zu Lasten wertvoller Pflanzenbestände. Was passiert gerade und worauf müssen wir uns einstellen?

KLEINESDAR: Die Käfer machen nach dem Schlupf eine Generationsphase durch. Sie ernähren sich von Kiefern und Rhododendren. Den Schaden erkennt man zum Beispiel an den abgefallenen Triebenden der Kiefer. Oder an dem typischen Bogenfrass an Rhododendrenblättern. Beides sind Symptome, die die Käfer
an den Pflanzen vor der Eiablage verursachen.

Gärtner von Eden: Ist der Rasen auch gefährdet, wird man auch dieses Jahr Flächen erleben, bei denen man die Decke wegen zerfressener Wurzeln abheben kann?

Schmidt: Das glaube ich kaum. Die meisten Schädlinge haben zwar den milden Winter besser überlebt, als das bei einem knackigen Winter der Fall gewesen wäre. Das hat aber wenig Auswirkungen, denn die Nützlinge sind ebenso gut durch den Winter gekommen und haben dadurch eine stärkere Waffe gegen die Schädlinge. Ich glaube, die Natur sorgt dafür, dass sich das innerhalb der Natur wieder einspielen wird.

KLEINESDAR: Massenbefall ist immer dann ein Thema, wenn der Rasenbereich von künstlichem Licht beschienen ist. Das lockt die Käfer an und deswegen können hier stärkere Schäden entstehen.

Gärtner von Eden: Die Dickmaulrüssler nehmen sich gern die Immergrünen vor. Was kann man als Gartenbesitzer tun?

KLEINESDAR: Wenn man feststellt, dass die Pflanzen absterben, kann man die Pflanze herausnehmen und dann im Wurzelbereich Larven in großer Anzahl sammeln. Das gilt auch für den Rasen. Die Schwierigkeit ist hier, dass oft der Mai- und Junikäfer an den Schäden beteiligt ist und deshalb die Bestimmung der Tiere für den Laien nicht möglich ist.

Schmidt: Gegen den Dickmaulrüssler haben wir gute Mittel. Nematoden sind ab 12 Grad einsetzbar. Die werden in Wasser aufgelöst und über die Gieskanne ausgebracht und besetzen die Dickmaulrüsslerlarven. Das geht so lange, wie sie Larven finden. Und beim Absterben der Larven gehen die Nematoden ein und man ist seine Sorgen los. Da sehe ich dieses Jahr kein Problem im Privatgarten. Ansonsten kann man auch mechanisch eingreifen und tief fräsen.

Gärtner von Eden: Engerlinge Aufsammeln reicht dabei sicherlich nicht, da muss der Fachmann mit der Maschine ran?

KLEINESDAR: Ja, es kommt auf die Menge an. Ich kenne Rasenflächen, die wir mechanisch mit Fräsen und Neueinsaat behandelt haben, in denen wir teilweise 30 Tiere pro qm fanden. Das Einsammeln ist hier unmöglich. Es gibt derzeit auch kaum Möglichkeiten, diesen Schädlingen mit Chemie beizukommen. Da sich die Tiere bis zu 40 cm in die Tiefe zurückziehen können, bleibt einem nichts weiter übrig, eine mechanische Bekämpfung mit Tieffräsen vorzunehmen, um sie zu erfassen.

Gärtner von Eden: Bei Rhododendren kann ich als Gartenbesitzer wenig tun, hier tief fräsen ist undenkbar. Was bleibt mir?

KLEINESDAR: Die Bekämpfung von Dickmaulrüsslerlarven ist nicht so problemtisch, weil von vielen Nützlingsfirmen auch Heterorhaptidis-Nematoden angeboten werden, die gegen Dickmaulrüssler-Larven eine sehr gute Wirkung zeigen. Schwieriger wird es, wenn Sie Mai- und Junikäferlarven bekämpfen müssen, da braucht es spezialisierte Nematoden. Wir haben gute Versuchserfahrungen mit bestimmten Pilzen im Beauvarienbereich gemacht. Ob einer dieser Pilze zur Behandlung der Dickmaulrüsslerlarven führt und eine gute Wirkung erzielt, soll sich in den nächsten Jahren zeigen.

Schmidt: Ja, da helfen nur Nematoden, die man ins Erdreich gibt - wie eben beschrieben.

Gärtner von Eden: Nematoden-Einsatz im Privatgarten ist aber wohl nur etwas für Fachleute, oder?

KLEINESDAR: Ja, weil der Fachmann den Schädlingstyp sicher bestimmen kann. Allerdings ist diese Behandlungsmethode auch für den interessierten Hobbygärtner anwendbar, nachdem der Schädling korrekt bestimmt wurde. Die Nützlingsfirmen schicken die Nematoden nach Einsendung einer Auftragskarte direkt zum Anwender nach Hause. Die Karten gibt es im Fachhandel. Insgesamt ist das aber eher etwas für den Fachmann.

Gärtner von Eden: Und er vor allem die Nematoden nicht zu früh und nicht zu spät ausgebracht hat, wie es Privatgartenbesitzer oft tun.

KLEINESDAR: Ja, der Boden muss schon warm und die Ausbringung der Nematoden im Timing sauber abgestimmt sein. Ideal wäre es, wenn man die früheren Larvenstadien erwischt. Meist sind jedoch alle Larvenstadien im Garten vorhanden.

Gärtner von Eden: Warum tritt der Dickmaulrüssler vermehrt auf, wenn es denn an der Klimaerwärmung und entsprechenden Bedingungen nicht liegt?

KLEINESDAR: Das ist die Folge einer Entwicklung, die sich über Jahre fortgesetzt hat. Diese Käfer hat genügend gute Lebensbedingungen, wir bieten ihnen ideale Fraßvoraussetzungen wie Rhododendren und Kiefern, alles ist da. In der chemischen Bekämpfung ist über viele Jahre im Forstbereich, wo die Käfer viele Rückzugsbereiche haben, sehr wenig getan worden. So kann er jetzt ohne Probleme in die Gärten einwandern.

Schmidt: Genauso ist es.

Gärtner von Eden: Die Pyrethroiden sind im Gespräch. Wo liegen die Vorteile? Wie wirksam sind die?

Schmidt: Das ist ein Mittel bilologischen Ursprungs, sehr wirksam in gewissen Bereichen gegen tierischer Schädiger. Heute sind sie gern gesehen, da biologisch abbaubar und auch vom Privatmann einzusetzen.

KLEINESDAR: Das ist insofern ein schwieriges Thema, weil die von den Bodenteilen stark sorbiert werden, die Bodenwirkung von Pyrethroiden ist aus meiner Sich nie besonders gut gewesen. Eine Wirkung erzielt man nur an der Bodenoberfläche.

Gärtner von Eden: Maulwurfeinsatz ist auch ein Weg, oder? Nur schwer zu steuern und mit bekannten Nebenwirkungen.

Schmidt: Den will doch keiner haben, den schickt er zum Nachbarn. (lacht), der wird sich bedanken.

KLEINESDAR: In der Regel ist der Maulwurf der Nützling Nr. 2, der dann folgt. Gut, wenn sie ein sehr gutes Bodenleben haben - das können auch Regenwürmer und andere Boden-Insekten sein - zieht das natürlich den Maulwurf nach sich. Die Aktivität des Maulwurfs weist auf ein sehr gutes Bodenleben hin. Das Tier ist geschützt und darf nicht gejagt werden. Sie können ihn, wenn, dann herausheben oder mit der Lebendfalle fangen und an anderen Orten wieder aussetzen. Auf keinen Fall darf hier Fraßköder ausgelegt werden!

Gärtner von Eden: Also können Gartenbesitzer insgesamt nur wenig tun und rufen den Fachmann?

KLEINESDAR: Man kann relativ wenig tun, bis auf die Dauerlichtquellen zu achten, die man im Gartenbereich nicht einschalten sollte. Hat man das Pech, an einer stark leuchtenden Straßenlaterne zu wohnen, steht das Lockmittel direkt am Haus. Dauerlichtquellen werden aufgrund des gesteigerten Sicherheitsbedürfnisses vieler Hausbesitzer immer zahlreicher. Nicht selten werden da 500 Watt Strahler am Haus angebracht. Diese haben eine starke Lockwirkung auf die Schädlinge aus der Umgebung.

Gärtner von Eden: Was gibt es dieses Jahr wegen Schadgefahren sonst zu bedenken?

Schmidt: Der Buxustod, der sich weniger ausbreitet, als befürchtet, kann durch einfache Hygiene-Maßnahmen bekämpft werden. Bei trockener Witterung schneiden und nicht von oben Wässern ist da anzuraten. Das reduziert den Pilzdruck. Das Problem scheint bundesweit wieder unter Kontrolle, bedeutet in den Betrieben aber noch immer einen Unruheherd. Generell ist festzustellen, dass wir immer wieder im pilzlichen Bereich mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden. Im Schädigerbereich wird sich immer schnell ein Gleichgewicht einstellen. Die Gegner werden sich immer solange breit machen, bis sich das Problem regelt.

KLEINESDAR: Das milde Wetter im letzten Winter bewirkt nicht unbedingt eine starke Förderung der Schädlinge. Die Winterpositionierung der Puppe ist oft so tief, dass sie von den normalen Bodenfrösten nicht erreicht werden. Diese Entwicklung ist normal, das Aufkommen wird sich nicht signifikant erhöhen. Bei anderen Tieren wie den Baumläusen, den Lachnidae, haben wir derzeit mehr Probleme, weil sie im Winter kaum oder nicht beschädigt wurden. Die sind momentan die erste große Plage, hier sind bereits Probleme aufgetreten und auch die Spinnmilben sind ziemlich intensiv unterwegs. Weil wir ein sehr warmes Frühjahr haben, findet eine starke Massenbewegung auf den Gehölzen statt.

Schmidt: Wo ich Probleme zukünftig sehe, sind pilzliche Erkrankungen, die ich auf klimatische Verschiebungen zurückführe. Einen solch trockenen und heißen April habe ich noch nicht erlebt. Wir werden anschließend wieder Kälteperioden haben. Da wird es nasskalt werden. Diese Wechsel der Extreme - von warmtrocken zu nasskalt - ist ein absoluter Infektionsherd für Pilzerkrankungen aller Art. Die Pilze sind ja latent vorhanden und die kommen dann unter besseren Bedingung zum Vorschein.

Gärtner von Eden: Also auch Rotpustelkrankheit, echter, falscher Mehltau ...

Schmidt: Alle diese typischen Pilzerkrankungen werden uns in Zukunft viel mehr Kopfzerbrechen verursachen, als alle tierischen Schädiger zusammen.

...

Hinweis: Das Interview führte Maurice Morell für die Gärtner von Eden. Es kann frei verwendet werden, wenn ein Bezug zu den Gärtnern von Eden hergestellt wird (z.B. „Das Interview führte für uns Maurice Morell von den Gärtnern von Eden“ oder „Im Interview der Gärtner von Eden ...“ oder auszugsweise: „... sagte auf Fragen der Gärtner von Eden: ...“) Eine kurze Info zur Verwendung des Materials und Austausch über die angesprochenen Themen ist ausdrücklich erwünscht.

Über die Gärtner von Eden eG
Die Gärtner von Eden arbeiten für eine anspruchvolle Klientel. Die Marke „Gärtner von Eden“ steht für kreative Planung, qualitativ hochwertige Arbeit und individuelle Beratung. 70 Gartenbaubetriebe sind in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland genossenschaftlich vereint und setzen damit planerisch und handwerklich Maßstäbe im Europäischen Garten- und Landschaftsbau. EDEN, das Magazin für Gartengestaltung informiert Gartenfreunde 4 Mal im Jahr über Aspekte grünen Lifestyles und ist im gut sortierten Handel erhältlich oder im Abo zu beziehen. Mehr Informationen unter: http://www.gaertner-von-eden.com

Pressekontakt Gärtner von Eden eG
Roland Lütkemeyer, Vorstand der Gärtner von Eden eG, Steinhagener Straße 13, 33334 Gütersloh
Tel.: 05241/ 96501-14, Fax: 05241/ 96501-25, Mobil: 0163/ 84 99 310 E-Mail, http://www.gaertner-von-eden.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 136144
 2079

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Interview: Die Schädlingssituation Frühsommer 07“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gärtner von Eden eG

Bild: Das Gartenmagazin EDEN heißt jetzt GartenEdenBild: Das Gartenmagazin EDEN heißt jetzt GartenEden
Das Gartenmagazin EDEN heißt jetzt GartenEden
Gütersloh, 31.03.08 – Das Magazin für Gartengestaltung „Eden“ ist in neuem Layout erschienen und heißt jetzt “GartenEden”. Der Claim lautet „Der Garten zum Leben“. Pünktlich zur Frühjahrssaison soll der neue Look noch mehr Leser anregen, ihren Garten zu einem Traumgarten zu machen. Nach einer Leserbefragung sind Mehrwert und Lesefreundlichkeit weiter gesteigert worden, um das Magazin im umkämpften Gartenmagazin-Markt für eine wachsende Zielgruppe noch attraktiver zu machen. GartenEden arbeitet mit einer neuen, faszinierenden Bildsprache, die …
Bild: Von wegen Pause: Der Winter ist Gartengestalter's HauptsaisonBild: Von wegen Pause: Der Winter ist Gartengestalter's Hauptsaison
Von wegen Pause: Der Winter ist Gartengestalter's Hauptsaison
Ein alter Gartenbesitzer-Mythos lautet: Weht im Herbst das Laub von den Bäumen, geht die Natur in eine wohlverdiente Wachstumspause: Irrtum - eben nicht! Ihr oberirdisches Wachstum haben die Pflanzen zwar abgeschlossen, unter der Erde sind sie aber umso aktiver und sorgen für ideale Startvoraussetzungen für den kommenden Frühling. Pflanzzeit ist jetzt – und (noch) entspannte Zeit für ein Planungsgespräch mit einem kompetenten Fachmann. Gütersloh, 10.12.07 – Viele glauben es kaum: Von Dezember bis März ist Gartengestalter`s Hauptsaison. Ob mi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vertriebsbarometer der CDH: Freundlicher SommerBild: Vertriebsbarometer der CDH: Freundlicher Sommer
Vertriebsbarometer der CDH: Freundlicher Sommer
… die Erwartungen an die weitere Entwicklung sind allerdings verhaltener als im Winter 2014/2015. Dies zeigen die Ergebnisse des Konjunkturbarometers der CDH im Frühsommer dieses Jahres. Der Vertrieb ist das Zahnrad zwischen Produktion und Nachfrage, insofern ist der Vertrieb ein guter Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklungen. Handelsvertretungen, …
Bild: JAFFE12 nimmt innen wie außen Gestalt anBild: JAFFE12 nimmt innen wie außen Gestalt an
JAFFE12 nimmt innen wie außen Gestalt an
Das Areal der ehemaligen Palminwerke in der Jaffestraße in Wilhelmsburg wird bereits seit etlichen Jahren als besonderer Gewerbehof genutzt. Bis zum Frühsommer 2015 entsteht nun direkt nebenan ein komplett neuer „Puhsthof“, der viel Platz und Möglichkeiten für kleinere Gewerbetreibende sowie Dienstleistungsunternehmen, Künstler, Fotogra¬fen, Designer …
Zecken: Schon jetzt vor der drohenden Gefahr schützen
Zecken: Schon jetzt vor der drohenden Gefahr schützen
Sie beginnt wie eine harmlose Sommergrippe und kann doch schwere neurologische Schäden verursachen: Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine entzündliche Erkrankung des Gehirns oder der Hirnhäute. Verursacht wird sie durch das FSME-Virus, übertragen durch den Stich einer damit infizierten Zecke. Die Gefahr lauert also besonders zu der jetzigen …
Bild: Multimedia-Event parallel zur Berlinale: "OIL SPILL - THE HUMAN UEBERFLUSS“Bild: Multimedia-Event parallel zur Berlinale: "OIL SPILL - THE HUMAN UEBERFLUSS“
Multimedia-Event parallel zur Berlinale: "OIL SPILL - THE HUMAN UEBERFLUSS“
… verschmierten Vögeln". Das Highspeed-Video, Interviews mit den weiblichen "Opfern" und ein Making-Of gibt es unter www.oil-spill.de. Die letzte Ölkatastrophe im Golf von Mexiko im Frühsommer 2010 liegt erst wenige Monate zurück und scheint doch fast vergessen. Ölverklebte, am Strand verendende Vögel sind längst zu einem Sinnbild geworden für den allein …
Bild: Mit dem Frühling kommt die FSME-GefahrBild: Mit dem Frühling kommt die FSME-Gefahr
Mit dem Frühling kommt die FSME-Gefahr
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, eine schwere Infektionserkrankung, trifft jedes Jahr zahlreiche Erwachsene und Kinder. Wie diese Erkrankung durch Zecken übertragen wird und was man als Vorbeugung tun kann, darüber informiert jetzt das Lifestyle- und Gesundheitsportal paradisi.de. Mit den ersten Sonnenstrahlen krabbeln die kleinen Blutsauger aus ihren …
Bild: 5-Jahres-Jubiläum der 24-Stunden Betreuungsagentur Fidelita GmbHBild: 5-Jahres-Jubiläum der 24-Stunden Betreuungsagentur Fidelita GmbH
5-Jahres-Jubiläum der 24-Stunden Betreuungsagentur Fidelita GmbH
… gibt es keine dubiosen Verträge - sämtliche Verträge wurden vom Konsumentenschutz geprüft! Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Firma diePflege.at.Frühsommer-Aktion: Auf Grund des 5-jährigen Bestehens hat sich die Firma Fidelita GmbH zu einer Frühsommer-Aktion für neue Pflegekunden entschieden. Bei einem Vertragsabschluss bis 30.06.2015 …
Bild: Ferienhaus Umbrien La Rogaia. Die Rückkehr der Orchideen, Orchideenblüte in La RogaiaBild: Ferienhaus Umbrien La Rogaia. Die Rückkehr der Orchideen, Orchideenblüte in La Rogaia
Ferienhaus Umbrien La Rogaia. Die Rückkehr der Orchideen, Orchideenblüte in La Rogaia
… angenehm warm, aber nicht zu heiß. Wer jetzt Urlaub in Italien machen kann, sollte das unbedingt tun und von den Vorteilen profitieren, die Frühling und Frühsommer als Reisezeit bieten. Für Naturliebhaber, die sich für seltene Orchideen interessieren, bietet das Ferienhaus La Rogaia in Umbrien in dieser Jahreszeit noch eine weitere Attraktion. Seit La …
Bild: BLUMIXX gewinnt Preis der Wirtschaftsförderung HannoverBild: BLUMIXX gewinnt Preis der Wirtschaftsförderung Hannover
BLUMIXX gewinnt Preis der Wirtschaftsförderung Hannover
Alles neu macht der Frühsommer – BLUMIXX profitiert ein Jahr lang von einem attraktiven Förderpaket für junge Unternehmen, die sich am Wirtschaftsstandort Hannover ansiedeln wollen. Das Start-up bezieht neue Lager- und Büroräume in der Region Hannover, schließt die Umwandlung zur GmbH ab und bringt den Sommer auf die Balkone und Terrassen. Mit ihrem …
BBE Group publiziert neue Ausgabe des VdU-Magazins „Unternehmerin“
BBE Group publiziert neue Ausgabe des VdU-Magazins „Unternehmerin“
ne Ausgabe gelungen, die nicht nur hoch spannend, sondern ebenso unterhaltend ist“, sagt Christian Bracht, Managing Partner bei BBE Group, „das Magazin schafft Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen, aber ohne erhobenen Zeigefinger.“ Die nächste Ausgabe der „Unternehmerin“ erscheint im Frühsommer 2019.
EYEMAXX Real Estate AG: Baubeginn für Fachmarktzentrum Kittsee erfolgt
EYEMAXX Real Estate AG: Baubeginn für Fachmarktzentrum Kittsee erfolgt
• Großprojekt mit 15 Mio. Euro Volumen • Fertigstellung im Frühsommer 2013 geplant Aschaffenburg, den 11. Oktober 2012 – Die EYEMAXX Real Estate AG (DE000A0V9L94) hat mit der Umsetzung eines weiteren, attraktiven Immobilienprojekts begonnen. In der österreichischen Gemeinde Kittsee ist der erste Spatenstich für ein Fachmarktzentrum mit insgesamt 10.600 …
Sie lesen gerade: Interview: Die Schädlingssituation Frühsommer 07