openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PERU: Zweite Ölfirma wegen unkontaktierter Stämme gestoppt

04.06.200716:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Peru, 4. Juni 2007 - Die peruanische Regierung hat die Ölförderung am nördlichen Amazonas durch die US Firma Barrett Resources zum Schutze der dort lebenden, bisher unkontaktierten Stämme verhindert.
Bereits einige Tage zuvor hatte die Regierung eine ähnliche Entscheidung für ein benachbartes Gebiet im Regenwald getroffen, bei der es ebenfalls um Öl-Geschäfte ging.
Perus Energieministerium hat die von der Firma Barrett geplante Umweltverträglichkeitsprüfung (Environmental Impact Assessment, EIA) abgelehnt, mit der mögliche Ölvorkommen erkundschaftet werden sollten. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass die EIA die unkontaktierten indigenen Gruppen der Region in ihren Plänen unberücksichtigt lässt.

Erst eine Woche zuvor hat das Ministerium die Pläne des spanischen Ölgiganten Repsol mit derselben Begründung abgewehrt. Keine der beiden Firmen kann ohne die Zustimmung des Ministeriums weiterverfahren.

In Peru gibt es schätzungsweise 15 verschiedene unkontaktierte Stämme, die allesamt aufgrund von Ölfelderkundungen und illegaler Rodung vom Aussterben bedroht sind. 70% des peruanischen Amazonasgebiets sind bereits für Ölfirmen zugänglich.

Für Empörung hat der Vorsitzende der staatlichen Ölfirma Perupetro vor kurzem gesorgt, als er zunächst die Existenz der indigenen Gruppen anzweifelte und dann ankündigte, Kontakt zu ihnen aufzunehmen. Wegen ihrer Isolation sind die indigenen Menschen Perus extrem anfällig für Krankheiten, sodass jede Form von Kontakt fatale Auswirkungen für sie haben kann.

Der Direktor von Survival International, Stephen Corry, sagte dazu heute: „Es sind gute Neuigkeiten, aber natürlich ist das nur temporär. Das Ministerium muss jetzt den Firmen ihre Ölgeschäfte in den Gebieten, in denen unkontaktierte Menschen leben, untersagen und die Firmen müssen sich einverstanden zeigen, dass sie diesen Gebieten fernbleiben. Internationales Recht begreift dieses Land als das Land der dort lebenden Stämme. Barrett und Repsol sollten das anerkennen.“

***
Ende

Diese Pressemitteilung können Sie auch online einsehen:
http://www2.survival-international.org/news.php?id=2491

Für mehr Informationen kontatieren Sie bitte Laura Engel, 030-72293108 oder per E-Mail unter E-Mail

Survival International Deutschland
Greifswalderstr. 4
10405 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 138788
 2185

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PERU: Zweite Ölfirma wegen unkontaktierter Stämme gestoppt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Survival International.e.V.

Bild: Blockade durch bedrohtestes Volk der Welt legt Bahnstrecke lahmBild: Blockade durch bedrohtestes Volk der Welt legt Bahnstrecke lahm
Blockade durch bedrohtestes Volk der Welt legt Bahnstrecke lahm
Wegen einer Protestaktion, an der auch das bedrohteste Volk der Welt, die Awá, beteiligt sind, musste die größte Eisenerz-Mine der Welt vorübergehend den Betrieb ihrer Hauptbahnstrecke einstellen. Am Dienstag blockierten Hunderte Indianer, darunter Angehörige der Awá, die Carajás-Bahnstrecke des Bergbauunternehmens Vale. Sie protestierten damit gegen ein Gesetzesvorhaben der brasilianischen Regierung, das ihre Landrechte schwächen könnte. In der Aktion gipfelte die monatelange Sorge und Wut gegen die geplante Direktive 303, die die Ausweitu…
Bild: "Um unser Überleben zu sichern": Indigene fordern Ratifizierung von AbkommenBild: "Um unser Überleben zu sichern": Indigene fordern Ratifizierung von Abkommen
"Um unser Überleben zu sichern": Indigene fordern Ratifizierung von Abkommen
Angehörige indigener Völker von vier Kontinenten fordern in einem Schreiben die Ratifizierung eines internationalen Abkommens, dass ihr Überleben "garantieren" kann. Auch Deutschland und Österreich haben das Abkommen bisher nicht ratifiziert. Der Brief an die britische Regierung stellt den ersten direkten Appell einer Gruppe von Vertetern indigener Völker in dieser Sache dar. Der Aufruf belegt auch die dringende Notwendigkeit eines globalen Rückhalts für das Übereinkommen. Gegenwärtig haben nur 22 Staaten das Abkommen ILO 169 ratifiziert. E…

Das könnte Sie auch interessieren:

“Sie existieren” – Unkontaktierte Indianer aus der Luft gesichtet
“Sie existieren” – Unkontaktierte Indianer aus der Luft gesichtet
… begleitet. Der Rest der Gruppe suchte derweil im Unterholz Zuflucht. “Die ist ihre aktuellste aufgezeichnete Sichtung,” erklärte Perus nationale Indianer Organisation AIDESEP. “Die unkontaktierten Stämme existieren. Wenn wir jetzt nicht agieren, kann es morgen schon zu spät sein.” Man schätzt, dass insgesamt 15 unkontaktierte Stämme in Peru leben, die …
Peru-Brasilien: Unkontaktierte Stämme fliehen vor dem "Roten Goldrausch"
Peru-Brasilien: Unkontaktierte Stämme fliehen vor dem "Roten Goldrausch"
In einem entlegenen Dorf im amazonischen Regenwald nahe der peruanisch-brasilianischen Grenze ist nach Berichten eines brasilianischen Regierungsbeamten und Experten für unkontaktiere Stämme eine große Gruppe unkontaktierter Indianer aufgetaucht. Die Indianer sind offenbar aus Peru nach Brasilien geflohen, da illegale Holzfäller auf der Suche nach dem …
IACHR – Unkontaktierte Stämme müssen geschützt werden
IACHR – Unkontaktierte Stämme müssen geschützt werden
… der Welt zu schützen. Abgesehen von ihrem ihrem offensichtlichen Wunsch , keinen Kontakt zur Außenwelt zu haben, ist wenig von diesen Stammesvölkern bekannt. Einer der Stämme sind die Mashco-Piro mit einer Bevölkerung von etwa 600 Menschen. Illegale Holzfäller, die einige der letzten kommerziell nutzbaren Mahagoni-Reserven ausbeuten, sind in das Land …
Peru: "In der Falle" - Dringender Aufruf für unkontaktierte Indigene
Peru: "In der Falle" - Dringender Aufruf für unkontaktierte Indigene
… noch unkontaktierte indigene Gruppe im zentralen peruanischen Regenwald. Sie sind von Siedlern und Holzfällern umgeben, die sich von allen Seiten annähern. Eine kanadische Ölfirma, Petrolifera, ist dabei in ihr letztes Rückzugsgebiet einzudringen. Die Notlage der noch unkontaktierten Cacataibo wird durch die Landstrasse, die sie in zwei Gruppen aufgesplittert …
Bild: SeaDream nimmt neuen Kurs auf AmazonasBild: SeaDream nimmt neuen Kurs auf Amazonas
SeaDream nimmt neuen Kurs auf Amazonas
… sowie Pebas in Peru. Die Reise durch den Amazonas bietet verschiedene Highlights: - Exkursionen offenbaren die exotische Tier- und Pflanzenwelt des Dschungels, zeigen im Amazonas lebenden Stämme und laden ein in Museen und auf Märkte. - Entdecken der Land- und Wasserwelt durch Naturforscher, die an Bord mitreisen. - In der brasilianischen Stadt Panelas …
direct/ FAZ: Amerikanisches Öl-Unternehmen fordert Milliarden-Schadensersatz von BASF-Wintershall
direct/ FAZ: Amerikanisches Öl-Unternehmen fordert Milliarden-Schadensersatz von BASF-Wintershall
… Gasprom über die Ausbeutung des sibirischen Gasfelds Juschno-Russkoje eine Schadensersatzklage in Milliardenhöhe zu. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wirft die amerikanische Ölfirma Moncrief Oil International dem deutschen Unternehmen vor, es habe Gasprom zum Vertragsbruch verleitet. BASF habe die Vereinbarung, die während des Besuchs …
Der Biologe Victor Waclaw warnt vor fertigen Canbuxi - Präparaten
Der Biologe Victor Waclaw warnt vor fertigen Canbuxi - Präparaten
… Danach folgten regelmäßig Reisen zu Studien – und Erholungszwecken in das südamerikanische Land. Es war 1997, als Waclaw eine Neuauflage eines bereits 1931 veröffentlichten Buches über das Leben der Stämme in Peru in der Zeit von 500 v.Chr. bis zum Jahr 1950 n. Chr, kaufte. Auf 421 Seiten wurde über das Leben der Menschen vor 2000 Jahren berichtet. …
ND SatCom und LCDC Telecoms liefern Firmenkommunikationsnetz zum Einsatz in Afrika
ND SatCom und LCDC Telecoms liefern Firmenkommunikationsnetz zum Einsatz in Afrika
Französische Ölfirma Maurel & Prom nutzt SkyWAN® Friedrichshafen/Evry, 5. Oktober 2006 - ND SatCom, ein Tochterunternehmen der SES ASTRA und ein weltweit führender Anbieter von satellitenbasierten Breitband VSAT-, Broadcast-, Regierungs- und militärischen Kommunikationsnetzwerken, hat von der französischen Firma LCDC Telecoms einen Auftrag zur …
Bild: Die Stämme in Asien: Seit Dienstag wird auch auf Thai gespieltBild: Die Stämme in Asien: Seit Dienstag wird auch auf Thai gespielt
Die Stämme in Asien: Seit Dienstag wird auch auf Thai gespielt
Hamburg, 8. April. Das InnoGames-Spiel Die Stämme (diestaemme.de) ist nun bereits in 32 verschiedenen Sprachen zu spielen. Das Team von InnoGames stellte die neuste, thailändische Sprachversion des Browsergames am Dienstag, 6. April auf www.tribalwars.asia online. Mit der Thai-Version setzt sich die Internationalisierung besonders im asiatischen Raum …
Entwicklungsarbeit zur Auswahl probiotischer Mikrokulturen für das Immunsystem
Entwicklungsarbeit zur Auswahl probiotischer Mikrokulturen für das Immunsystem
… des Immunsystems beitragen. Dies wird insbesondere auf die positiven Effekte von Probiotika auf die Darmflora zurückgeführt. Allerdings existiert eine schier unendliche Anzahl an Mikrokulturen-Stämmen – und nicht jeder Stamm ist für unsere Gesundheit gleichermaßen sinnvoll. Die Entwicklung einer Immunkur wie Kijimea immun ist daher das Ergebnis eines …
Sie lesen gerade: PERU: Zweite Ölfirma wegen unkontaktierter Stämme gestoppt