(openPR) Rollladen öffnen und schließen erheblich schneller und noch leiser. Ein neuer Rohrmotorkopf vereinfacht die Montage. Rademacher hat die Rohrmotoren der Serie 4000 komplett überarbeitet.
Rhede/Westfalen im Juni 2007 – Rohrmotoren sind die elegante Art der Rollladenautomatisierung: Die Antriebe verschwinden komplett im Rollladenkasten. In Kombination mit cleveren Steuerungen sind verschiedene Zeitprogramme oder helligkeitsabhängige Steuerungsmodi möglich. Rademacher Geräte-Elektronik ist der Erfinder des elektronischen Rohrmotors – gegenüber der mechanischen Variante lassen sich die Endpunkte bei diesen Antrieben auch bei geschlossenem Rollladenkasten nachträglich justieren. Als Marktführer in diesem Produktsegment haben die Westfalen die elektronischen Rohrmotoren der Serie 4000 nun mit neuem Getriebe und Rohrmotorkopf umfassend überarbeitet. Für die Antriebe der Serie 3000 steht ein neuer Clicklager-Adapter für einfache Montage zur Verfügung.
Beim täglichen Einsatz gerade in Wohnbereichen sollten Rollladenantriebe möglichst leise und unscheinbar funktionieren. Rademacher hat deshalb ein besonders laufruhiges Getriebe entwickelt. Für den Nutzer stehen so die positiven Effekte des Rollladeneinsatzes wie Schatten, Sichtschutz oder Einbruchshemmung im Vordergrund. Gleichzeitig arbeiten die neuen Rohrmotoren mit einer höheren Drehzahl. So bewegen sich die Rollläden um bis zu 33 Prozent schneller.
Die neuen elektronischen Rohrmotoren sind auch in der besonders komfortablen Variante Control als Funk-Rohrmotoren erhältlich. Einzigartig ist die Kombination von Funkempfänger und Komfort-Zeitschaltfunktion direkt im Gehäuse des Antriebes. Die Programmierung kann so ganz bequem mittels Handsender per Funk erfolgen. Die Schaltzeiten und gewählten Betriebsmodi werden zur zuverlässigen Ausführung direkt im Antrieb gespeichert. Dabei sind Tages- und Wochenprogramme, Zufallssteuerung zur Abschreckung von Einbrechern oder Sonnen-/Dämmerungsautomatik möglich. Besonders praktisch: Funk-Rohrmotoren können in Gruppen zusammengefasst werden – so kann beispielsweise ein Sonnensensor gleich mehrere Antriebe steuern.
Neben der Gruppenfunktion trägt auch die Steuerung per Funk zu hoher Kosteneffizienz bei. Denn separate Schaltuhren für jeden Antrieb werden dadurch überflüssig, die Verlegung von Steuerungskabeln entfällt.
Dass Komfort und Kosteneffizienz nicht zu Lasten der Produktsicherheit gehen, bescheinigt der TÜV: Alle elektronischen Rohrmotoren von Rademacher tragen das Prüfsiegel des TÜV. Neben der hohen Produktqualität garantieren spezielle Funktionen sicheren Betrieb: Die Sicherheitsabschaltung schützt festgefrorene oder festgeklemmte Rollläden vor Beschädigungen und die optionale Hinderniserkennung stoppt Rollläden bei Hindernissen im Schließbereich.
Gleichzeitig hat Rademacher die Montage der Rohrmotoren stark vereinfacht: Dank des neuen Rohrmotorkopfes können die Antriebe nun auch mit praktischen Click-Lagern montiert werden. Der gleiche Kopf ist zudem für eine Vielzahl schraub- und steckbarer Lagervarianten geeignet. Auch eine Öffnung für Blendkappenzapfen ist vorhanden, so dass auch der Einbau in Vorbaukästen von Fremdherstellern unkompliziert erfolgen kann. Zusätzliche Flexibilität bringt das waagerecht oder senkrecht ausführbare Anschlusskabel. All diese Neuerungen machen den Einbau schnell und unkompliziert. Davon profitiert auch der Endkunde, denn die teure Arbeitszeit der Monteure wird deutlich verkürzt. Während die Rohrmotoren der Serie 4000 werksseitig mit dem neuen Rohrmotorkopf ausgestattet sind, lässt sich die Serie 3000 mittels Adapter entsprechend aufrüsten.
Rademacher ist der Pionier im Bereich elektronischer Rohrmotoren „Made in Germany“ – die neuen elektronischen Rohrmotoren sind der beste Beweis.
Pressekontakt
Rademacher
Geräte-Elektronik GmbH
Christof Prinz
Buschkamp 7
46414 Rhede / Westfalen
Tel.: 02872 / 933-126
Email: christof.prinz @rademacher.de
Presseagentur
Profil Marketing
Nadine Schrader
Humboldtstr. 21
38106 Braunschweig