openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Produkt- und Markenpiraterie: Modeindustrie immer stärker betroffen

Bild: Produkt- und Markenpiraterie: Modeindustrie immer stärker betroffen

(openPR) Die neue Europäische Zollstatistik zeigt erneut das bedrohliche Ausmaß der Rechtsverletzungen. Der Kampf gegen Fälscher muss weiter vertieft werden. Notwendig bleibt der politische Dialog mit den Fälscherländern, um eine Verbesserung der Situation zu erreichen. Europa muss auch die Verbraucher noch stärker für das Thema sensibilisieren.



„Die jüngsten Statistiken zeigen einmal mehr, dass wir alle – Politik und Industrie – aufgefordert sind, uns noch stärker für den Schutz geistigen Eigentums einzusetzen“, merkt Dr. Wolf-Rüdiger Baumann, Hauptgeschäfts-führer des Gesamtverbandes textil+mode, an. „Länder wie China und Indien müssen ihre Probleme in den Griff bekommen. Wir in Europa müssen den Vertrieb eindämmen und die Verbraucher über die negativen Auswirkungen von Produktpiraterie aufklären, damit deren Nachfrage sinkt.“

Europäische Zollbeamte schlugen vergangenes Jahr im Bereich Bekleidung und Accessoires insgesamt 23.000 Mal zu. Damit betrafen mehr als 60 % aller Beschlagnahmefälle diesen Sektor. Insgesamt 30,25 Millionen Artikel wurden an den europäischen Grenzen sichergestellt. Die Steigerung gegenüber 2005 beträgt damit 175 %.

Die Zollbehörden, insbesondere in Deutschland, sind bei ihrer Arbeit immer erfolgreicher. Dennoch werden nur die wenigsten Fälschungen gestoppt. Der größte Teil bleibt unentdeckt und überschwemmt die europäischen Märkte. Immer mehr Produkte gelangen per Postsendung oder Luftfracht in die EU.
Hierbei zeigt sich die hohe Bedeutung des Internets als Absatzmarkt für Piraterieprodukte – der Trend geht dahin, nicht mehr containerweise Fälschungen ins Land zu holen, sondern immer häufiger eine geringe Zahl an Fakes unmittelbar an den Verbraucher zu liefern. Dieser glaubt, ein Original erstanden zu haben oder hat – leider viel zu häufig – absichtlich ein Fake bestellt.

China ist immer noch das Herkunftsland Nr. 1 für gefälschte Artikel – und es hat seine „Führungsposition“ in 2006 deutlich ausgebaut. 85 % aller beschlagnahmten Artikel aus dem Bereich Bekleidung und Accessoires stammen aus diesem Land (Vorjahr: 47 %). Bei den beschlagnahmten Kleidungsstücken (ohne Accessoires) stammt jede zweite Fälschung aus China.
16 % der Fakes kamen in 2006 aus Indien. „Dies ist sehr beunruhigend“, so Dr. Baumann weiter, „denn Indien war bisher – obwohl eine wichtiges Textilland – kaum durch Fälschungen aufgefallen.“ Auch die Türkei muss mehr für den Schutz geistigen Eigentums tun. Fast jedes 10. gefälschte Kleidungsstück kommt aus der Türkei – das ist deutlich zuviel für ein Mitglied der Zollunion.

Die Europäische Zollstatistik für das Jahr 2006 wurde am 31. Mai 2007 veröffentlicht. Sie ist abrufbar unter:
http://www.ec.europa.eu/taxation_customs/customs/customs_controls/counterfeit_piracy/statistics/index_en.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 138773
 7060

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Produkt- und Markenpiraterie: Modeindustrie immer stärker betroffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie

Bild: Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in BerlinBild: Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in Berlin
Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in Berlin
Als Festrednerin nahm die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries, an der Abendveranstaltung des Verbandes teil. Der Einladung des Gesamtverbandes textil+mode (t+m) zur Abendveranstaltung am 05. Dezember 2007 in Berlin waren neben Vertretern aus den Abgeordnetenbüros und den Bundesministerien auch Vertreter der Presse und der Wirtschaft gefolgt. „Wettbewerb mögen nur die Starken. Nur ihnen bereitet es Lust, ihre Kräfte mit anderen zu messen. Die Textil- und Modeindustrie tut dies seit langem. Sie war bereits global aufgestellt, als es…
Bild: Strafzölle auf Polyesterfasern aufgehobenBild: Strafzölle auf Polyesterfasern aufgehoben
Strafzölle auf Polyesterfasern aufgehoben
Die EU-Kommission hat am 21.06.07 ihren Beschluss veröffentlicht, das Antidumping-Verfahren gegenüber Polyesterfaserimporten aus Taiwan und Malaysia einzustellen. Damit wird die bereits im Mai vorbereitete Entscheidung rechtskräftig. Der Gesamtverband textil+mode begrüßt die Aufhebung der Strafmaßnahmen ausdrücklich. „Die künstliche Preistreiberei konnte erfolgreich verhindert werden“, freut sich textil+mode-Präsident Peter Schwartze. „Durch die Aufhebung der Strafzölle wird der Schlechterstellung gegenüber internationalen Wettbewerbern endli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Markenpiraterie – Das Internet ist keine rechtsfreie ZoneBild: Markenpiraterie – Das Internet ist keine rechtsfreie Zone
Markenpiraterie – Das Internet ist keine rechtsfreie Zone
… ist ein hervorragendes Beispiel“, so lobte auch Justizministerin Zypries die Anstrengungen des Gesamtverbandes. Bereits im vergangenen Jahr hatte sich der Gesamtverband dem Thema Markenpiraterie in einem Workshop gewidmet und auf die Möglichkeiten eines effektiven Schutzes hingewiesen. Weitere Informationen zur Aktion ‚Das schwarze Schaf’, das von der …
Bild: Moderne Wirtschaftspiraterie - Gesamtverband und BMJ kooperieren im Kampf gegen Marken- und ProduktpiraterieBild: Moderne Wirtschaftspiraterie - Gesamtverband und BMJ kooperieren im Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie
Moderne Wirtschaftspiraterie - Gesamtverband und BMJ kooperieren im Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie
… Industrie, Handel und Verbraucher in Hinblick auf diese Form der Wirtschaftskriminalität. „Die Textilindustrie gehört zu den Branchen, die am stärksten mit Produkt- und Markenpiraterie zu kämpfen haben“, betont Ministerin Zypries. Es sei daher sinnvoll, „dass nationale und ausländische Wirtschaftsverbände miteinander kooperieren“, so wie es der Gesamtverband …
Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie auf Messen
Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie auf Messen
Der Schaden, der weltweit durch Produkt- und Markenpiraterie entsteht, wird seit Jahren in dreistelliger Milliardenhöhe beziffert. Der konsequente Kampf gegen Produktpiraten unter Ausnutzung aller rechtlich und tatsächlich zur Verfügung stehenden Mittel limitiert den Schaden, dient dem Sicherheitsinteresse der Kunden sowie der Werterhaltung der Originalprodukte …
Internet-Käufer drohen immer häufiger Plagiaten und Fälschungen aufzusitzen
Internet-Käufer drohen immer häufiger Plagiaten und Fälschungen aufzusitzen
Internet-Käufer drohen immer häufiger Plagiaten und Fälschungen aufzusitzen Verunsicherung bei den Konsumenten wächst – markenpiraten.de registriert zunehmende Hinweise auf Markenpiraterie – Original-Produkte-Siegel hilft beim Finden eines sicheren Web-Shops 25 Milliarden Euro: So hoch ist bereits heute der jährliche Schaden durch Markenpiraterie – und …
Bild: Messe Frankfurt against Copying – Internationale Initiative gegen Produkt- und MarkenpiraterieBild: Messe Frankfurt against Copying – Internationale Initiative gegen Produkt- und Markenpiraterie
Messe Frankfurt against Copying – Internationale Initiative gegen Produkt- und Markenpiraterie
… gezielt Produkte und Marken seiner Aussteller schützen hilft. Schon seit 2006 können Kunden das umfassende Informations- und Serviceangebot gegen Produkt- und Markenpiraterie nutzen. Damit ist die Messe Frankfurt Vorreiter unter den Messegesellschaften und Vorbild im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie. „Messen sind Präsentationsplattformen für …
Bild: Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in BerlinBild: Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in Berlin
Präsidium und Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes textil+mode tagten am 05. und 06. Dezember in Berlin
… Das Bundesjustizministerium und der Gesamtverband textil+mode ziehen hier an einem Strang – denn eines ist sicher: durch mehr Aufklärungsarbeit kann man die Produkt- und Markenpiraterie auch seitens der Nachfrage eindämmen. Am 06. Dezember wurden auf der Mitgliederversammlung von t+m wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Der Gesamtverband wird ab …
Bild: Produktpiraterie – In vielen Branchen sind über 60% aller Unternehmen betroffenBild: Produktpiraterie – In vielen Branchen sind über 60% aller Unternehmen betroffen
Produktpiraterie – In vielen Branchen sind über 60% aller Unternehmen betroffen
… Durchsetzung eigener gewerblicher Schutzrechte in Deutschland ist ein zunehmendes Problem für viele innovative Unternehmen. Der DIHK schätzt den volkswirtschaftlichen Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie allein in Deutschland auf 30 Milliarden Euro jährlich. Dazu kommt die Vernichtung von geschätzten 70.000 Arbeitsplätzen in den letzten Jahren. Der von …
Informationsportal zu Produkt- und Markenpiraterie
Informationsportal zu Produkt- und Markenpiraterie
… gebannt: Verbände starten original-ist-genial.de Berlin, 26. September 2007 – Anlässlich der Vorstellung des Internetportals original-ist-genial.de zum Thema Produkt- und Markenpiraterie hat das Marktforschungsinstitut Emnid im Auftrag der Internationalen Handelskammer (ICC) Deutschland und des Markenverbandes die Verbrauchereinstellung untersucht. Das …
Bild: Geballte Kompetenz gegen PiraterieBild: Geballte Kompetenz gegen Piraterie
Geballte Kompetenz gegen Piraterie
… November 2011 – Die Technische Universität Darmstadt und die Tübinger Agentur Karg und Petersen sind in einem neuen Kompetenzzentrum aktiv, um Unternehmen vor Produkt- und Markenpiraterie zu schützen. Die Partner bringen aktuelle Forschung und langjährige Erfahrung in der Abwehr von Piraterie ein. Rund 50 Milliarden Euro verliert die deutsche Industrie Jahr …
Lohnt sich die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie?
Lohnt sich die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie?
Die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie ist nicht billig. Zu finanzieren sind Ermittlungen, juristische Verfahren, das eigene IP-Management und externe Berater. Im Mittelstand umfassen jährliche Bud-gets zur Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie oft mittlere sechsstellige Summen in EUR, Konzerne kommen auf sieben- bis achtstellige Beträge. …
Sie lesen gerade: Produkt- und Markenpiraterie: Modeindustrie immer stärker betroffen