(openPR) WDR – „Schön, dass wir uns treffen.“
Köln, 29. Mai 2007 - Der Westdeutsche Rundfunk berichtet vom 31. Evangelischen Deutschen Kirchentag (DEKT) umfassend in seinen Pro-grammen. Außerdem ist der Sender an verschiedenen Orten mit eigenen Veranstaltungen und einem Messestand präsent.
Der WDR auf der Messe
„Schön, dass wir uns treffen.“ Unter diesem Motto öffnet der Westdeut-sche Rundfunk zum Kirchentag seine Pforten auf der Messe Köln und lädt die Besucherinnen und Besucher ein, den WDR vom 7. bis zum 9. Juni in Halle 6 im Markt der Möglichkeiten zu erleben. In bunter Marktatmosphäre präsentiert der WDR dort seine vielfältigen Angebote und sorgt mit Prominentenpräsenz, wie z. B. „Mutter Beimer“ (Marie-Louise Marjan) aus der Lindenstraße und einem breit gefächerten, att-raktivem Programm für einen spannenden Auftritt. Darüber hinaus ist der Sender mit zwei Podiumsveranstaltungen auf der Messe vertreten: Am Freitag, 8. Juni, von 15 bis 18 Uhr im Congress-Centrum Nord zum Thema „Gesellschaftliches Klima und die Rolle der Medien – Vor-urteile über Fremde“ sowie am Samstag, 9. Juni, von 11 bis 13 Uhr unter der Überschrift „Glaube im Scheinwerferlicht. Die Religion kehrt in die Öffentlichkeit zurück“.
WDR-Veranstaltungen im Funkhaus Wallrafplatz
Lange Nacht des Judentums
Am Donnerstag, 7. Juni, zeigt das Magazin Tag 7 des WDR Fernsehen von 18.00 Uhr bis Mitternacht im Kleinen Sendesaal des Funkhaus Wallrafplatz die aufwändig produzierte ARD- Dokumentation „Die Ju-den – Geschichte eines Volkes“. Die bereits zu Beginn des Jahres auf ARTE und in der ARD ausgestrahlte Sendung wird in sechs Teilen à 30 Minuten – mit Pausenunterbrechungen – gezeigt. In den Panels stellen die Filmemacher diese erste umfassende Reihe über die 3000-jährige Geschichte des jüdischen Volkes im deutschen Sprachraum vor. Ergän-zend gibt es eine Ausstellung im Foyer des Funkhauses sowie einen Bü-cherstand mit Literatur zum Thema. Einlass ist ab 17.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Kulturpolitisches Forum WDR 3
„Diskurs – Kirche und Kultur“ ist das Thema des Kulturpolitischen Fo-rums im Kleinen Sendesaal, zu dem die Kulturwelle des Westdeutschen Rundfunks, WDR 3, am Samstag, den 9. Juni, von 15 bis 16 Uhr ein-lädt. Diskutiert wird die Frage des Kulturraums Kirche in unserer Zeit und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Chancen für Künst-ler und die Kirche.
„Mit Harfen und mit Psalmen schön…“
Am Samstagabend ertönt im Klaus-von-Bismarck-Saal von 20 bis 23 Uhr das musikalische Programm, das von Bach bis Blues reicht. Aus Anlass des Deutschen Evangelischen Kirchentages haben WDR 3 und der Evangelische Rundfunkbeauftragte des WDR, Dr. Gerd Höft, aus-gewählte Psalmen mit Musik verschiedener Epochen und Stile verbun-den.
WDR für Kinder und Jugendliche
Die Angebote des WDR 5-Kinderprogramms versprechen Unterhaltung, Entspannung und Spaß und regen zum Nachdenken und zu Gesprächen an. Im Kinderzentrum, verteilt auf Orte wie das Museum für Angewand-te Kunst, den Fischmarkt, die Philharmonietreppe am Böllplatz, das Kolpingwerk und die Wiese an St. Martin, werden mit Geschichten, Showeinlagen, Filmen, Musik und Workshops Themen des Kirchenta-ges aufgegriffen. Mit dabei: Die Maus, die Kuschelbären Johannes und Stachel aus der beliebten Sendung Bärenbude, Joachim Hecker mit sei-ner Hexenküche und die Piraten Kapitän Flitschauge, Gräte und Bumskopp aus dem Kinderradioprogramm Lilipuz.
Mit Habakuk – Kirche für Kinder bietet der WDR Workshops zu Fragen wie: Wie ist die Welt entstanden oder wie kann man mit Gott sprechen? Die Workshops finden am Donnerstag, Freitag und Samstag zu festen Zeiten im Kolpingwerk am Kolpingplatz statt. Im Museum für Ange-wandte Kunst können Kinder am Samstag, 9. Juni, von 13.30 bis 15 Uhr bei einer Lilipuz Live-Sendung der Frage „Wo bitte geht’s zum Himmel?“ nachgehen. Am Samstag, 9. Juni, ab 15.30 Uhr heißt es „Gott? Frag doch mal die Maus!“ Fragen wie „Wo komme ich her?“ „Wie ist das mit dem Tod?“ und „Was ist der Unterschied zwischen evangelisch und katholisch?“ beantwortet die Maus, unterstützt von Maus-Experte Prof. Roland Rosenstock. Die Maus-Show auf der Phil-harmonietreppe am Heinrich-Böll-Platz findet am Freitag, 8. Juni, jeweils um 11, 14 und 16 Uhr statt. Auch die Radiopiraten treiben am Böllplatz ihr Unwesen: „Hurra, die Piraten kommen“. Am Donners-tag, 7. Juni, um 15 und um 16.45 Uhr zeigen „Die Unsinkbaren Drei“, Kapitän Flitschauge, Gräte und Bumskopp, auf was für Ideen sie am Kirchentag kommen. Mehr zu den Radiopiraten unter www.lilipuz.de.
Im Zirkuszelt am Fischmarkt führen von Donnerstag bis Samstag immer um 11, 14 und um 16 Uhr die beiden beliebten Radiobären Jo-hannes und Stachel aus der Bärenbude ein Bärentheater mit lustigen Einfällen, Geschichten und Liedern auf. Die Experimente in Heckers Hexenküche präsentiert Joachim Heckers auf der Wiese an St. Martin am Donnerstag, 7. Juni, von 11 bis 12 und von 14 bis 15 Uhr und am Freitag, 8. Juni, und Samstag, 9. Juni, jeweils von 14 bis 15 Uhr.
Open Air-Bühne am Roncalliplatz
Die große Open Air-Bühne des WDR-Fernsehmagazins cosmo tv auf dem Roncalliplatz widmet sich am Freitag, den 9. Juni, dem Thema „Die Zukunft der Stadt“. Zwischen 10.30 und 18 Uhr führt Tagesmode-rator Tibet Sinah durch den Tag.
Weitere Informationen unter www.kirchentag.wdr.de
Public Relations
Katja Meenen
Tel. +49-221/977 54 09
E-Mail:









