openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BRASILIEN: Amazonas-Stamm blockiert Autostraße, um Wasserkraft-Staudämme zu verhindern

01.06.200717:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ein entlegener Amazonas-Stamm blockiert eine große Autostraße im brasilianischen Staat Mato Grosso aus Protest gegen eine Anzahl Wasserkraft-Staudämme, die ihre lebenswichtigen Fischgründe zerstören werden. Die Enawene-Nawe-Indianer haben ihre Blockade gestern morgen aufgenommen.

Unternehmen, angeführt von den weltgrößten Soja-Produzenten, der Maggi-Familie, drängen auf den Bau eines riesigen Komplexes von Staudämmen entlang des Juruena-Flusses, der durch das Land des Stammes fließt. Europa kauft die Hälfte des aus Mato Grosso exportierten Soja.

Die Enawene Nawe, die kein rotes Fleisch essen, fürchten, dass die Fische, auf die sie angewiesen sind, ihre Laichgründe nicht mehr erreichen werden. Einige der Indiander haben ihr Dorf erstmals verlassen, um sich dem Protest anzuschließen.

Der Stamm, der nur als 450 Personen besteht, protestiert zudem gegen die Zerstörung einer zentralen Gegend seines Landes durch Viehzüchter, die Wälder abholzen und die Flüsse mit Pestiziden verschmutzen.

Die Enawene Nawe sagten: "Die Dämme werden uns den Tod bringen, genauso wie sie den unkontrollierbaren Zorn der Geister erwecken werden."

Örtliche Farmer gaben an, sie wollten eine gerichtliche Anordnung erwirken, um die Enawene-Nawe-Blockade auf der MT-170 zu beenden.

Der Direktor von Survival, Stephen Corry, sagte heute: "Dieser winzige, einzigartige Stamm weiß, dass sein Überleben von der Entwaldung und den geplanten Staudämmen gefährdet ist. Die brasilianische Regierung muss aufwachen und diesen Umstand zur Kenntnis nehmen und das Land der Enawene Nawe schützen, bevor es zu spät ist."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 138478
 3292

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BRASILIEN: Amazonas-Stamm blockiert Autostraße, um Wasserkraft-Staudämme zu verhindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Survival International.e.V.

Bild: Blockade durch bedrohtestes Volk der Welt legt Bahnstrecke lahmBild: Blockade durch bedrohtestes Volk der Welt legt Bahnstrecke lahm
Blockade durch bedrohtestes Volk der Welt legt Bahnstrecke lahm
Wegen einer Protestaktion, an der auch das bedrohteste Volk der Welt, die Awá, beteiligt sind, musste die größte Eisenerz-Mine der Welt vorübergehend den Betrieb ihrer Hauptbahnstrecke einstellen. Am Dienstag blockierten Hunderte Indianer, darunter Angehörige der Awá, die Carajás-Bahnstrecke des Bergbauunternehmens Vale. Sie protestierten damit gegen ein Gesetzesvorhaben der brasilianischen Regierung, das ihre Landrechte schwächen könnte. In der Aktion gipfelte die monatelange Sorge und Wut gegen die geplante Direktive 303, die die Ausweitu…
Bild: "Um unser Überleben zu sichern": Indigene fordern Ratifizierung von AbkommenBild: "Um unser Überleben zu sichern": Indigene fordern Ratifizierung von Abkommen
"Um unser Überleben zu sichern": Indigene fordern Ratifizierung von Abkommen
Angehörige indigener Völker von vier Kontinenten fordern in einem Schreiben die Ratifizierung eines internationalen Abkommens, dass ihr Überleben "garantieren" kann. Auch Deutschland und Österreich haben das Abkommen bisher nicht ratifiziert. Der Brief an die britische Regierung stellt den ersten direkten Appell einer Gruppe von Vertetern indigener Völker in dieser Sache dar. Der Aufruf belegt auch die dringende Notwendigkeit eines globalen Rückhalts für das Übereinkommen. Gegenwärtig haben nur 22 Staaten das Abkommen ILO 169 ratifiziert. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf Safari mit Piranhas
Auf Safari mit Piranhas
… ein Abstecher dorthin ist eines der Highlights auf Reisen durch den südamerikanischen Kontinent. In seinem neuen Lateinamerika-Katalog bietet der Reiseveranstalter FTI am Amazonas fünf Lodges in Brasilien, Peru und Ecuador an. Besucher können dort in die Welt des Flusses eintauchen und im Rahmen von mehrtägigen Kurztouren Einblicke in das Leben und die …
Bild: Warum die Regenwälder das Wetter in Hamburg beeinflussenBild: Warum die Regenwälder das Wetter in Hamburg beeinflussen
Warum die Regenwälder das Wetter in Hamburg beeinflussen
… Rahmen eines Vortrags im Bergedorfer Weltladen am 12. April erklären und das Thema Klimawandel auch in Hinblick auf die aktuelle politische Situation in Brasilien beleuchten. Tropische Regenwälder sind wichtige Akteure im globalen Klimageschehen. Das trifft besonders auf die noch größten zusammenhängenden Regenwaldgebiete am Amazonas zu. Sie wirken wie …
Bild: Sterbende Flüsse, hungernde MenschenBild: Sterbende Flüsse, hungernde Menschen
Sterbende Flüsse, hungernde Menschen
WWF-Studie: 60 Millionen Menschen am Mekong droht Nahrungskrise durch Staudämme Berlin/Stockholm - Anlässlich der heute in Stockholm beginnenden Weltwasserwoche warnt der WWF (wwf.de/) vor den Gefahren großer Staudammprojekte für die Umwelt und die Nahrungsversorgung von Millionen Menschen. "Der grundsätzlich richtige Ansatz, Energie durch Wasserkraft zu gewinnen, droht zum Bumerang zu werden", sagt Süßwasser-Experte Stefan Ziegler vom WWF. "Vielerorts werden zahlreiche Fischarten verschwinden, verbunden mit einem Kollaps der heimischen Fisc…
Bild: Amazonas – Weltwunder der NaturBild: Amazonas – Weltwunder der Natur
Amazonas – Weltwunder der Natur
… reduziert wurde. Für die am 11.11. um 11:11:11 h endende Schlussphase verblieben noch 28 Kandidaten. Das vorläufige Endergebnis: der Fluss Amazonas (Peru, Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Ekuador, Französisch Guyana, Guyana, Suriname und Venezuela), die Halong-Bucht (Vietnam), die Iguazú-Wasserfälle (Argentinien, Brasilien), die Insel Jeju (Südkorea), der …
Bild: Neuer Bericht: Boom für „Grüne“ Energie zerstört indigene VölkerBild: Neuer Bericht: Boom für „Grüne“ Energie zerstört indigene Völker
Neuer Bericht: Boom für „Grüne“ Energie zerstört indigene Völker
… weltweit. Von den neuen Großprojekten profitieren auch das deutsche Unternehmen Voith Hydro und der österreichische Konzern Andritz AG. Beide sind am Bau des Jirau Dammes in Brasilien beteiligt und haben sich, nach Berichten von Medien und anderen Organisationen, auch um Aufträge für den umstrittenen Belo Monte Staudamm beworben. Die Auswirkungen auf indigene …
Bild: Belo Monte: Proteste und Richterspruch gegen StaudammBild: Belo Monte: Proteste und Richterspruch gegen Staudamm
Belo Monte: Proteste und Richterspruch gegen Staudamm
… Ashaninka Anführerin. Ruth Buendia Mestoquiari, eine Ashaninka aus Peru, Sheyla Juruna, eine Juruna aus der Xingu-Region, und Almir Surui vom Volk der Surui in Brasilien, fordern derzeit auf einer Reise durch Europa einen Baustopp für mehrere Staudämme in der Amazonas-Region. Am heutigen Mittwoch demonstrierten die Indigenen zusammen mit Unterstützern …
Bild: Die versteckten Kosten der Wasserkraft: Gefährdung der BiodiversitätBild: Die versteckten Kosten der Wasserkraft: Gefährdung der Biodiversität
Die versteckten Kosten der Wasserkraft: Gefährdung der Biodiversität
… und längeren Uferlinien führen. Diese neuen Flächen sind jedoch nicht zwangsläufig geeignete Lebensräume für semiaquatische Arten. So vervielfachte sich am Balbina-Damm in Brasilien die Wasseroberfläche um das 63-Fache, doch die Population des Riesenotters (Pteronura brasiliensis) verdoppelte sich lediglich – aufgrund von Nahrungsmangel und dem Verlust …
Bild: Die Nummer eins am MarktBild: Die Nummer eins am Markt
Die Nummer eins am Markt
Fronius übernimmt Spitzenposition beim Ausbau erneuerbarer Energien in Brasilien Die Photovoltaik-Branche in Brasilien befindet sich in einem Aufwärtstrend. Neben Solarparks sind in den vergangenen Jahren auch immer mehr dezentrale Anlagen entstanden. Experten bestätigen für 2017 ein Wachstum von mehr als 300 Prozent. Als Solartechnik-Spezialist ist …
Bild: China bahnt sich seinen Weg zur Macht über Asien durch StaudämmeBild: China bahnt sich seinen Weg zur Macht über Asien durch Staudämme
China bahnt sich seinen Weg zur Macht über Asien durch Staudämme
Um von der schmutzigen Kohle-Energie loszukommen, hat China ein neues ehrgeiziges Programm der forcierten Nutzung der Wasserkraft ins Leben gerufen. Das Ziel ist, die Nutzung des in China zur Verfügung stehenden Potentials an Wasserkraft von jetzt einem Drittel bis zum Jahre 2020 auf 60% zu steigern. Dabei liegen die besten Stätten zur Energiegewinnung aus Wasserkraft fast ausschließlich auf dem tibetischen Hochland, wie Steven Solomon, der Autor von „Water: The epic struggle for wealth, power and civilization“, am 9. September in einem Art…
Bild: Eco-Lodges: Hautnah den peruanischen Regenwald erlebenBild: Eco-Lodges: Hautnah den peruanischen Regenwald erleben
Eco-Lodges: Hautnah den peruanischen Regenwald erleben
Wie sieht der peruanische Regenwald von oben aus? Wann erwachen die Vögel im Dschungel? Und wonach schmecken wohl „Chontas*“? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt ein Urlaub in den zahlreichen Eco-Lodges Perus – rustikale palmbedeckte Holzhütten auf wenigen Zentimeter hohen Holzpfeilern. Wer die Faszination des Regenwaldes hautnah erleben möchte, ist in den zahlreichen Eco-Lodges rund um Iquitos richtig aufgehoben. Eco-Lodges stehen für umweltschonenden Tourismus – geben sie doch den Besuchern tiefe Einblicke in die Natur, wahren aber …
Sie lesen gerade: BRASILIEN: Amazonas-Stamm blockiert Autostraße, um Wasserkraft-Staudämme zu verhindern