openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medizinsoziologie und das Deutsche Gesundheitswesen

29.05.200717:41 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Medizinsoziologie und das Deutsche Gesundheitswesen
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) „Der Medizinsoziologe Professor Jost Bauch von der Uni Konstanz hält den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für nicht mehr finanzierbar. Bauch mahnte eine gesellschaftliche Diskussion über den Umfang einer solidarisch finanzierten Grundversorgung an“. Dies können wir u.a. einer kleinen Notiz aus dem Deutschen Ärztezeitung entnehmen und der Soziologie räumt dann auch offensichtlich ein: "Ich weiß keine Lösung, außer dass wir künftig den Gürtel enger schnallen müssen". Für ihn steht also erkennbar fest, dass n über ganze Leistungsbereiche, die aus der solidarischen Finanzierung herausgenommen werden müssen, nachdenken sollte.



Quelle: Deutsche Ärztezeitung >>> mehr dazu >>>
http://www.aerztezeitung.de/docs/2007/05/29/097a0701.asp?cat=/politik/gesundheitssystem_uns

Kurze Anmerkung (L. Barth):

Bei allem gebotenen Respekt: Das Damoklesschwert der befürchteten Rationierung der Medizin scheint nunmehr auch nachhaltig Eingang in die Köpfe der Medizinsoziologen gehalten zu haben, so dass vor dem demografischen Wandel und der behaupteten künftigen Insolvenz des Gesundheitssystem kapituliert wird. Man stimmt ein in den Chor der Gesundheitsökonomen und warnt eindringlich vor den möglichen Folgen des kollabierenden Gesundheitssystems: Rationierung ist unumgänglich, Wartelisten drohen und im Zweifel, so könnte die These aufgestellt werden, bekommt künftig der Alterspatient nur noch eine Minimalversorgung. Der Soziologie ist ein wenig mehr Phantasie abzuringen, als das Hinabgleiten in das irdische Jammerportal der gelegentlich überforderten Gesundheitsökonomen, die mit ihrer professionellen Expertise den Weg in das gesundheitsökonomische Desaster nicht nur begleiten, sondern teilweise auch geebnet haben. Die Medizinsoziologie leistet hierzu ihren nicht ganz unerheblichen Beitrag, favorisiert diese doch in Teilen die These, dass Gesundheit nicht das höchste Gut sei, ja nicht sein darf. Bevor über die Konsequenzen einer nur behaupteten Insolvenz des Gesundheitswesens nachgedacht werden sollte, bleibt die Soziologie aufgefordert, Fragwürdigkeiten des politischen Systems mit seiner verfehlten Ausgabenpolitik zu enttarnen. Es gilt zuvörderst darum, zunächst erhebliche Fehlallokationen in den verschiedenen Politikfeldern zu vermeiden, um so ggf. in einem weiteren Schritt der Rationierung von medizinischen Leistungen das Wort reden zu können. Der Medizinsoziologe Bauch macht die Generation der zwischen 1940 und 1970 geborenen Menschen in Deutschland verantwortlich. "Wir haben alles an Wohlstand verzehrt, was da war", sagte Bauch. Für ihn steht fest: "Man war zu faul, für den gewünschten Wohlstand lange genug zu arbeiten." (Quelle: Ärzte Zeitung). Ob dies tatsächlich so war und ist, darf aus guten Gründen bezweifelt werden, mal ganz abgesehen davon, dass es hier dem Soziologen ein wenig an dem Gespür für die zu diskutierenden Fehlentwicklungen im politischen System und den damit verbundenen Funktionsverlusten politischer Gestaltungsaufgaben ermangelt. Die beklagenswerten Fehlentscheidungen der politisch Verantwortlichen basieren häufig auf dem Wissen von Experten, die ihren Blick nicht über den Tellerrand der eigenen Profession hinaus richten (dürfen). Dies ist nicht gewünscht, so dass gewaltige Fehlinvestitionen entweder nicht, oder nur in dem jeweiligen Ressort hinter verschlossenen Türen diskutiert werden. Das politische System und deren Subsysteme haben sich verselbständigt und die zwingend notwendige Kommunikation zwischen dem Staat und dem Staatsvolk ist durch eine Parteienverdrossenheit charakterisiert, bei der das wenig tugendethische Handeln der politisch Verantwortlichen nicht selten die Ursache ist. Die Teilhabe des Bürgers beschränkt sich auf den Gang zu den turnusmäßigen Wahlen und muss sehenden Auges zur Kenntnis nehmen, dass der Staat weiter denn je sich von seinem Staatsvolke entfernt hat. Fehlentscheidungen, mit denen Jahr für Jahr Millionen zu Grabe getragen werden, werden achselzuckend registriert und die Volksvertreter übernehmen hierfür gelegentlich die politische Verantwortung, um alsbald wieder wie ein Phönix aus der Asche entsteigen zu können, um eine neue Funktion mit neuer politischer Verantwortung bekleiden zu können. Nicht die Rationierung gesundheitsmedizinischer Leistungen ist das Gebot der Stunde, sondern eine offene Diskussion über Fehlentscheidungen im politischen Gemeinwesen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 137664
 263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medizinsoziologie und das Deutsche Gesundheitswesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Internet-Zeitung für Insider im Gesundheitswesen: Jetzt können Sie uns einmal „Kennenlernen“Bild: Internet-Zeitung für Insider im Gesundheitswesen: Jetzt können Sie uns einmal „Kennenlernen“
Internet-Zeitung für Insider im Gesundheitswesen: Jetzt können Sie uns einmal „Kennenlernen“
… Informationen zu beschaffen, die sich als „Wichtige“ für das Handeln erweisen. Wer arbeitstäglich, bei Arbeitsbeginn, über die neuesten Meldungen rund um das Gesundheitswesen informiert sein will ist bei GW-ON Gesundheitswesen online, dem Herausgeber der „Internet-Zeitung für Insider im Gesundheitswesen“, genau richtig. „Die „Internet-Zeitung für Insider …
Gesundheit sozial gestalten
Gesundheit sozial gestalten
DVSG-Bundeskongress Sozialarbeit im Gesundheitswesen am 29. / 30. Oktober 2009 in Münster/Westfalen Die Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) veranstaltet am 29. und 30. Oktober in der Halle Münsterland in Münster/Westfalen ihren alle zwei Jahre stattfin-denden Bundeskongress für Sozialarbeit im Gesundheitswesen. Der Titel …
Gesundheitswesen: Profitieren von zeitnahen Informationen
Gesundheitswesen: Profitieren von zeitnahen Informationen
… interessierten Personen daran zeitnah die Informationenen zu beschaffen, die sich als Wichtige für das Handeln erweisen. „Aus diesem Dilemma hilft GW-ON Gesundheitswesen online, verantwortlich für die arbeitstäglich erscheinende Internet-Zeitung für Insider im Gesundheitswesen“, so Wolfgang Grund, Herausgeber und Verlagsleiter des Presseinformationsdienstes. …
Zeitnahe, aktuelle Fachinformationen aus allen Bereichen des Gesundheitswesen
Zeitnahe, aktuelle Fachinformationen aus allen Bereichen des Gesundheitswesen
Kaum ein am Gesundheitswesen beteiligtes Unternehmen hat die Ressourcen, aus den täglich anfallenden Informationen, eine Selektion des „Wichtigen“ vorzunehmen. Wolfgang Grund, Herausgeber der arbeitstäglich erscheinenden Internet-Zeitung für Insider im Gesundheitswesen: „Unser Team übernimmt die Dienstleistung für unsere Kunden auf hohem Qualitätsstandard“. …
Bild: Gesundheitswesen: Was hat uns eigentlich vor einem Jahr interessiert?Bild: Gesundheitswesen: Was hat uns eigentlich vor einem Jahr interessiert?
Gesundheitswesen: Was hat uns eigentlich vor einem Jahr interessiert?
GW-ON Gesundheitswesen online mit neuer Homepage www.gwonline.de – Interessante Mengenstaffel. Sylt. GW-ON Gesundheitswesen online ist der Herausgeber der arbeitstäglich erscheinenden „Internet-Zeitung für Insider im Gesundheitswesen“. Der mittlerweile im 14. Geschäftsjahr tätige Presseinformationsdienst für das Gesundheitswesen hat auf seiner neuen …
Gesundheitswesen-Simulatoren Markt Neue Forschungsstudie 2019: Laerdal Medical, 3D Systems
Gesundheitswesen-Simulatoren Markt Neue Forschungsstudie 2019: Laerdal Medical, 3D Systems
Globaler Gesundheitswesen-Simulatoren markt 2019 ist ein umfassender, professioneller Bericht, der einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Faktoren, Beschränkungen, Herausforderungen, Chancen, aktuellen Markt trends und Strategien bietet, die sich auf den globalen Markt auswirken, sowie Schätzungen und Prognosen zu Umsatz und Aktienanalyse. Die …
World Healthcare BPO Marktforschungsbericht 2025
World Healthcare BPO Marktforschungsbericht 2025
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den BPO-Markt im Gesundheitswesen an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. …
42 market research beginnt mit der Vermarktung von online Panels für die Pharmaforschung in Bulgarien
42 market research beginnt mit der Vermarktung von online Panels für die Pharmaforschung in Bulgarien
Dubai, 15. April 2015: 42 market research, ein führender Anbieter für online Marktforschung im Gesundheitswesen, kündigt die Bereitstellung seiner Dienste in Bulgarien an. 42 market research freut sich, seine Dienste für das Gesundheitswesen jetzt auch in Bulgarien anbieten zu können. Das online Panel für das Gesundheitswesen in Bulgarien ermöglicht …
Wenn der Staubsauger Trompete bläst - Sechs Bücher von Hannes Hüttner als E-Book
Wenn der Staubsauger Trompete bläst - Sechs Bücher von Hannes Hüttner als E-Book
… darüber, wie Pralinen produziert werden. In seinen beiden Science-Fiction-Büchern „Grüne Tropfen für den Täter“ und „Herr Fischer und seine Frauen“ widmet sich der Medizinsoziologie wissenschaftlich fundiert dem Traum von der Langlebigkeit und von der ewigen Jugend. In interessanten, unerwarteten Verwicklungen zeigt Hüttner Risiken der Genmanipulation …
Bild: Arbeitstägliche Fachinformationen für Insider des GesundheitswesensBild: Arbeitstägliche Fachinformationen für Insider des Gesundheitswesens
Arbeitstägliche Fachinformationen für Insider des Gesundheitswesens
„Internet-Zeitung für Insider im Gesundheitswesen“ – GW-ON Gesundheitswesen online mit neuer Homepage www.gwonline.de Sylt. Informiert sein heißt, auch über das Handeln und die Positionen der „Anderen“ Bescheid zu wissen. Nicht nur, aber gerade im Gesundheitswesen bestimmen verschiedene Interessen, und das kennen dieser Interessen, die Neuausrichtung …
Sie lesen gerade: Medizinsoziologie und das Deutsche Gesundheitswesen