openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sozialwohnungen in Bayern bald Mangelware

21.05.200710:17 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Sozialwohnungen in Bayern bald Mangelware
VdW Bayern: Bestand mit Sozialbindung nimmt weiter ab (Quelle: VdW Bayern).
VdW Bayern: Bestand mit Sozialbindung nimmt weiter ab (Quelle: VdW Bayern).

(openPR) VdW Bayern zieht Bilanz: Weniger Wohnungsneubau, Bedrohung durch Unternehmenssteuerreform

München (21.05.2007) – Die 473 Mitgliedsunternehmen im VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) haben 2006 1,08 Milliarden Euro (-3,6 %) investiert, teilt der Verband anlässlich seiner Jahrespressekonferenz mit. Einen Rückgang gab es vor allem bei Neubau (330 Mio.; -5,3%) und Instandhaltungen (406 Mio.; -5,5%). Mit 353 Mio. Euro (+0,6%) konnte das Niveau bei den Wohnungsmodernisierungen gehalten werden. Insgesamt wurden 2.309 Wohnungen (-9,8%) gebaut. Eine drastische Abnahme hat es bei der Zahl der Sozialwohnungen gegeben. Ihr Bestand ist im vergangenen Jahr um 8.867 auf 142.212 Wohnungen gesunken (-5,9%). Fertig gestellt wurden nur 1.049 Sozialwohnungen (-10,5%).



1995 hatten die VdW Bayern-Mitglieder noch einen Bestand von 240.000 öffentlich geförderten Wohnungen. „Bis 2011 werden weitere 60.000 Sozialwohnungen aus der Bindung fallen“, berichtet Verbandsdirektor Xaver Kroner.

Bezahlbarer Wohnraum muss gesichert werden

Problematisch werde die Situation, wenn Finanzinvestoren auch in Bayern kommunale Wohnungsunternehmen mit ihren vielen ehemaligen Sozialwohnungen aufkauften. Die Investoren hätten wegen des stetigen Mietzuwachses und der starken Kaufkraft momentan besonders Süddeutschland im Fokus. Angesichts des Mangels an bezahlbarem Wohnraum in Städten wie Nürnberg, Regensburg oder München warnt Kroner vor einem Verkauf: „Gerade Alleinerziehende, junge Familien und Senioren mit kleiner Rente, die sich auf dem freien Wohnungsmarkt nicht versorgen können, profitieren von den günstigen Mieten.“ Darüber hinaus seien kommunale Wohnungsunternehmen unverzichtbare Partner bei der Stadtentwicklung.

Investitionskraft der Wohnungsunternehmen bewahren

Das seit Wochen andauernde Hin und Her bei der geplanten Unternehmenssteuerreform verunsichere die ganze Branche. Die Zinsschranke sei zwar modifiziert worden, belaste die Wohnungswirtschaft aber immer noch unangemessen. Eine von den Bundesländern geforderte Sondersteuer für ehemals gemeinnützige Wohnungsunternehmen würde die sozial orientierten Wohnungsunternehmen bundesweit sechs Milliarden Euro und allein in Bayern eine Milliarde Euro kosten. Steigende Mieten und Verkäufe von Beständen wären die Folge. An Bundesrat und Bundestag appelliert Kroner, die verpflichtende Sondersteuer weder im Rahmen der Unternehmenssteuerreform noch bei anderen Gesetzesvorhaben zu beschließen.
* * *
Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.490
* * *
Die vollständige Jahres-Pressemappe des VdW Bayern finden Sie im Internet unter www.vdwbayern.de/?173.
* * *

Ansprechpartner für die Medien:
Tobias Straubinger, Medienreferent
VdW Bayern
Stollbergstraße 7, 80539 München
Telefon: (089) 29 00 20-305, Fax: (089) 228 59 40
E-Mail: E-Mail
Internet: www.vdwbayern.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 136177
 2911

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sozialwohnungen in Bayern bald Mangelware“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW Bayern

40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
VdW Bayern: Kritik an der Bundespolitik – Mittel für die Städtebauförderung sind unzureichend München (17.10.2011) – Die Städtebauförderung in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) gratuliert der bayerischen Staatsregierung. Gleichzeitig macht der Verband auf die Gefährdung des erfolgreichen Programms aufmerksam. „Wir brauchen in Bayern auch weiterhin eine starke Städtebauförderung, um die Lebensqualität in den Städten zu erhalten“, betont Verbandsdirektor Xaver Kroner. Der Bund habe in d…
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Massiver Einbruch bei den Förderprogrammen von Bund und Freistaat München (10.10.2011) – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) sieht die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Bereich der energetischen Gebäudesanierung gefährdet. Im Jahr 2011 habe es einen drastischen Rückgang bei der Abnahme von Fördermitteln der KfW-Förderbank und des Bayerischen Modernisierungsprogramms gegeben. „Es rechnet sich für viele Wohnungsunternehmen nicht, die Förderprogramme in Anspruch zu nehmen“, kritisierte Verbandsdirektor Xaver Kroner au…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bayerische Wohnungsunternehmen: Hohe Investitionen für bezahlbares Wohnen
Bayerische Wohnungsunternehmen: Hohe Investitionen für bezahlbares Wohnen
… der Anstieg um 0,8 Prozent hier geringer aus, als im Bundesdurchschnitt (+2,3%). Dies verdeutliche die Anstrengungen der Unternehmen um niedrige Betriebskosten. Bestand an Sozialwohnungen sinkt weiter drastisch Obwohl in vergangenen Jahr 1.038 neue Sozialwohnungen (+14,6%) hinzukamen, fielen mit 7.855 (-36,2%) knapp acht Mal mehr aus der Sozialbindung. In …
Bild: Hohe Investitionen für preisgünstiges WohnenBild: Hohe Investitionen für preisgünstiges Wohnen
Hohe Investitionen für preisgünstiges Wohnen
Anforderungen der EnEV 2009 zu hoch – Immer weniger Sozialwohnungen München, 03.05.2010 – Die Mitglieder des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) haben 2009 rund 1,2 Milliarden Euro investiert. 765 Mio. Euro entfielen auf Investitionen in den Wohnungsbestand. Die Zahl der neu errichteten Sozialwohnungen nahm im Vergleich zum Vorjahr …
Ein Fehler - Neue Wohnungsgemeinnützigkeit trotz überwiegender Expertenbefürwortung abgelehnt
Ein Fehler - Neue Wohnungsgemeinnützigkeit trotz überwiegender Expertenbefürwortung abgelehnt
… - Deutscher Mieterbund e.V. und Jan Kunert - Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH, dafür ausgesprochen, eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit zur Schaffung von dauergebundenen Sozialwohnungen einzuführen. Sowohl Linke (18/7415) als auch Grüne (18/8081) hatten in 2016 entsprechende Anträge zu einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit in den Bundestag eingebracht. …
VdW Bayern: Neubau von Sozialwohnungen auf Fünf-Jahres-Hoch – Modernisierung weiter forciert
VdW Bayern: Neubau von Sozialwohnungen auf Fünf-Jahres-Hoch – Modernisierung weiter forciert
… Berechnungen des Forschungsinstituts empirica Jahr für Jahr fast 100.000 Wohnungen, in Bayern schätzt das Innenministerium etwa 12.000 fehlende Einheiten jährlich. 70.000 Sozialwohnungen gehen bis 2011 verloren 1.172 neue Sozialwohnungen kamen 2005 bei den bayerischen Mitgliedsunternehmen dazu (+12,9 Prozent), gleichzeitig fielen allerdings 7.794 Wohnungen …
Kommunale Wohnungsunternehmen sind lautlose Problemlöser
Kommunale Wohnungsunternehmen sind lautlose Problemlöser
… Erfüllung dieser Aufgaben benötigt werden“, erläutert VdW-Verbandsdirektor Xaver Kroner. Angesichts des sinkenden Rentenniveaus, einer steigenden Zahl von Haushalten, dem starken Rückgang von Sozialwohnungen und der seit Jahren wachsenden Lücke zwischen Wohnungsneubau und Neubaubedarf werde es in den meisten bayerischen Städten auch in Zukunft eine große …
Bayerische Wohnungsunternehmen investieren 1,2 Milliarden Euro
Bayerische Wohnungsunternehmen investieren 1,2 Milliarden Euro
Immer weniger Sozialwohnungen – Klimaschutz bremst Wohnungswirtschaft München, (04.05.2009) – Die 470 Mitgliedsunternehmen des Verbandes bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) haben 2008 rund 1,2 Milliarden Euro investiert. Der größte Teil entfiel auf Investitionen in den Wohnungsbestand (762,1 Millionen Euro). Der Neubau von Sozialwohnungen ging …
Bild: In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 WohnungenBild: In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 Wohnungen
In Bayern fehlen jedes Jahr 20.000 Wohnungen
… unterstützt sozial ausgewogene Nachbarschaften. Sie ist eine Investition in den sozialen Frieden“, so Kroner. Bisher müssen Menschen, deren Einkommen über den Einkommensgrenzen für Sozialwohnungen liegt, einen Ausgleich bezahlen. Er war zusammen mit der Sozialmiete teilweise höher als Mieten in attraktiveren Lagen auf dem freien Markt. Bedauerlich sei, …
Preiswerte Wohnungen sind Mangelware
Preiswerte Wohnungen sind Mangelware
… (VdW Bayern) darauf aufmerksam, dass es immer größere Engpässe auf den Mietwohnungsmärkten in den bayerischen Ballungszentren gibt. „Zudem verringert sich die Zahl der Sozialwohnungen in Bayern dramatisch“, warnt Verbandsdirektor Xaver Kroner. Von den heute 195.000 Sozialwohnungen würden bis 2014 rund 65.000 aus der Sozialbindung fallen. Der Bau von …
VdW Bayern kritisiert Kürzungen bei der Wohnraumförderung
VdW Bayern kritisiert Kürzungen bei der Wohnraumförderung
… Verbandsdirektor des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen). Angesichts der aktuellen Herausforderungen, Auslaufen von Sozialbindungen und damit Schwund von Sozialwohnungen, Schaffung von altersgerechtem Wohnraum und energetische Sanierung des Wohnungsbestandes sollte die Wohnraumförderung im Gegenteil deutlich erhöht werden. Die Staatsregierung …
Bild: Mietwohn-Index: Deutsche fürchten um bezahlbaren WohnraumBild: Mietwohn-Index: Deutsche fürchten um bezahlbaren Wohnraum
Mietwohn-Index: Deutsche fürchten um bezahlbaren Wohnraum
Repräsentative Umfrage des VdW Bayern: Preiswerter Wohnraum in Ballungszentren, für Familien und Senioren zukünftig knapp – Sozialwohnungen unentbehrlich München (19. April 2006) – Während Hunderttausende preisgünstiger Mietwohnungen an Finanzinvestoren verkauft werden, machen sich die Deutschen Sorgen über bezahlbaren Wohnraum. Das zeigt eine repräsentative …
Sie lesen gerade: Sozialwohnungen in Bayern bald Mangelware