openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Technik-Wissen: Kalibrierstrahler

04.06.200714:14 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Technik-Wissen: Kalibrierstrahler
Kalibrierstrahler
Kalibrierstrahler

(openPR) Unter einem Kalibrierstrahler versteht man entweder eine Strahlungsquelle mit einer Reflexion von 0 oder eine Strahlungsquelle, die eine max. mögliche Strahlung (für alle Wellenlängen) bei einer bestimmten Temperatur erzeugt.
Die Differenz dieser Strahlung, ausgesendet durch den Kalibrierstrahler und eine andere Oberfläche, bei der gleichen Temperatur, wird durch einen Faktor angegeben, den man Emissionsfaktor nennt.
Vorgestellt wird nun eine Geräteserie zur Kalibrierung von Strahlungspyrometern, die einen Hohlraumstrahler mit einem Emissionsfaktor von bis zu 0,999 haben. Der Temperaturbereich liegt von –10°C bis 1300°C. Jedes Gerät hat einen Regler zur Einstellung der gewünschten Kalibriertemperatur und einen separaten Anzeiger, der die tatsächliche Ist-Temperatur der Strahlungsfläche anzeigt. Diese Temperaturanzeige kann kalibriert werden. Die Hohlraumstrahlungskörper sind austauschbar und können durch Fixpunktzellen ersetzt werden. Die Fixpunktzellen haben ein Gehäuse aus Graphit. Im Graphit-Tiegel befindet sich ein Metall mit einer Reinheit von größer 99,9999%. Dieses Metall ermöglicht dem Anwender eine Schmelz- oder Erstarrungskurve am Fixpunkt, mit einer Plateaubreite von bis zu +- 0,01°C. Eine derartige Messunsicherheit ist bislang bei Kalibrierstrahlern nicht möglich gewesen. Für den genannten Temperaturbereich stehen 5 verschiedene Metalle zur Verfügung. Da auch die Zellen austauschbar sind, hat der Anwender 5 Temperaturfixpunkte in einem Gerät zur Verfügung. Das Schmelzplateau kann bis zu 6 Stunden gehalten werden.

Klasmeier Kalibrier- und Messtechnik GmbH
Flemingstr. 12-14
36041 Fulda
Tel.: 0661 380 940-0
Fax: 0661 380 940-10
Email: E-Mail
www.klasmeier.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 138743
 1945

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Technik-Wissen: Kalibrierstrahler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klasmeier GmbH

Bild: Erweiterung DAkkS AkkreditierungBild: Erweiterung DAkkS Akkreditierung
Erweiterung DAkkS Akkreditierung
Der Kalibrierdienst Klasmeier – DAkkS Kalibrierung für Temperatur-Normale – hat nach erfolgreichem Audit in den letzten Wochen den DAkkS-Überwachungsbesuch erfolgreich abgeschlossen. Neben der routinemäßigen Überprüfung konnte die Klasmeier Kalibrier- und Messtechnik GmbH den Akkreditierungsumfang im Bereich Vergleichskalibrierung von Widerstandsthermometern und DC/AC Temperaturmessbrücken erweitern. Widerstandsthermometer werden mit der erweiterten DAkkS Akkreditierung an Temperaturfixpunkten vom Argon-Tripelpunkt (-189,3442 °C) bis zum A…
Bild: Neue eXacal Pt100 Widerstands-ThermometerBild: Neue eXacal Pt100 Widerstands-Thermometer
Neue eXacal Pt100 Widerstands-Thermometer
In den letzten Wochen hat Klasmeier die Produktpalette der eXacal Thermometer um drei Widerstandsthermometer erweitert. Die neuen Präzisionsthermometer werden in Fulda in Handarbeit hergestellt. Verwendet werden sie für präzise Temperaturmessungen oder als Kalibriernormal. Die Widerstands-Thermometer sind für die Fixpunkt-Kalibrierung optimiert worden und stellen eine robuste Alternative zu den sehr empfindlichen ITS-90 Normalthermometern dar. Die Thermoelemente sind aus Platin gebaut und können mit oder ohne Edelstahl-Vergleichsstelle in …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Marflex: Techniker bei 90 % der Angebote nicht mehr erforderlichBild: Marflex: Techniker bei 90 % der Angebote nicht mehr erforderlich
Marflex: Techniker bei 90 % der Angebote nicht mehr erforderlich
Son, die Niederlande, 28. Juli 2011 – In vielen Unternehmen müssen Verkäufer sehr viel wissen um ein Angebot zu erstellen. Bei Marflex – Hersteller und Entwickler elektrisch betriebener Deepwell-Pumpen für die Schifffahrts- und Offshore-Industrie – war das nicht anders. Um Pumpen anzubieten, musste man viele Optionen und Varianten beachten und brauchte häufig Hilfe aus der Technik. So dauerte es länger, bis das Angebot vorlag. Heute benötigen die Marflex-Verkäufer in 9 von 10 Fällen keine Hilfe aus der Technik mehr. Für Marflex hieß die Lösun…
Bild: Kinder für Technik und Natur begeisternBild: Kinder für Technik und Natur begeistern
Kinder für Technik und Natur begeistern
Wissen ist Zukunft, die Spaß macht! Dieses Credo vermittelt die Institut für Jugendmanagement Stiftung gGmbH aus Heidelberg Kindern der 4. bis 6. Klasse auf verschiedenen Expeditionen im Rahmen der Bildungsinitiative Master MINT. Heidelberg, 1. April 2011. Tim, 10 Jahre alt, interessiert sich für Technik. Er hat schon immer wissen wollen, wie ein Autobau geplant und umgesetzt wird. Im Autodesign-Workshop der Autostadt Wolfsburg konnte er dies anhand eines kleinen eigenen Projekts erfahren. Tim ist Teilnehmer der regelmäßig stattfindenden Mas…
Bild: Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit HDT - Seminar und WorkshopBild: Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit HDT - Seminar und Workshop
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit HDT - Seminar und Workshop
Ein Weiterbildungsangebot von Haus der Technik am 17.-18. September in Berlin Die Teilnehmer der Weiterbildung erhalten Kenntnisse zum Aufbau und Steuerung von Betriebsfestigkeitsprüfständen. Das Seminar behandelt alle relevanten Themen von Maschinenaufstellung über Akuatoren, Messtechnik, Prüfgerüst und Lasteinleitung bis zur Prüfstandsteuerung. Besonderen Wert legen die Weiterbildungsinhalte auf die praktische Anwendbarkeit im beruflichen Alltag. Betriebsfestigkeitsprüfstände haben ein großes Einsatzgebiet in der Industrie. Da diese Prüfs…
Wie man Prüfstände entwirft und betreibt
Wie man Prüfstände entwirft und betreibt
Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit - ein Weiterbildungsangebot vom Haus der Technik am 11.-12. September 2014 in Essen Das Weiterbildungs-Seminar findet am 11.-12. September 2014 im Haus der Technik in Essen statt. Eingeladen sind alle Interessenten, die sich mit Prüfständen in der Kfz – Branche und im Maschinenbau beschäftigen. Der Seminarinhalt wird von Professor Dr. Ing. Thomas Kuttner von der Universität der Bundeswehr, München vorgetragen. Er widmet sich folgenden Themenschwerpunkten: Einleitung und Zielsetzung (Warum Prüfstan…
HDT - Seminar und Workshop: Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit
HDT - Seminar und Workshop: Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit
Ein Weiterbildungsangebot von Haus der Technik am 25.-26. März 2015 in München Betriebsfestigkeitsprüfstände haben ein großes Einsatzgebiet in der Industrie. Da diese Prüfstände komplexe und in der Regel individuell auf den Anwendungsfall zugeschnittene Lösungen sind, ist seitens des Anwenders ein fundiertes Wissen über das Gesamtkonzept als auch über Schnittstellen zwischen den einzelnen Bestandteilen des Prüfstandes notwendig. Dieses Wissen ist Voraussetzung für den technisch sinnvollen Betrieb der Prüfstände. Die Teilnehmer der Weiterbil…
Jetzt wird`s heiß - PCE Thermometer
Jetzt wird`s heiß - PCE Thermometer
… Zimmertemperatur. Die PCE Deutschland GmbH hat auf ihrer Internetseite neue Thermometer in ihr Sortiment aufgenommen. Das spritzwassergeschützte Infrarotthermometer Scan Temp 430, der Temperatur Kalibrierstrahler CS Serie und der ITAG-PDF Einweg-Datenlogger erweitern ab sofort das Online-Sortiment der PCE. Die Erfassung der Temperatur kann auf sehr vielseitige …
Wissensmanagement: Wie aus Informationen Kompetenzen werden
Wissensmanagement: Wie aus Informationen Kompetenzen werden
Die Wertschöpfung der Unternehmen basiert inzwischen zum überwiegenden Teil darauf, wie die Mitarbeiter Informationen nutzen, ihr Wissen bilden und im Unternehmen einsetzen. Die Technik hilft nur bedingt. Entscheidend ist, wie vielfältig das Wissensmanagement gefördert wird, wie praktikabel die Lösungen sind und welche Wissenskultur gepflegt wird. KARLSRUHE, 11. Juli 2007 – Information ist der wichtigste Rohstoff der modernen Gesellschaften. Er wird durch die Menschen, die ihn nutzen, zu Wissen - für innovative Produkte, effiziente Prozesse,…
Bild: 20 Jahre TON & TECHNIK mit Matthias ScheffeBild: 20 Jahre TON & TECHNIK mit Matthias Scheffe
20 Jahre TON & TECHNIK mit Matthias Scheffe
Zu Hören ist etwas Wunderbares. Sich in einem Raum mit hervorragender Akustik zu befinden, kann ein richtiger Genuss sein. Doch viele Räume verfügen über keine guten akustischen Eigenschaften. Bei Vorträgen wird das gesprochene Wort von den Zuhörern kaum verstanden, Musik klingt schrill oder flach. Wenn das der Fall ist, kann mit Technik einiges verbessert werden. Seit 1991 widmet sich das Unternehmen TON & TECHNIK unter der Leitung von Matthias Scheffe den komplexen Themenbereichen Raumakustik und Beschallungstechnik. Ein feines Gehör, ein …
Bild: Erster berufsbegleitender Masterstudiengang am Institut für Wissenschaftliche WeiterbildungBild: Erster berufsbegleitender Masterstudiengang am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Erster berufsbegleitender Masterstudiengang am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Angebot verbindet Wissenschaft und Praxis Karlsruhe, 10. März 2017 - Mit dem Studiengang „Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management“ startete heute der erste berufsbegleitende Masterstudiengang am IWW – Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Das weiterqualifizierende Angebot für Ingenieure verbindet Wissenschaft und Praxis. Berufstätige Ingenieure aus verschiedenen namenhaften, internationalen Firmen wurden zum Studium zugelassen. Die Studenten vertiefen am Institut für Wis…
Bild: Wissensmanagement im MittelstandBild: Wissensmanagement im Mittelstand
Wissensmanagement im Mittelstand
Das Wissen innerhalb eines Unternehmens ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das Wissen befindet sich in den Köpfen der Mitarbeiter, in der Technik und in den Arbeitsabläufen. Die Frage ist nur, wie man die drei Elemente – Organisation, Technik und Mensch, miteinander optimal verbindet? Die Erfahrungen zeigen, dass gesammelte Informationen, die zum Beispiel in Datenbanken, oder in Akten vorliegen, noch lange kein anwendbares Wissen sind. Dokumentiertes Wissen alleine hilft in der Regel nicht weiter, gerade so wenig, wie die Lektüre einer Go…
Sie lesen gerade: Technik-Wissen: Kalibrierstrahler