(openPR) In der Öffentlichkeit werden Erkrankungen an der Bauchspeicheldrüse etwa im Vergleich zu Herz-/Kreislauferkrankungen und bestimmten Krebsformen wie Brust- oder Prostatakarzinomen nur unzureichend wahrgenommen. Jährlich erkranken 40.000 Menschen in Deutschland neu an chronischen Entzündungen des Pankreas, bei 20.000 wird Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert, knapp 20.000 erleiden akute Entzündungen an diesem Organ.
"Pankreatektomierte können durchaus ein normales Leben führen, wenn sie sich an ein paar grundsätzliche Regeln halten. Eine wesentliche Grundeinstellung sollten sie allerdings mitbringen oder erlernen: Geduld." Pankreatektomierte - das sind Menschen, denen die Bauchspeicheldrüse - fachsprachlich: das Pankreas - ganz oder teilweise entfernt wurde. Über Tausend von ihnen haben sich in Deutschland zur Selbsthilfegruppe "Arbeitskreis der Pankreatektomierten" (AdP) zusammengeschlossen, und von ihrem Vorsitzenden Jürgen Kleeberg stammen die oben zitierten Sätze. Sowohl die Betroffenen selbst als auch die Referenten beurteilten die heutigen Chancen optimistisch, Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen medizinisch, psychisch und sozial zu bewältigen.
>> Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL
http://www.medizin-aspekte.de/07/06/schoen_vital/pankreatektomie.html
Weitere Artikel aus der Welt der Gesundheit und Medizin bietet die aktuelle Ausgabe des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE, das kostenlos unter www.medizin-aspekte.de zu erreichen ist.
****
Ihr Ansprechpartner:
Dr. J. Wolff
Redaktion MEDIZIN ASPEKTE
Tel.: 06241 - 9 55 421
www.medizin-aspekte.de
![]()
****






