openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schimmelpilze machen krank - Erste Hilfe leisten die Baubiologen IBN

13.06.200714:49 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Sie wachsen wieder: Schimmelpilze. Nicht nur im Winter, auch in schwülen, feuchten Sommern mit Luftfeuchtigkeiten oft über 60 Prozent fühlen sich Schimmelpilze in Wohnungen ausgesprochen wohl. Erste Hilfe in Form eines fachmännischen Ratschlags erhalten Betroffene bei den vom Institut für Baubiologie und Oekologie Neubeuern (IBN) geprüften und zugelassenen Baubiologischen Beratungsstellen IBN.



Nicht selten führten schimmelpilzbelastete Häuser bei den Bewohnern zu chronischer Erschöpfung, Hautausschlägen, Atemwegserkrankungen, Allergien, Gelenkbeschwerden und anderer Symptome. Die Ursachen für das Schimmelpilzwachstum können vielfältig sein: z. B. zu hohe Rohbaufeuchte beim Einbau von Fußböden und Holzverschalungen, falsches Lüften, fehlerhaft eingebaute Dämmstoffe, Wärmebrücken und für Schimmelpilze günstige Witterungsbedingungen.

Bei Verdacht auf einen Schimmelpilzbefall sollten Sie sich auf jeden Fall an einen Fachmann wenden. So kann ein baubiologischer Messtechniker helfen, einen verstecke Schimmelpilzquelle aufzuspüren. Die Baubiologen IBN geben außerdem erste fachkundige Auskünfte und nennen Fachfirmen für die Schimmelpilzbekämpfung. Eine Schimmelpilzsanierung erfordert nämlich spezielle Kenntnisse. Dazu gehören staubarmes Arbeiten, Schutzmaßnahmen für Sanierer und Bewohner sowie Abschottung nicht betroffener Räume, Desinfektionen ohne schädliche Substanzen und Feinreinigung der betroffenen Oberflächen mit Spezialsauger. Dies betrifft besonders alle porösen und textilen Oberflächen (Inventar). Dies ist mit normalen Haushaltsgeräten nicht zu erreichen. Entfernt man nur primärbelastetes Material, ist die Sanierung unvollständig, und die gesundheitlichen Beschwerden der Bewohner bleiben bestehen.

Adressen von Baubiologischen Messtechnikern IBN und Baubiologischen Beratungsstellen IBN sind im Internet zu finden unter: www.baubiologie.de oder in der Fachzeitschrift Wohnung + Gesundheit, Nr. 123, Sommer 2007.

Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Tel.: +49 (0) 8035 2039
Fax: +49 (0) 8035 8164
Website: http://www.baubiologie.de
E-Mail: institut @ baubiologie.de

Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Gründer und Leiter dieser Institutionen war bzw. ist Prof. Dr. Anton Schneider.

Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.

Die gemeinnützige Stiftung Baubiologie - Architektur - Umweltmedizin widment sich zusätzlich seit 1996 der Förderung einer gesunden, ökologischen und sozialen Wohnumwelt.

Aufgaben und Dienstleistungen
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschung und Lehre über Baubiologie und Ökologie
Baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung
Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc.
Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM)
Schadstoffanalysen
Gutachten über Baustoffe, Einrichtungen, Häuser etc.
Vermittlung von Kontaktadressen
Mithilfe bei der Realisierung von Ökodörfern, ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten
Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards...
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben
Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw.
Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.

Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140617
 2140

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schimmelpilze machen krank - Erste Hilfe leisten die Baubiologen IBN“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)

Aktuelles von der Stiftung B-A-U
Aktuelles von der Stiftung B-A-U
Seit 1996 fördert die Stiftung B-A-U zukunftsweisende Projekte wie z.B. die Entstehung eines Salem Kinder- und Jugenddorfes im Raum Kliningrad (ehemals Königsberg). Zur Zeit sind dort 26 Kinder untergebracht. Im Kinderdorf wohnt auch das Pflegepersonal sowie Handwerker und Gärtner, die dazu beitragen dass eine Selbstversorgung möglich ist. Im kommenden Jahr steht der Bau eines weiteren Wohnhauses auf dem Programm, welches weiteren zehn Kindern Platz bieten wird. Ein weiteres Projekt, welches von der Stiftung B-A-U unterstützt wird, ist ein W…
WENN FARBEN KRANK MACHEN
WENN FARBEN KRANK MACHEN
Allergien Eine schöne Raumgestaltung mit sympathischen Farben wirkt positiv auf die menschliche Psyche. Dies gilt vor allem für natürliche Farben mit ihrem natürlichen Bezug auf unsere Sinneswahrnehmungen. In der modernen Baubiologie werden Baumaterial und Farben optimal kombiniert, sie tragen zu unserer Gesundheit und zu einem idealen Wohngefühl bei. Ganz anders als chemisch-synthetisch produzierte Wand- oder Gestaltungsfarben, die stets kälter wirken und außerdem Umweltgifte ausstrahlen, die zu allergischen Reaktionen führen. Wir Menschen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Nassen fühlen sie sich wohl: Hefepilze - die unterschätzten Krankmacher
Im Nassen fühlen sie sich wohl: Hefepilze - die unterschätzten Krankmacher
… starke Blähungen (besonders nach Verzehr von Süßem und Weißmehlprodukten), über Heißhungerattaken und Hautjucken, sogar bis hin zu Ekzeme, Allergien oder Herzbeschwerden. Im Gegensatz zu Schimmelpilzen, die meist sichtbar als schwarze, graue, grüne oder gelbliche Flecken zu erkennen sind, sind Hefepilze nur ganz selten als dezenter heller oder gräulicher …
30 Jahre Fernlehrgang Baubiologie IBN - Bildungsziel Baubiologin / Baubiologe im Selbststudium
30 Jahre Fernlehrgang Baubiologie IBN - Bildungsziel Baubiologin / Baubiologe im Selbststudium
… den Studierenden die Baubiologie in gelebter Praxis. Der Fernlehrgang soll die gesundheitliche, biologische, ökologische und soziale Allgemeinbildung fördern und verbreiten. Ziel aller Baubiologen ist es, zu einer gesunden und ökosozialen Wohnumwelt beizutragen. Dieses Bestreben haben auch die Inhaber der regionalen 115 Baubiologischen Beratungsstellen …
Gesundes Bauen und Wohnen - Kompetente Beratung durch Baubiologen IBN
Gesundes Bauen und Wohnen - Kompetente Beratung durch Baubiologen IBN
… Schadet die Straßenbahn vor der Wohnung der Gesundheit? Was ist beim Grundstückskauf zu beachten? Sind Lüftungsanlagen zu empfehlen? Wie lässt sich der Schallschutz verbessern? Baubiologen werden täglich mit Fragen aller Art konfrontiert. Die Ausbildung am Institut für Baubiologie und Ökologie Neubeuern, kurz IBN, ist umfangreich. Dennoch ist oft eine …
Tag der Baubiologie - Schnupperseminar am 25. Oktober in Oberhausen bei Dortmund
Tag der Baubiologie - Schnupperseminar am 25. Oktober in Oberhausen bei Dortmund
Wenn Baubiologen schnuppern, suchen sie nach Schadstoffen. Wenn Laien schnuppern, suchen sie nach Informationen. In diesem Fall dürfen Interessenten in die Baubiologie hineinriechen: Am 25. Oktober findet im Seminarhaus des Hans-Sachs-Berufskollogs, am Förderturm 5, in 46049 Oberhausen der Tag der Baubiologie statt. Das IBN, das Institut für Baubiologie …
Fünfte Fortbildung für Baubiologen von Biolysa e.V. in 2007
Fünfte Fortbildung für Baubiologen von Biolysa e.V. in 2007
… Baugrunduntersuchung, Analysen, Beratung und Hilfe bilden die Arbeitsgrundlage eines jeden Baubiologen. Dabei werden solche Themen wie Elektrosmog, Mobilfunkstrahlungen, Wasseradern und Erdstrahlungen, Schimmelpilze und andere Wohngifte bearbeitet. Um hier auch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, bedarf es regelmäßiger Fortbildung und eines schnellen …
Bild: Eine Netz aus über 100 baubiologische BeratungsstellenBild: Eine Netz aus über 100 baubiologische Beratungsstellen
Eine Netz aus über 100 baubiologische Beratungsstellen
… eigenverantwortlich und haben sich bezüglich der Beratungstätigkeit zur Unabhängigkeit verpflichtet. Sie sind alle am Institut für Ökologie und Baubiologie in Neubeuern, kurz IBN, zu Baubiologen ausgebildet worden. Auch wenn die Schwerpunkte individuell sehr verschieden sind, so können die einzelnen Baubiologen bei Anfragen auf das Wissen im gesamten Netzwerk …
Öffentlichkeitsarbeit für Baubiologen
Öffentlichkeitsarbeit für Baubiologen
… wenig Zeit. Auf der anderen Seite ist die Öffentlichkeit mit Informationen übersättigt. Wie findet sich da die Balance? Wie kann man Strahlung, Schadstoffe und Schimmelpilze dennoch an den Mann oder die Frau bringen? Mit knappen Presseinformationen, pfiffigen Vorträgen, Mailing-Aktionen und dem richtigen Netzwerk kommen Baubiologen schnell an neue Kunden …
Riesengras als tragendes Element  -  Neues Biohaus aus Bambus, Lehm und Stroh
Riesengras als tragendes Element - Neues Biohaus aus Bambus, Lehm und Stroh
… Luftfeuchte nimmt der Lehm auf, speichert sie und gibt sie bei geringer Luftfeuchtigkeit wieder ab. Durch das hervorragende Mikroklima können im Gebäude keine Schimmelpilze wachsen. Strohballen sind konkurrenzlos umweltfreundlich, weil sie völlig schadstofffrei hergestellt werden, einen sehr hohen Dämmwert aufweisen und so helfen, Heizenergie zu sparen und …
Baubiologische Messtechnik für Bienen  -  Dem großen Bienensterben auf der Spur
Baubiologische Messtechnik für Bienen - Dem großen Bienensterben auf der Spur
… steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral. Die gemeinnützige Stiftung Baubiologie - Architektur - Umweltmedizin …
5 Jahre im Dienst des gesunden Wohnens - der Verband Baubiologie VB e. V. feiert Jubiläum
5 Jahre im Dienst des gesunden Wohnens - der Verband Baubiologie VB e. V. feiert Jubiläum
… Zuhause beim Verband Baubiologie (VB e. V.) mit Sitz in Bonn. Nicht nur das: Neben Forschungsprojekten in den Bereichen Elektrosmog, Wohngifte und Schimmelpilze führt der VB auch Weiterbildungs-Seminare durch. Über 300 Mitglieder zählt der Verband bereits. Damit ist er Deutschlands stärkster Verband für Baubiologen und baubiologisch Interessierte. Der …
Sie lesen gerade: Schimmelpilze machen krank - Erste Hilfe leisten die Baubiologen IBN