openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herzinsuffizienz: Gentherapie verbessert Funktion bei Herzmuskelschwäche besser als Medikamente

08.06.200700:15 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben eine Gentherapie für Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) entwickelt. Dabei wird die Bauanleitung für ein entscheidendes Protein zuverlässig in die Zellen des Herzens eingebracht und kommt erstmals gezielt nur dort zum Einsatz. Bei dem Protein handelt es sich um das Eiweiß S100A1. Fehlt es in den Herzmuskelzellen, so schlägt das Herz nicht mehr mit voller Kraft - es kann zum Herzversagen kommen.

Im Vergleich mit klassischen Medikamenten bei Herzschwäche, den Beta-Blockern, schneidet die Gentherapie mit S100A1 deutlich besser ab: Während sich die Herzleistung durch die Behandlung mit den Medikamenten weder verbessert noch verschlechtert, nähert sie sich nach der Gentherapie wieder dem Pumpvolumen eines gesunden Herzens an.

>> Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL
http://www.medizin-aspekte.de/07/06/medizin_forschung/herzinsuffizienz.html

Weitere Artikel aus der Welt der Gesundheit und Medizin bietet die aktuelle Ausgabe des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE, das kostenlos unter www.medizin-aspekte.de zu erreichen ist.

****

Ihr Ansprechpartner:
Dr. J. Wolff
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE
Tel.: 06241 - 9 55 421
www.medizin-aspekte.de
E-Mail

****

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 139627
 2289

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herzinsuffizienz: Gentherapie verbessert Funktion bei Herzmuskelschwäche besser als Medikamente“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MEDIZIN ASPEKTE

Bild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in MainzBild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Mit mehr als 64.000 Zuschauern hat sich das Rheinland-Pfalz Open Air in den letzten Jahren zu einem der größten kostenlosen Events in Rheinland-Pfalz und in gesamt Deutschland etabliert. 10 Stunden lang hieß es „Bühne frei“ für Top Acts aus Deutschland und für international gefragte Größen. Durch das Programm führten mit Witz und Charme Morningshow Moderator Kunze und die Moderatorin Nadja. Den Auftakt zum Festival gab die Siegerband des Wettbewerbs „Gewinn den Gig“. Anmoderiert von Ernst-Marcus Thomas, dem Moderator des ZDF Fernsehgarten, l…
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Wer längere Zeit konzentriert auf einen Wasserfall blickt und anschliessend auf eine unbewegte Szene, meint plötzlich, eine Bewegung nach oben wahrzunehmen. Diese "Wasserfall-Täuschung" beschrieb Aristoteles bereits vor über 2000 Jahren in seiner kleinen Naturkunde "Parva Naturalia". Doch erst in jüngerer Vergangenheit lieferten amerikanische Forscher per Experiment eine plausible Erklärung für dieses Phänomen eines Bewegungs-Nacheffektes. Verantwortlich für diese Sinnestäuschung sind unsere Nervenzellen, die Neuronen. Sie arbeiten in Aufgabe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kleinere Narbe nach HerzinfarktBild: Kleinere Narbe nach Herzinfarkt
Kleinere Narbe nach Herzinfarkt
… keinen Sauerstoff mehr, stirbt ab und vernarbt. Je schneller das Gefäß wiedereröffnet werden kann, desto kleiner ist der bleibende Schaden. Die Entwicklung einer bleibenden Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) kann so am besten verhindert werden. Manche Patienten kommen jedoch erst spät ins Krankenhaus, zum Teil, weil sie ihre Beschwerden anfangs falsch …
Herzinsuffizienz: Telemonitoring reduziert Therapiekosten
Herzinsuffizienz: Telemonitoring reduziert Therapiekosten
… der 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim vorstellte. Rund 1,3 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche), - Tendenz steigend. In der Altersgruppe der über 65jährigen ist sie der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen. Mit einer mittleren Überlebensrate von 7 …
Implantat für neue Herzleistung
Implantat für neue Herzleistung
Bei Herzrhythmusstörungen gibt es seit Jahren schon viele bewährte Geräte wie elektrophysiologische Impulsgeber, Schrittmacher und Defibrillatoren. Hilfsmittel zur Behandlung von Herzmuskelschwäche waren bis dato hingegen technisch noch nicht so ausgereift, sondern waren zu groß oder für Patienten zu unbequem. Sogenannte Optimizer könnten diesem Problem …
Bild: AOK PLUS und 4sigma starten "AOK-HerzAktiv" - Telemedizin fürs HerzBild: AOK PLUS und 4sigma starten "AOK-HerzAktiv" - Telemedizin fürs Herz
AOK PLUS und 4sigma starten "AOK-HerzAktiv" - Telemedizin fürs Herz
… Ausschreibung gegen verschiedene Mitbewerber durch. Die Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten internistischen Erkrankungen. In Deutschland leiden etwa drei Prozent der Bevölkerung an einer Herzmuskelschwäche, bei den über 80-Jährigen sind es sogar zehn Prozent. Nur etwa jeder fünfte Patient erhält eine adäquate Therapie nach internationalen Standards, …
Mehr Lebensqualität bei Herzschwäche
Mehr Lebensqualität bei Herzschwäche
Gezielte Nahrungsergänzung mit Ubiquinol kann Langzeitfolgen verbessern. In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen unter einer Herzinsuffizienz. Ihr Herz ist nicht mehr in der Lage, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen. Dadurch ist die Leistungsfähigkeit eingeschränkt, und schon bei geringer körperlicher Belastung treten Erschöpfung oder …
Bild: Unerwünschte Auswirkungen von Medikamenten auf die LungeBild: Unerwünschte Auswirkungen von Medikamenten auf die Lunge
Unerwünschte Auswirkungen von Medikamenten auf die Lunge
… Medikamenten, die bei Atemwegs- und Lungenkrankheiten zur Basistherapie gehören, auf Herz und Kreislauf abzustimmen. So können die bei Herzkranzgefäßerkrankungen und Bluthochdruck sowie Herzmuskelschwäche eingesetzten Betablocker zu einer Enge der Atemwege führen. Bei Patienten mit Asthma bronchiale kann als Folge der Betablocker-Therapie ein lebensbedrohlicher …
Bild: Spitzenforscher präsentierten in Würzburg neue Hoffnungen für das HerzBild: Spitzenforscher präsentierten in Würzburg neue Hoffnungen für das Herz
Spitzenforscher präsentierten in Würzburg neue Hoffnungen für das Herz
… aufgreifen wird.“ Stefan Frantz, Leiter der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Würzburg, ergänzt: „Uns ist es gelungen, besser zu verstehen, warum ein Herz eine Herzmuskelschwäche entwickelt. Wir haben uns zum Beispiel mit der Rolle der Entzündung nach einem Herzinfarkt beschäftigt. Das klingt erst einmal so, als ob Herzinfarkt und …
Katheterablation hilft Patienten mit Vorhofflimmern und Herzschwäche besser als Medikamente
Katheterablation hilft Patienten mit Vorhofflimmern und Herzschwäche besser als Medikamente
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress (ESC) 2017 Eine Katheterablation führt bei Patienten mit einer Linksherzinsuffizienz und Vorhofflimmern zu besseren Behandlungsergebnissen als die herkömmliche medikamentöse Therapie. Das zeigt eine neue Studie unter deutscher Beteiligung, die auf dem Europäischen …
Telefonberatung + Telemonitoring bei Herzmuskelschwäche
Telefonberatung + Telemonitoring bei Herzmuskelschwäche
… allein aufgrund der hohen Prävalenz und Inzidenz gilt die Versorgung herzinsuffizienter Patienten als eine der wichtigsten Herausforderungen der Gesundheitssysteme des 21. Jahrhunderts. Die chronische Herzmuskelschwäche betrifft darüber hinaus in der Mehrzahl ältere Menschen: In der Altersgruppe der über 80jährigen sind ca. 10 % erkrankt, bei den 65- bis …
Bild: Gentherapie soll Gehör bei angeborener Taubheit wiederherstellenBild: Gentherapie soll Gehör bei angeborener Taubheit wiederherstellen
Gentherapie soll Gehör bei angeborener Taubheit wiederherstellen
Ein Forscherteam um Prof. Axel Schambach von der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) arbeitet an einer Gentherapie zur Behandlung von Schwerhörigkeit. Die EU fördert das Forschungsprojekt, genannt iHear, mit zwei Millionen Euro. Ihr-Hörgerät.de berichtet darüber. Rund 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben eine ausgeprägte Hörminderung. Bei …
Sie lesen gerade: Herzinsuffizienz: Gentherapie verbessert Funktion bei Herzmuskelschwäche besser als Medikamente