openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weblogs erhöhen Glaubwürdigkeit von Unternehmen - Authentizität kann gesteigert werden

(openPR) Bonn/Stuttgart - Um die Ergebnisse gewaltiger Marktforschungs- und Marketingmühlen zu verfeinern, setzen viele Firmen auf den Kunden als sogenannten Co-Innovator. Auch wenn sich nicht in jedem Kunden ein begnadeter Erfinder verbirgt, bestätigen Prognosen der britischen Economist Intelligence Unit http://eiu.com, dass die wichtigsten Veränderungen in der Geschäftswelt künftig von der Schnittstelle zum Kunden ausgehen werden. Als wichtiger Kommunikationskanal kristallisiert sich dabei immer deutlicher das Weblog (Blogs) heraus. "Mit dem Internet ist ein Weg entstanden, den Kunden direkt zu involvieren", sagt Ellen Enkel, Leiterin des Kompetenzzentrums Open Innovation der Universität St. Gallen http://www.item.unisg.ch. Dabei benötige man die Ansichten der "innovativen Querdenker genau wie die Vertreter der Kundenmehrheit." Die Onlinetagebücher entpuppen sich als enorme Marktchance im Web 2.0, vor allem für mittelständische Unternehmen. "Sie stellen schon jetzt das Gros der rund 2000 Unternehmen, die im deutschsprachigen Raum ein Corporate Blog betreiben", berichtet das von der Westfälischen Genossenschafts-Zentralbank http://www.wgz.de herausgegebene Magazin Initiativbanking.



In den Beiträgen der Weblogs gehe es nicht darum, marktschreierisch eigene Produkte anzupreisen, so das Magazin, sondern Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu Produkten - auch zu denen von Konkurrenten - oder Branchenentwicklungen zu beobachten. Unternehmen, die mit einem Blog ihr vornehmliches Themenfeld bearbeiten und keine Scheu vor Diskussionen haben, könnten dadurch ihren Bekanntheitsgrad und auch ihre Authentizität steigern. Durch ein Weblog erhielten Unternehmen ein eigenes Gesicht. "Innovationen zu managen ist ein entscheidender Punkt auf dem Weg zum Erfolg", bestätigt auch Axel Schnell, Chief Operating Officer des Stuttgarter ITK-Systemintegrators Nextiraone http://www.nextiraone.de . "Ideen für neue Produkte zu entwickeln, sollte systematisch betrieben werden. Dabei kommen nicht nur die Ideen der eigenen Mitarbeiter, sondern auch die der Partner und Kunden zum Tragen. Dadurch erzeugt man Glaubwürdigkeit und erspart sich teilweise zeitaufwendige und teure Trial-and-Error-Schleifen", so Schnell. Allerdings dürfe man sich nicht auf einseitige Ideen festlegen. In einem Blog könnten die Leser auf Einträge mit Kritik, Anregungen oder Fragen reagieren.

"Kleineren Unternehmen mit mehrstufigen Vertriebswegen fehlt häufig das Feedback vom Endkunden. Zwischen der Herstellung des Produkts und der Nutzung vom Endkunden liegen zu viele Schritte, sodass kein direkter Kundenkontakt entsteht", erklärt Unternehmensberater Matthias Schwenk im Gespräch mit dem Onlinedienst MittelstandDirekt http://www.mittelstanddirekt.de . "In solchen Fällen sind Blogs eine günstige Möglichkeit, dennoch unmittelbares Feedback vom Endkunden zu erhalten." Gerade das alltägliche Gespräch schaffe Sympathie und Kundenbindung.

"Zur Unterstützung des Wissensmanagements und der Kommunikation mit Kollegen, Partnern und Kunden bietet das Web der nächsten Generation ein enormes Potenzial. Die neuen Technologien des Web 2.0 haben geradezu eine eingebaute Tendenz, Inhalte, Orte, Menschen, Meinungen, Ereignisse zu vernetzen und so einen ganz neuen Raum von Produktivität, Interaktion und Miteinander aufzuspannen", schreibt auch Edgar Lange in der Branchenzeitschrift Die Bank http://www.die-bank.de . Kernpunkt der Web-2.0-Idee sei es, "das enorme Wissen, das sich innerhalb eines Unternehmens bei den Mitarbeitern befindet, aber auch das der Kunden und Partner, systematisch zu nutzen. Das soll vor allem über den intensiven und unbeschränkten Austausch von Wissen und Erfahrungen erfolgen. Wikis und Blogs im Web 2.0 generieren alleine aufgrund ihrer schieren Größe Netzwerkeffekte", so Lange. In den Vereinigten Staaten habe diese Kommunikationsform bereits verstärkt Einzug in die Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen gehalten.

In ihrem Buch "Wir nennen es Arbeit" http://www.wirnennenesarbeit.de charakterisieren Holm Friebe und Sascha Lobo die Weblogs: "Ursprünglich rein private Internettagebücher, werden sie inzwischen als mediale Revolution gehandelt. Die Macht der Blogs besteht in ihrer schieren Zahl, ihrer extremen Vernetzung und in ihrer Schnelligkeit, die durch die sehr einfache technische Handhabung ermöglicht wird", so die beiden Autoren. Sie halten Weblogs für "das zentrale Kommunikationsinstrument des Web 2.0, durch das Plattformen wie flickr.com, myspace.com und jüngst youtube.com zu Usermillionären geworden sind."

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 138644
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weblogs erhöhen Glaubwürdigkeit von Unternehmen - Authentizität kann gesteigert werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die nächste Stufe von Social Media (oder „Social Media 3.0“)Bild: Die nächste Stufe von Social Media (oder „Social Media 3.0“)
Die nächste Stufe von Social Media (oder „Social Media 3.0“)
… von mehr oder weniger aktuellen Pressemeldungen und PDF- Downloads, treten sekundenaktuelle Twitter-Nachrichten, RSS-Feeds und multimediale Inhalte. Unternehmen erhöhen ihre Glaubwürdigkeit signifikant, indem sie Meinungen und Erfahrungen von Anwendern und Verbrauchern ungefiltert darstellen. Das japanische Unternehmen Trend MicroTM , weltweit führend …
Bild: Neuerscheinung Managementliteratur - DIE STRATEGIE DER AUFRICHTIGKEITBild: Neuerscheinung Managementliteratur - DIE STRATEGIE DER AUFRICHTIGKEIT
Neuerscheinung Managementliteratur - DIE STRATEGIE DER AUFRICHTIGKEIT
… Mitverantwortung systematisch in die strategische Ausrichtung von Unternehmen einzubeziehen. Sie zeigt, wie Geschäftsmodelle sich im globalen Wettbewerb auf der Basis von Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Authentizität durchsetzen können. Dabei bricht sie mit überkommenen Formen der Strategieentwicklung und des Führungsverständnisses, fordert Authentizität und die …
Bild: Leadership in KrisenzeitenBild: Leadership in Krisenzeiten
Leadership in Krisenzeiten
… eben nicht nur um wirtschaftliche Kennzahlen. Gute Führungskräfte verstehen es, Sicherheit zu geben, Mitarbeiter zu motivieren, zu entwickeln und zu binden. Weitblick und Glaubwürdigkeit rücken in den Fokus, Reputation zählt in der Krise mehr als in Erfolgszeiten. Kann man diese Fähigkeiten lernen? Das Trainingskonzept HERDENCHEF vermittelt seinen Teilnehmern …
Weblogs wirken - Immer mehr Unternehmen betreiben Kundenbindung durch Online-Tagebücher
Weblogs wirken - Immer mehr Unternehmen betreiben Kundenbindung durch Online-Tagebücher
… systematisch betrieben werden. Dabei kommen nicht nur die Ideen der eigenen Mitarbeiter, sondern auch die der Partner und Kunden zum Tragen. So erzeugt man Glaubwürdigkeit und erspart sich teilweise zeitaufwendige und teure Trial-and-error-Schleifen“, so Schnell. Allerdings dürfe man sich nicht auf einseitige Ideen festlegen. Gerade für kleinere Unternehmen, …
Bild: Ein Schweizer Netzwerk für BlogsBild: Ein Schweizer Netzwerk für Blogs
Ein Schweizer Netzwerk für Blogs
… wollen Wissen und Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig in der Professionalisierung ihrer publizistischen Tätigkeit unterstützen. Neben der Förderung der Bekanntheit und Glaubwürdigkeit von Blogs in der Öffentlichkeit ist ein weiteres Ziel von «swissblogpress» die gemeinsame Vermarktung. «swissblogpress» (sbp) ist ein Netzwerk von etablierten …
Bild: Neue Wege im Marketing: Influencer erobern die digitale WeltBild: Neue Wege im Marketing: Influencer erobern die digitale Welt
Neue Wege im Marketing: Influencer erobern die digitale Welt
… aufzubauen.Die Macht der EinflussnehmerInfluencer sind nicht nur Personen des öffentlichen Lebens, sondern auch talentierte Kreative und Experten in verschiedenen Nischen. Ihre Glaubwürdigkeit und starke Bindung zu ihrer Fangemeinde machen sie zu wertvollen Vermittlern von Markenbotschaften. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen, ihre Produkte …
direct/ BVDW: Web 2.0-Anwendungen lösen Ursprungsversprechen des Internets ein
direct/ BVDW: Web 2.0-Anwendungen lösen Ursprungsversprechen des Internets ein
Partizipation und Glaubwürdigkeit sind Schlüssel zum Erfolg Düsseldorf, 29. September 2006. BVDW-Experten aus unterschiedlichen Bereichen sehen mit zunehmender Reichweite der verschiedenen Web2.0-Anwendungen lange existierende Hoffungen und Versprechen der Internetwirtschaft eingelöst. Weblogs, Videoblogs, RSS-Feeds & Co. - von vielen momentan noch …
Bild: Warum Blogs auch 2025 noch Relevanz habenBild: Warum Blogs auch 2025 noch Relevanz haben
Warum Blogs auch 2025 noch Relevanz haben
… Blogs als Sprachrohr und Marketinginstrument. Artikelblog.de begleitet diesen Wandel seit Jahren aktiv und gibt Einblicke, wie Blogger von morgen Reichweite, Glaubwürdigkeit und wirtschaftlichen Erfolg aufbauen. Warum Blogs auch 2025 noch unverzichtbar sind 1. Blogs stehen für Authentizität und Vertrauen Während Social-Media-Posts oft kurzlebig und …
ZWISCHEN ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT: Zur Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation
ZWISCHEN ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT: Zur Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation
Von Collin Scholz, Pilot:Projekt GmbH* „VW will seine Glaubwürdigkeit reparieren“, „Die Deutsche Bank will wieder für Glaubwürdigkeit stehen“, „BASF verliert seine Glaubwürdigkeit“, „Otto-Chef stellt Glaubwürdigkeit von Rocket Internet-Führung in Frage“. Wohl täglich erscheinen in der Wirtschafts-Berichterstattung Schlagzeilen, in denen der Begriff Glaubwürdigkeit …
Neue Studie von Prof. Christoph Moss zu 'Weblogs und Sprache'
Neue Studie von Prof. Christoph Moss zu 'Weblogs und Sprache'
… Dortmunder Kommunikationswissenschaftler die Eigenarten der Blogger-Sprache. Weblogs sind inhaltlich wie kommerziell sehr attraktiv, doch ausschlaggebend für den Erfolg eines Bloggers sind seine Glaubwürdigkeit und das Vertrauen, das dieser von seinen Leserinnen und Lesern erhält. Beides basiert auf Sprache. Christoph Moss und Jill-Catrin Heurich betrachten …
Sie lesen gerade: Weblogs erhöhen Glaubwürdigkeit von Unternehmen - Authentizität kann gesteigert werden