openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schluss mit Nackenschmerzen - Minimalinvasive Therapien ermöglichen Leben ohne HWS-Syndrom

23.05.200713:45 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) München im Mai 2007 - Spannungsgefühle im Nacken, Schmerzen entlang der Halswirbelsäule, die bis in die Arme ausstrahlen, leichte oder hartnäckige Kopfschmerzen, die sich manchmal als Migräne manifestieren – unter dem sogenannten HWS-Syndrom hat fast jeder schon einmal gelitten. Vergehen die Schmerzen nicht mehr, heißen die Übeltäter meist „Bandscheibenvorfall“ oder „abgenutztes Wirbelgelenk“. Meist schafft dann nur ein operativer Eingriff Abhilfe gegen die Schmerzen, an den schmalen Stellen der Halswirbelsäule aber oft ein kniffliges Unterfangen. Dr. Reinhard Schneiderhan, Wirbelsäulenexperte aus der gleichnamigen Praxisklinik in München wendet für die engen und schwer zugänglichen Bereiche zwischen den Wirbelkörpern minimalinvasive Therapien wie Mikrolaser-, Hitzesonde- und Katheter-Behandlung an und befreit Patienten so dauerhaft von ihren Schmerzen.



Keine aussagekräftige Diagnose: HWS-Syndrom
Ein typisches Merkmal der Halswirbelsäule stellt ihre besondere Beweglichkeit dar. Durch die daraus resultierende hohe mechanische Belastung kommt es meist schnell zu Abnutzungserscheinungen. Menschen, die viel am Schreibtisch sitzen, gelten als besonders gefährdet. Weitere Ursache: Heute nimmt körperliche Aktivität, sei es bei der täglichen Arbeit oder in der Freizeit, bei den meisten Menschen immer mehr ab. Mit fatalen Folgen für die Gesundheit: Anteile der Muskulatur, welche unsere Halswirbelsäule stützt, verringern sich, gleichzeitig verspannt sie durch Fehlbelastungen. Vergehen die Schmerzen nach einiger Zeit nicht, sollten Betroffene einen qualifizierten Arzt aufsuchen. Dr. Schneiderhan warnt: „Das Wichtigste vor der eigentlichen Therapie stellt jedoch eine umfangreiche Diagnose dar. Nur eine geringe Aussagekraft hat die Diagnose ‚HWS-Syndrom’, da sie eher einen Symptom-Komplex als die tatsächliche Ursache beschreibt und von unterschiedlichen Krankheitsbildern wie degenerierten Wirbelgelenken, Bandscheibenvorfällen oder -vorwölbungen her rührt.“

Beschwerdefrei dank minimalinvasiver Therapien
Erst wenn konservative Therapien wie beispielsweise Krankengymnastik keine Linderung schaffen, und nach umfangreicher, gezielter und interdisziplinärer Diagnose wendet das Team um Dr. Schneiderhan minimalinvasive Therapien an. Für die schwer zugänglichen Bereiche zwischen den Wirbelkörpern eignet sich besonders die Mikrolasertherapie. Über eine nur 0,2 mm dünne Mikronadel wirken Laserstrahlen gezielt im Bandscheibengewebe. Laserenergie lässt Gewebe schrumpfen, verschweißt kleine Einrisse, unterbricht Schmerzfasern und stoppt durch Wärmeeffekt die Weiterleitung von Schmerzsignalen an das Gehirn. Eine moderne Wirbelsäulenkathetertechnik setzt der Rückenspezialist vor allem bei operationsbedingten Narben und Bandscheibenvorfällen ein. Unter örtlicher Betäubung und Bildwanderkontrolle sowie Kontrastmittelzugabe führt er eine Spezialkanüle exakt an die betroffene Nervenwurzel. Anschließend spritzt Dr. Schneiderhan einen individuell abgestimmten Medikamenten-Mix gezielt an die schmerzende Stelle. In der Folge stellen Schmerzmittel gereizte Stellen ruhig, spezielle Enzyme lösen rückenmarksnahe Vernarbungen und konzentrierte Kochsalzlösung lässt Gewebe schrumpfen, das den Nerv bedrängt. Bestehen Schmerzen an Wirbelgelenken, beseitigt der Orthopäde diese durch Hitzesonde-Therapie. Mit einer dünnen, erhitzten Sonde schaltet er schmerzende Nervenstrukturen aus und bremst deren Leitfähigkeit. Allen Therapien gemeinsam: Sie dauern nur 40 bis 60 Minuten, ermöglichen kurze stationäre Aufenthalte sowie eine schnelle Rehabilitation. Einem raschen Wiedereinstieg in den privaten und beruflichen Alltag steht dann nichts mehr im Weg. Seit einiger Zeit bietet die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen sämtliche minimalinvasiven Therapien auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an, sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist.

Weitere Informationen unter www.orthopaede.com

Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen
Dr. med. Reinhard Schneiderhan
Anja Koutny
Eschenstr. 2
82024 München/Taufkirchen
Tel: 089 / 61 45 10 0
Fax: 089 / 61 45 10 12
E-Mail: E-Mail
Internet: www.orthopaede.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 136772
 338

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schluss mit Nackenschmerzen - Minimalinvasive Therapien ermöglichen Leben ohne HWS-Syndrom“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxisklinik Dr. Schneiderhan & Kollegen

Gärtnern ohne Rückenschmerz - So lässt sich das Grün entspannt genießen
Gärtnern ohne Rückenschmerz - So lässt sich das Grün entspannt genießen
Mit einem eigenen Garten schaffen sich viele ihr kleines Erholungsgebiet direkt vor der Haustür. Doch Rasen, Sträucher und Blumenbeete benötigen regelmäßige Pflege und erfordern oft körperliche Anstrengung. Auch wenn Arbeit an der frischen Luft einen guten Ausgleich zum häufig bewegungsarmen Alltag schafft, leiden besonders untrainierte Rückenmuskeln unter fehlerhafter Körperhaltung und dem Tragen schwerer Lasten. „Dabei lassen sich Bewegungsabläufe einfach rückenfreundlich gestalten und spezielle Gartengeräte vermeiden schmerzhafte Verspannu…
Rückenschmerz - was nun?: Wann welche Therapie gegen Beschwerden hilft
Rückenschmerz - was nun?: Wann welche Therapie gegen Beschwerden hilft
Bei Beschwerden im Rücken greifen Betroffene gewöhnlich zunächst zu Schmerztabletten, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Doch welche Wirkung zeigen diese und auf welche weiteren Therapien greifen Ärzte zurück? Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist aus München, erklärt: „Generell sollte die Behandlung von Rückenleiden immer an der Ursache ansetzen und nicht nur die Schmerzen unterdrücken. In Kombination mit weiteren Maßnahmen unterstützen Tabletten oder Injektionen jedoch den Behandlungserfolg.“ Haben sich bereits chroni…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schwachstelle: Hals- und Lendenwirbelsäule - Moderne, minimalinvasive Therapien lindern Beschwerden des gesamten Rückens
Schwachstelle: Hals- und Lendenwirbelsäule - Moderne, minimalinvasive Therapien lindern Beschwerden des gesamten Rückens
… komplizierten Operationen – und ihren Nebenwirkungen. Betroffene müssen sich dennoch nicht mit ihrem Leiden abfinden, denn heutzutage stehen Medizinern auch schonende minimalinvasive Therapien zur Verfügung, die Schmerzen effektiv, nebenwirkungsfrei und ohne lange berufliche Ausfallzeiten dauerhaft lindern. Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule unter der …
Sanfte Hilfe für sensiblen Nacken - Mit innovativen Therapien gegen Beschwerden an der Halswirbelsäule
Sanfte Hilfe für sensiblen Nacken - Mit innovativen Therapien gegen Beschwerden an der Halswirbelsäule
… leicht zu Verschleißerscheinungen führen. Patienten mit Erkrankungen in diesem Bereich – dem sogenannten HWS-Syndrom – klagen über vielfältige Symptome: Schwindel, Kopf- und Nackenschmerzen, die bis in die Arme ausstrahlen, Taubheitsgefühle und Ohrgeräusche. Neben diesen Beschwerden treten auch Instabilität oder sogar Bandscheibenvorfälle auf. Dr. Munther …
Bild: In welcher Höhe steht mir ein Schmerzensgeldanspruch nach einem Verkehrsunfall zu?Bild: In welcher Höhe steht mir ein Schmerzensgeldanspruch nach einem Verkehrsunfall zu?
In welcher Höhe steht mir ein Schmerzensgeldanspruch nach einem Verkehrsunfall zu?
… Verletzte bis zum Unfall beschwerdefrei gewesen ist. Symptome, die für ein Schleudertrauma sprechen sind:Nackenschmerzen, Kopfschmerzen Nackensteife Muskelsteifheit Sehstörungen (Doppelbilder) Schwindel Übelkeit, Erbrechen Schluckstörungen Kribbeln und Taubheitsgefühle (an den Händen) schmerzhafte Bewegungseinschränkung von Kopf und Hals Zu beachten …
Bild: Erstmalig vorgestellte 5-Jahresergebnisse gewährleisten die langfristige Qualität der M6 BandscheibenprothesenBild: Erstmalig vorgestellte 5-Jahresergebnisse gewährleisten die langfristige Qualität der M6 Bandscheibenprothesen
Erstmalig vorgestellte 5-Jahresergebnisse gewährleisten die langfristige Qualität der M6 Bandscheibenprothesen
… Qualität der M6 Bandscheibenprothesen überzeugt. Zu den M6 HWS-Bandscheibenprothesen liegen dem Wirbelsäulenchirurg bislang mittelfristige Ergebnisse vor: „Die Patienten klagen weniger über Nackenschmerzen und sind schon nach kurzer Zeit wieder außergewöhnlich mobil“. Auch im Lendenwirbelbereich hat der Chirurg mit den M6 Bandscheibenprothesen gute …
Bild: Schnelle und schonende Behebung eines Bandscheibenvorfalls an der HWSBild: Schnelle und schonende Behebung eines Bandscheibenvorfalls an der HWS
Schnelle und schonende Behebung eines Bandscheibenvorfalls an der HWS
… und einseitigen Tätigkeiten kommt es dadurch zum Bandscheibenvorfall. Als Symptome für dieses Leiden stellen sich über einen längeren Zeitraum ausbreitende Nackenschmerzen, migräneartige Kopfschmerzen, andauerndes Schwindelgefühl oder unangenehme Übelkeit ein. Klassische Bandscheiben-OP an der HWS Dabei drückt das Bandscheibengewebe sowohl auf die …
Bild: Rückenschmerzen und ihre wahren GeheimnisseBild: Rückenschmerzen und ihre wahren Geheimnisse
Rückenschmerzen und ihre wahren Geheimnisse
… Lendenwirbelsäule haben. Dasselbe gilt für Männer im Hinblick auf die Prostata. Dementsprechend gibt es zahlreiche ursächliche Zusammenhänge für Rückenbeschwerden, wie beispielsweise bei Nackenschmerzen beim HWS-Syndrom. Sie werden mit Störungen im Brustraum und Oberbauch in Zusammenhang gebracht. Oft sind die Rückenschmerzen der Anfang eines langen …
Bild: Ständig verspannter Nacken - harmlos oder Grund zur Sorge?Bild: Ständig verspannter Nacken - harmlos oder Grund zur Sorge?
Ständig verspannter Nacken - harmlos oder Grund zur Sorge?
Jeder Dritte leidet immer wieder an einem schmerzhaft verspannten Nacken. Bei einigen werden daraus chronische Nackenschmerzen. Was sind die Ursachen und was können die Folgen sein? München, 30.12.2024 - Ein verspannter Nacken ist für viele so alltäglich, dass viele die Folgen unterschätzen Ein verspannter Nacken und damit einhergehende Nackenschmerzen …
Bild: Wie gefährlich ist ein Bandscheiben Vorfall an der Halswirbelsäule?Bild: Wie gefährlich ist ein Bandscheiben Vorfall an der Halswirbelsäule?
Wie gefährlich ist ein Bandscheiben Vorfall an der Halswirbelsäule?
… sog. HWS-Syndrom. Dieses kann durch falsche Bewegungen oder einen Unfall ausgelöst werden. Auch langes Sitzen am Computer (Monitorarbeitsplatz) führt häufig zu diesen unangenehmen Nackenschmerzen, die bis in den Kopf und die Arme ausstrahlen können. Weitere typische Symptome können Schwindel und Muskelverhärtungen, teilweise auch Kribbeln in den Fingern …
Bild: Rückenschmerzen bei Frauen - was ist anders als bei Männern?Bild: Rückenschmerzen bei Frauen - was ist anders als bei Männern?
Rückenschmerzen bei Frauen - was ist anders als bei Männern?
… sein. Frauen mit Rückenschmerzen - die Ursachen sind unterschiedlich Laut einer Befragung des Robert Koch-Instituts (RKI) leiden Frauen in Deutschland häufiger an Rücken- und Nackenschmerzen als Männer. Sie haben oftmals auch regelrechte Schmerzattacken. Die Betroffenheit der Frauen ist generell im Zusammenhang mit der Anatomie des Körpers zu sehen. …
Bild: Halswirbelsäulensyndrom, die wahren Ursachen und LösungenBild: Halswirbelsäulensyndrom, die wahren Ursachen und Lösungen
Halswirbelsäulensyndrom, die wahren Ursachen und Lösungen
Bioresonanz-Redaktion erläutert einen spannenden Ansatz Lindenberg, 24. Juli 2019. Wer schon einmal ein sogenanntes steifes Genick hatte, kennt die Diagnose Halswirbelsäulensyndrom, auch HWS-Syndrom oder Cervikalsyndrom genannt. Doch was steckt hinter solchen Ereignissen? Es kommt oft wie aus heiterem Himmel. Es fährt einem in den Nacken. Der schier …
Sie lesen gerade: Schluss mit Nackenschmerzen - Minimalinvasive Therapien ermöglichen Leben ohne HWS-Syndrom