openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Diabetes und kein Ende in Sicht

13.06.200701:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Diabetes und kein Ende in Sicht
Blutzuckermessung
Blutzuckermessung

(openPR) Die aktuellen Zahlen sind alarmierend. Immer mehr Menschen geraten in den Sog des Diabetes. Noch bedenklicher stimmt die große Zahl an Kindern. Zu den Risikofaktoren für Diabetes mellitus Typ II gehören Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck und eine erbliche Veranlagung. medicalpicture hat das Thema bildlich aufgearbeitet.

Quicklink: http://bilddatenbank.medicalpicture.de/mappe/50547

Die Diabetes Collection von medicalpicture umfasst Fotos aus allen Bereichen, bspw. Diabetes-Schulung, Diabetes-Beratung, Illustrationen der betroffenen Organe, eine Bilderstrecke zum alltäglichen Leben mit Diabetes und wunderschöne Mikroaufnahmen aktueller Insuline, z.B. von Aventis, BBraun, Berlin Chemie, Hoechst, ... Zusätzlich gibt es eine Infoseite mit Hintergründen zum Thema.

Diabetes mellitus
Der Diabetes mellitus ist gekennzeichnet durch eine chronische Erhöhung des Blutzuckers, verbunden mit dem Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen. Durch die anhaltend hohen Saccharidwerte im Blut werden Proteine des Blutplasmas in einer nichtenzymatischen Glykierung (Amadori-Umlagerung) mit Saccharidresten versehen und teilweise damit unbrauchbar oder lagern sich ab. Durch die hohe Konzentration von Zucker in nichtinsulinabhängigen Geweben kommen osmotische Organschädigungen (beispielsweise in der Augenlinse) vor.

Weblinks
http://diabetes.medicalpicture.de
Diabetes in der Bilddatenbank http://bilddatenbank.medicalpicture.de/mappe/50547

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140459
 345

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Diabetes und kein Ende in Sicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medicalpicture gmbh

Bild: medicalpicture unter neuer LeitungBild: medicalpicture unter neuer Leitung
medicalpicture unter neuer Leitung
Köln, 21.04.2009 – medicalpicture, die marktführende Bildagentur für medizinisch-wissenschaftliche Bilder bekommt eine neue Leitung. Thomas Schmidt, der Gründer und langjährige Geschäftsführer verlässt medicalpicture, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. „Thomas Schmidt hat medicalpicture zu einer festen Größe unter den Bildagenturen in Europa geformt. Er hat gezeigt, dass man mit einem fokussierten Angebot, guten Autoren und sorgfältiger Motivauswahl den Branchengrößen Paroli bieten kann.“, sagt Dr. Frank Antwerpes, Vorstandsvorsitzend…
Bild: Marktführer mit besten Aussichten - medicalpicture peilt für 2009 weiteren Umsatzrekord anBild: Marktführer mit besten Aussichten - medicalpicture peilt für 2009 weiteren Umsatzrekord an
Marktführer mit besten Aussichten - medicalpicture peilt für 2009 weiteren Umsatzrekord an
Haben Sie auch die Nase voll von schlechten Unternehmensnachrichten? Geht uns genauso. Deshalb gibt's heute zur Abwechslung mal nur gute, und zwar von medicalpicture ® (medicalpicture.de). Wer Bildmaterial zu einem medizinischen Thema benötigt, wird bei medicalpicture ® sofort fündig. Diese Tatsache bewahrheitete sich im vergangenen Jahr unter besonders schwierigen Voraussetzungen einmal mehr: Auf sagenhafte 80 Prozent steigerte medicalpicture ® im Geschäftsjahr 2008 seinen Anteil am Markt der medizinisch-wissenschaftlichen Bildagenturen in W…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Allzeit-Hoch. Und die Rallye geht weiter...Bild: Allzeit-Hoch. Und die Rallye geht weiter...
Allzeit-Hoch. Und die Rallye geht weiter...
Deutschlands führender Informationsdienst zum Thema Diabetes, Geld und Börse, Diabetes & Geld, berichtet in seinem aktuellen Update über die neuen Rekordwerte in seinem Diabetes-Strategie-Musterdepot. Das Musterdepot, das ausschließlich in Werte aus dem Milliardenmarkt Diabetes investiert, hat nach gut zehn Jahren eine Rekord-Performance von über …
Bild: Was Diabetes und Alzheimer gemeinsam habenBild: Was Diabetes und Alzheimer gemeinsam haben
Was Diabetes und Alzheimer gemeinsam haben
… Zusammenhang bestätigt Lindenberg, 08. Oktober 2020. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse haben Details zu Gemeinsamkeiten zwischen Alzheimer, Parkinson und Typ-2-Diabetes nachgewiesen. Die Bioresonanz-Redaktion erläutert die Zusammenhänge aus ganzheitlicher Sicht. Wissenschaftler finden Gemeinsamkeiten Für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und …
Bild: Novo Nordisk Media Prize 2009 - Novo Nordisk ehrt Journalisten, die über Diabetes aufklärenBild: Novo Nordisk Media Prize 2009 - Novo Nordisk ehrt Journalisten, die über Diabetes aufklären
Novo Nordisk Media Prize 2009 - Novo Nordisk ehrt Journalisten, die über Diabetes aufklären
… Preisgeld von jeweils 1.500 Euro an Journalisten, deren Beiträge in den Kategorien Print, TV und Internet in besonderer Weise zur Aufklärung über die Volkskrankheit Diabetes beigetragen haben. Preisträgerin in der Kategorie Print ist Wissenschaftsjournalistin Dr. Anja Störiko, deren Beitrag „Ein Leben unter Kontrolle – wenn Kinder Diabetes haben“ im …
Diabetes Typ I - Aktion "Fine Star" sucht Projekte zum Thema Kinderdiabetes – 17 000 Euro zu gewinnen
Diabetes Typ I - Aktion "Fine Star" sucht Projekte zum Thema Kinderdiabetes – 17 000 Euro zu gewinnen
Diabetes bei Kindern – Kinder mit Diabetes gibt es häufiger als wir denken. Schon bei Kleinkindern kann es passieren, dass die Bauchspeicheldrüse nicht genügend aktive Zellen besitzt, um Insulin zu produzieren. Das Hormon Insulin sorgt in unserem Körper dafür, dass der Blutzucker in das Innere unserer Zellen gelangt, wo er - vor allem in der Leber - …
Bild: Vorsorge: „Weltdiabetestag sollte zum Nachdenken anregen“Bild: Vorsorge: „Weltdiabetestag sollte zum Nachdenken anregen“
Vorsorge: „Weltdiabetestag sollte zum Nachdenken anregen“
Die anerkannte Düsseldorfer Diabetologin Dr. Jolanda Schottenfeld-Naor stellt die Bedeutung eines gesunden Lebensstils zur Diabetes-Prävention heraus. Dafür könne der Weltdiabetestag am 14. November sensibilisieren. Der Weltdiabetestag wird seit 1991 als ein Tag der Internationalen Diabetes-Föderation (International Diabetes Federation, IDF) und der …
Bild: Lungenerkrankungen durch Diabetes mellitusBild: Lungenerkrankungen durch Diabetes mellitus
Lungenerkrankungen durch Diabetes mellitus
… Die ganzheitliche Betrachtung geht noch viel weiter. Lindenberg, 04. April 2019. Neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge können Lungenerkrankungen auch eine Spätfolge von Diabetes mellitus sein. Ganzheitsmediziner sehen in den Hintergründen den Ansatz für eine ursachenorientierte Therapie. Die Bioresonanz-Redaktion erläutert die nicht ganz …
Bild: QappKOM*-Studie: Qualitätsverbesserung im Diabetes-DMP durch Apps?Bild: QappKOM*-Studie: Qualitätsverbesserung im Diabetes-DMP durch Apps?
QappKOM*-Studie: Qualitätsverbesserung im Diabetes-DMP durch Apps?
Diabetiker haben ein hohes Interesse an Apps zum Selbstmanagement ihrer chronischen Erkrankung und glauben mehrheitlich, dass sie unterstützt mit Apps besser mit ihrem Diabetes klarkommen, so das Fazit der DiMAPP-Studie (1), die beim Deutschen Diabetes Kongress in Berlin vorgestellt wurde. Ob Diabetes-Apps zukünftig auch als Bausteine in der strukturierten …
Bild: Gefährliche Kombination - Diabetes und ParodontitisBild: Gefährliche Kombination - Diabetes und Parodontitis
Gefährliche Kombination - Diabetes und Parodontitis
Bioresonanz-Redaktion beleuchtet: Treiben sich Diabetes und Parodontitis gegenseitig hoch? Lindenberg, 10. Oktober 2018. Die Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft haben die Kombination von Diabetes und Parodontitis als ein gefährliches Duo bezeichnet. Die Redaktion erläutert die Hintergründe. Deutlich erhöhtes Risiko Das Risiko, an der chronischen …
Bild: Das Drama um den Diabetes mellitusBild: Das Drama um den Diabetes mellitus
Das Drama um den Diabetes mellitus
Mit ganzheitlichen Lösungen der Zuckerkrankheit begegnen. Am Beispiel der Bioresonanz. Lindenberg, 27. September 2017. Die Volkskrankheit Diabetes mellitus, allgemein als Zuckerkrankheit bezeichnet, nimmt immer mehr zu. Innovative Konzepte sind gefragt. Die Bioresonanz-Redaktion beleuchtet Ansätze dazu. Diabetes mellitus - heimtückische Krankheit Schon …
Bild: Chancen in der Diabetes mellitus - TherapieBild: Chancen in der Diabetes mellitus - Therapie
Chancen in der Diabetes mellitus - Therapie
Worauf bei der Zuckerkrankheit zu achten ist. Lindenberg, 17. April 2014. In einem Punkt dürften sich die Experten zum Thema Diabetes mellitus, die Zuckerkrankheit, einig sein: Es handelt sich um eine Stoffwechselkrankheit. Was das bedeutet und wie man damit umgeht, dazu sind die Meinungen kontrovers. Die Redaktion mediportal-online gibt einen Überblick …
Sie lesen gerade: Diabetes und kein Ende in Sicht