openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unternehmenswissen – effizient, semantisch, strukturiert

11.06.200710:23 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Kundendatenbanken, Lieferantendatenbanken, Expertendatenbanken, Textdokumente... Die Liste der Quellen, in denen Wissen in Unternehmen gespeichert ist, ließe sich beliebig lange fortsetzen. Übergreifende Suchsysteme fehlen bislang. Für die Mitarbeiter ist es somit fast unmöglich, einen genauen Überblick über alle vorhandenen Daten zu einem bestimmten Thema bekommen. Und bei der Bearbeitung von Projekten entstehen durch die aufwändige Suche nach relevanten Fakten immense zusätzliche Kosten. Fraunhofer-Wissenschaftler haben eine Lösung für dieses Problem entwickelt, die mittlerweile Marktreife erreicht hat: ConWeaver. ConWeaver erlaubt eine effiziente, systemübergreifende, semantische Suche und erleichtert so das Management von Unternehmenswissen erheblich.



Mitarbeiter verschwenden oft wertvolle Arbeitszeit mit dem Durchforsten von Suchergebnissen, Projekte geraten ins Stocken, weil wichtige Ansprechpartner nicht aus den Dokumenten hervorgehen und Expertenwissen verstaubt ungenutzt in Dateien, die schlicht und einfach nicht gefunden wurden. Die unstrukturierte Suche nach Informationen kostet nicht nur Zeit, sie verursacht dem Unternehmen auch unnötige Kosten. Die Software ConWeaver setzt dem ein Ende. Eine einzige Eingabe genügt und die Software durchsucht alle verschiedenen Datenquellen eines Unternehmens. Dabei bezieht ConWeaver nicht nur den vom Nutzer eingegebenen Begriff in die Suche ein, sondern auch dessen Übersetzung in andere Sprachen sowie thematische Zusammenhänge. Zudem erzeugt die Software aus den Unternehmensdaten automatisch ein semantisches Wissensnetz. Die darin enthaltenen Datenverknüpfungen ermöglichen es, nach der Bedeutung eines Wortes zu suchen. So erkennt ConWeaver beispielsweise selbstständig, dass das Wort „Kunde“ in der Vertriebsdatenbank gleichbedeutend ist mit dem Wort „customer“ im E-Mail-Archiv und „Auftraggeber“ in der Projektdokumentation. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen erzeugt ConWeaver einen Zusammenhang zwischen den unterschiedlichsten Datenformaten. Dadurch kann die Software sowohl unstrukturierte als auch strukturierte Informationsquellen effizient absuchen“, erläutert Dr. Thomas Kamps, Leiter des ConWeaver-Teams am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt.

Durch die Kombination verschiedener Module, so genannter Workflows, können die Fraunhofer-Forscher ConWeaver gezielt an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Dies möchte sich in Zukunft auch der Gesundheitskonzern Fresenius Medical Care zu Nutze machen. Das weltweit führende Unternehmen für Dienstleistungen und Produkte für Menschen mit chronischem Nierenversagen wird ConWeaver einsetzen, um eine semantische Suche im Bereich internationales Controlling umzusetzen.

Beim Science meets Business Workshop „Unternehmenssuche 2.0 – Strukturiert und schnell durch die Informationsflut“ am 22. Mai 2007 im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat sich Kamil Isik, Senior Manager Portals & Collaboration bei Fresenius Medical Care, noch einmal einen Überblick über aktuelle Systeme zur Informationsstrukturierung und –suche verschafft. „Die Veranstaltung gab einen interessanten Überblick über unterschiedlichste Möglichkeiten zur Wissensstrukturierung und Informationssuche in Unternehmen. Mit ConWeaver glauben wir nach langer Suche endlich das System gefunden zu haben, das unsere hohen Anforderungen wirklich erfüllen kann. Besonders wichtig ist es, dass individuelle Bedürfnisse unseres Unternehmens berücksichtigt werden, ohne die Menschen, die diese Daten produzieren, „umerziehen“ zu müssen. Dies wird uns nicht gelingen können“, so Kamil Isik.
„Im internationalen Controlling fallen Daten in den unterschiedlichsten Formaten an. Die Suche nach den richtigen Informationen ist somit außergewöhnlich aufwändig und unwirtschaftlich. Die Daten intelligent miteinander zu verbinden, gleichzeitig in den verschiedenen Quellen suchen zu können und das auch noch in verschiedenen Sprachen abzurufen wird uns die Arbeit erheblich erleichtern.“

Weitere Informationen zu ConWeaver erhalten Sie im Internet unter www.conweaver.de.

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Dr. Thomas Kamps
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

Telefon: 06151/155-651
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 139942
 311

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unternehmenswissen – effizient, semantisch, strukturiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Bild: Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025Bild: Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
Darmstadt als europäischer Knotenpunkt der Biometrieforschung Die Darmstadt Biometrics Week 2025 bietet Konferenzen, Forschungsprojekte und eine Preisverleihung am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Anwendungen biometrischer Systeme - von Sicherheit und Interoperabilität bis hin zu praxisnahen Einsatzszenarien. Vom 19. bis 26. September 2025 wird Darmstadt erneut zum zentralen Treffpunkt der internati…
Bild: Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual ComputingBild: Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing
Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing
50 Jahre GRIS & Computer Graphics Night 2025 Am 4. September 2025 lud das Fraunhofer IGD zu einem doppelten Festtag ein: Am Nachmittag feierten TU Darmstadt und Fraunhofer IGD gemeinsam 50 Jahre "Graphisch-Interaktive Systeme" (GRIS). Im Anschluss folgte die jährliche Computer Graphics Night, bei der die besten wissenschaftlichen Arbeiten im Visual Computing ausgezeichnet und aktuelle Forschung vorgestellt wurden. Beide Veranstaltungen unterstreichen die führende Rolle Darmstadts als Standort für digitale Zukunftstechnologien. Am Fraunhofer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DRS Digitale Repro-Systeme GmbH mit dem DRS DIGITIZER für Mikrofilme auf der DMS Expo Messe in KölnBild: DRS Digitale Repro-Systeme GmbH mit dem DRS DIGITIZER für Mikrofilme auf der DMS Expo Messe in Köln
DRS Digitale Repro-Systeme GmbH mit dem DRS DIGITIZER für Mikrofilme auf der DMS Expo Messe in Köln
… zahlreichen Kundenprojekten machen die DRS digital solutions seit einem Jahrzehnt zu einem der zuverlässigsten Partner, wenn es darum geht, wertvolles Unternehmenswissen zu bewahren und Mikrofichebestände digital zu erfassen. Informationen bedeuten bares Geld Oft lagert wertvolles Unternehmenswissen schwer zugänglich in alten Mikrofilmbeständen. Wichtige …
Bild: Finden statt suchen: Erfolgsfaktor WissensmanagementBild: Finden statt suchen: Erfolgsfaktor Wissensmanagement
Finden statt suchen: Erfolgsfaktor Wissensmanagement
… Systeme zur Datenstrukturierung kennen. Im Anschluss erleben sie, wie eine dynamische Software diese Grenzen aushebelt: Die patentierte cerebrix-Eigenentwicklung knowledgeGT strukturiert Unternehmenswissen mehrdimensional. „Wir freuen uns, dass wir dieses spannende Thema zusammen mit den Spezialisten aus Erlangen verwirklichen können. Das setzt einen …
Giesecke & Devrient unterstützt den strategischen Planungsprozess mit SOLYP3
Giesecke & Devrient unterstützt den strategischen Planungsprozess mit SOLYP3
… Finanzkennzahlen verknüpfen. „Daraus resultiert eine erheblich höhere Planungssicherheit und leichtere Überführung in bilanzfeste Daten“, erklärt Alexander Zimmermann, Geschäftsführer von SOLYP. „Mittelfristig ergibt sich so die Chance kontinuierlich Unternehmenswissen aufzubauen. Das ist ein wesentlicher Wissensvorsprung zum Wettbewerb“, so Zimmermann weiter.
Fusion zwischen der Think Tools AG und der Think Tools (Schweiz) AG
Fusion zwischen der Think Tools AG und der Think Tools (Schweiz) AG
… Dienstleistungen um die Beschleunigung und Verbesserung der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Think Tools hilft, den gesamten Entscheidungsfindungsprozess zu steuern, latentes Unternehmenswissen zu erfassen, Alternativen zu entwickeln und Implementierungsrisiken zu identifizieren. Bessere und schnellere Entscheidungen ermöglichen es den Think-Tools-Kunden, die …
Weiterer Restrukturierungsschritt von Think Tools AG
Weiterer Restrukturierungsschritt von Think Tools AG
… Gesellschaften bei der Beschleunigung und Verbesserung der Entscheidungsfindung unterstützt. Think Tools hilft, den gesamten Entscheidungsfindungsprozess zu steuern, latentes Unternehmenswissen zu erfassen, Alternativen zu entwickeln und Implementierungsrisiken zu identifizieren. Bessere und schnellere Entscheidungen ermöglichen es den Think-Tools-Kunden, …
Bild: EsPresto AG erhält Förderung vom BMBF für das innovative Projekt „Corporate Smart Content“Bild: EsPresto AG erhält Förderung vom BMBF für das innovative Projekt „Corporate Smart Content“
EsPresto AG erhält Förderung vom BMBF für das innovative Projekt „Corporate Smart Content“
… entstehenden leichtgewichtigen Tools sollen mit Hilfe einer geeigneten Einführungsmethodik in bestehende Unternehmenswikis integriert werden. So wird es Unternehmen, die ihr Unternehmenswissen bereits in Form von Wikis bündeln, ermöglicht, die Vorteile semantischer Technologien in ihrer bestehenden Wissensbasis zu nutzen. Das BMBF-Programm „Innoprofile“ soll …
Neues KONSUM-Intranet fördert Unternehmenskommunikation
Neues KONSUM-Intranet fördert Unternehmenskommunikation
… Expansionsstrategie und fördert den Austausch zwischen unseren Mitarbeitern“, so Roger Ulke, Vorstandssprecher der Genossenschaft. Ein Online-Enzyklopädie-System ermöglicht die Bündelung von Unternehmenswissen und die engere Vernetzung aller Filialen in Sachsen und Nordbayern. Mit Hilfe der Wissensplattform „KONSUM-Lexikon“ besteht für die Mitarbeiter …
Bild: mayato verstärkt Entwicklungsbereich um TechnologieexpertenBild: mayato verstärkt Entwicklungsbereich um Technologieexperten
mayato verstärkt Entwicklungsbereich um Technologieexperten
… bisher neben SAP und SAS eine große Zahl weiterer Technologien zum Einsatz gebracht. Bei der Toolauswahl, aber auch in den anschließenden Einführungsprojekten soll Weiler das Unternehmenswissen in Breite und Tiefe erweitern und damit die Qualität und Vielseitigkeit des Beratungsangebotes erhöhen. Kurz- und mittelfristig wird er die im Aufbau befindliche …
Bild: cerebrix begleitet Wissensmanagement-RoadshowBild: cerebrix begleitet Wissensmanagement-Roadshow
cerebrix begleitet Wissensmanagement-Roadshow
… gängiger Systeme zur Datenstrukturierung kennen. Sie erleben, wie eine dynamische Software diese Grenzen aushebelt: Die patentierte cerebrix-Eigenentwicklung knowledgeGT strukturiert Unternehmenswissen mehrdimensional. Die Roadshow-Besucher erfahren, wie individuell sich damit Wissensstrukturen für jedes Unternehmen gestalten lassen und wie intuitiv die …
Bild: Bundesweites HELIOS Führungsseminar für Mediziner in DampBild: Bundesweites HELIOS Führungsseminar für Mediziner in Damp
Bundesweites HELIOS Führungsseminar für Mediziner in Damp
… Führungsaufgaben im Konzern vorbereitet. Innerhalb von 24 Monaten profitieren die Ärzte von einem Seminarangebot aus den Bereichen Kommunikation, Teamentwicklung, Führung, Management und Unternehmenswissen sowie einer engen Begleitung ihrer strukturierten Fort- und Weiterbildung. Konzipiert wurde das Programm durch den im Jahr 2010 neu geschaffenen Bereich …
Sie lesen gerade: Unternehmenswissen – effizient, semantisch, strukturiert