openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AGfaN e.V. deckt auf: Neuer Abgrund von Tierquälerei

14.06.200711:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Liste der an wehrlosen Nutztieren vorgenommenen Grausamkeiten muss leider verlängert werden. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung berichtete die niederländische Wissenschaftlerin Thea Fiks - van Niekerken aus Wageningen über "Verstümmelungen von Geflügel im System der europäischen
Geflügelproduktion", die der Öffentlichkeit bislang verheimlicht wurden. Sie nannte u. a. das Verbrennen der Sporenanlage und das Abschneiden von Zehen sowie der Kämme sowohl bei Hähnen der
Elterntierherden der weißen Legehybridzucht als auch bei denen für Mastgeflügel. Diese Amputationen, bei denen lebendes Gewebe entfernt oder zerstört wird, seien für die Tiere zweifellos mit Schmerzen
verbunden. Aufgrund der Bildung von Wucherungen an den beschädigten Nerven (Neurome) könnten dauerhafte Schmerzzustände nicht ausgeschlossen werden.

Durch das Verbrennen der Sporenanlage und das Abschneiden der Zehen soll verhindert werden, dass Hennen bei der Paarung durch die Hähne verletzt werden. Die extrem großen und schweren Kämme der Hähne
der Vermehrungsstufen von Masthühnern und weißen Legerassen behindern die Futteraufnahme und stören bei der Paarung. Außerdem wird durch das Abschneiden der Kämme der Hähne der Vaterlinie erreicht, dass
aufgrund von Fehlern beim Sexen der weiblichen Legelinien versehentlich nicht ausgesonderte Hähne vor der Geschlechtsreife an ihren großen Kämmen leicht erkennbar sind. Durch ihre Herausnahme wird verhindert, dass sie sich fortpflanzen. "Es ist eine Ungeheuerlichkeit, dass leidensfähige Mitgeschöpfe allein deshalb Qualen ertragen müssen, weil die Zuchtunternehmen aus reiner Profitsucht die unerwünschten Folgen der einseitigen Zuchtwahl auf hohen Fleischansatz und extreme Legeleistung durch tierquälerische Verstümmelungen beseitigen!", klagt Eckard Wendt, der Vorsitzende des
Tierschutzfachverbands "Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung" e.V. (AGfaN) die Geflügelwirtschaft an. Es sei zudem unverschämt, dass der Geflügelwirtschaftsverband diese qualvollen
Manipulationen verharmlosend als "minimale Eingriffe" bezeichne.

Gewalt gegenüber Tieren ist im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung gängige Praxis: Schnabelkürzen, Kupieren der Schwänze bei Schweinen und Schafen sowie das Enthornen von Rindern ohne vorherige Betäubung sind seit Jahren bekannte, mit staatlicher Billigung millionenfach durchgeführte Tierquälereien, um Nutztiere an tierfeindliche Haltungssysteme anzupassen. Auch die
äußerst schmerzhafte betäubungslose Kastration männlicher Ferkel, die allein in Deutschland jährlich bei etwa 20 Millionen Tieren von Schweinehaltern vorgenommen wird, um die Entstehung von Ebergeruch zu
verhindern, gehört zu den von Tierschützern abgelehnten Eingriffen. "Es ist höchste Zeit, dass der Gesetzgeber alle derartigen Gräueltaten, die Verbrechen an wehrlosen Mitgeschöpfen sind, verbietet", fordert die AGfaN.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140786
 3533

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AGfaN e.V. deckt auf: Neuer Abgrund von Tierquälerei“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e.V.

Bild: Tierschutzverein begrüßt Blockade der ALDI-LagerBild: Tierschutzverein begrüßt Blockade der ALDI-Lager
Tierschutzverein begrüßt Blockade der ALDI-Lager
Mit großer Freude hat die Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e.V. (AGfaN) zur Kenntnis genommen, dass die vom Deutschen Bauernverband (DBV) unabhängige Initiative „Land schafft Verbindung“ endlich gegen die existenzbedrohende Preisdumping-Strategie von Aldi auf die Barrikaden geht. Anlass für die Protestaktionen war das Ansinnen von Aldi, die Preisverhandlungen für Frischmilch vorzuziehen. Angesichts der ohnehin stets unter Druck stehenden Auszahlungspreise für die Milchviehhalter durch die Meiereien, die ihrerseits der Mar…
Bild: Ministerin Barbara Klöckner läutet das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration ein!Bild: Ministerin Barbara Klöckner läutet das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration ein!
Ministerin Barbara Klöckner läutet das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration ein!
Endlich bringt Ministerin Klöckner mit der Zulassung von „Isofluran“ zur Betäubung der Eberferkel Bewegung in die bisher festgefahrene Problematik der Kastration von Eberferkeln. Insbesondere die Tierärzte lehnten bisher die Verwendung dieses Narkosemittels durch Landwirte strikt ab und forderten, das Verfahren nicht in die Hand der Landwirte zu geben. Diese Blockadehaltung ist völlig unverständlich, weil die Amputation der Hoden durch Laien stets unbeanstandet blieb. Dabei wäre es schon lange möglich, nach Schweizer Vorbild auch in Deutschla…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tierschützer beim Kirchentag: Brauchst Du wirklich so viel?Bild: Tierschützer beim Kirchentag: Brauchst Du wirklich so viel?
Tierschützer beim Kirchentag: Brauchst Du wirklich so viel?
Mit dieser Frage wenden sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e.V. (AGfaN) in Anlehnung an die offizielle Losung des 34. Kirchentags, „Soviel du brauchst“, auf dem Markt der Möglichkeiten im Bereich Glauben leben in Halle A 1 am Stand B 49 an ihre Besucher. Angesichts des Hungers in der Welt, unter dem fast eine …
Bild: Skandal - Deutscher Bauernverband und QS lassen Eber-Ferkel weiter leidenBild: Skandal - Deutscher Bauernverband und QS lassen Eber-Ferkel weiter leiden
Skandal - Deutscher Bauernverband und QS lassen Eber-Ferkel weiter leiden
… Ebergeruch. Die „Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung“ e.V. (AGfaN) verurteilt das weiterhin billigend in Kauf genommene, vermeidbare Leiden der Tiere als üble Tierquälerei. Ferkelkastration ohne Gehörschutz „Neuland“ verwendet das Narkosemittel „Isofluran“. Zum Einsatz kommt das Gerät „PIGNAP“ der Firma „Agrocomp“ in Andwil / Schweiz. Der …
Impfen statt töten!
Impfen statt töten!
… Dieses Verfahren ist aber nicht nur aus Gründen des Tierschutzes strikt abzulehnen, sondern auch deshalb, weil den für diese Arbeit eingesetzten Menschen eine derartige Tierquälerei nicht zugemutet werden sollte. Im Gegensatz zu Kohlendioxid (CO2) wirkt Kohlenmonoxid (CO) unverzüglich tödlich. Angewendet wird CO u. a. bei der Tötung von Pelztieren. Die …
Beeindruckender Protest gegen Schweinehochhaus und Massentierhaltung
Beeindruckender Protest gegen Schweinehochhaus und Massentierhaltung
Auch Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung e.V. (AGfaN) beteiligten sich an der vierstündigen Großdemo, zu der sich zirka 650 Tierfreunde am Sonntag (22.04.18) vor dem Schweinehochhaus in Maasdorf / Sachsen-Anhalt versammelt hatten. Zur Mahnwache hatte die Tierrechtsorganisation Deutsches Tierschutzbüro e.V. (Berlin) aufgerufen …
Bild: AGfaN e.V. rät - Bei Tierquälerei Beweissicherung durch Polizei vornehmen lassenBild: AGfaN e.V. rät - Bei Tierquälerei Beweissicherung durch Polizei vornehmen lassen
AGfaN e.V. rät - Bei Tierquälerei Beweissicherung durch Polizei vornehmen lassen
… werden. Selbstverständlich sollte darauf bestanden werden, dass der diensthabende Amtstierarzt unverzüglich über die Einsatzleitzentrale informiert und hinzugezogen wird. Im Fall der Tierquälerei durch verbotenes Federrupfen bei Gänsen auf dem Moorhof Schwerk in Tostedt-Königsmoor südlich von Hamburg, sei an die Möglichkeit, einen Streifenwagen anzufordern, …
Bild: Hoffnung für Nerze - Ende der Pelzfarmen in SichtBild: Hoffnung für Nerze - Ende der Pelzfarmen in Sicht
Hoffnung für Nerze - Ende der Pelzfarmen in Sicht
… qualvolles Leben. Eingepfercht in engen Drahtkäfigen warten sie auf die Vergasung oder zerfleischen sich aus Langeweile gegenseitig. Artgerechte Haltung: Fehlanzeige. Doch ein Ende für die Tierquälerei in deutschen Farmen ist zumindest in Aussicht. Zwar werden die Farmen in absehbarer Zeit nicht verboten werden; doch die Ansprüche an die Haltung der …
Bild: Maststall in Sprötze: AGfaN e.V. verurteilt BrandanschlagBild: Maststall in Sprötze: AGfaN e.V. verurteilt Brandanschlag
Maststall in Sprötze: AGfaN e.V. verurteilt Brandanschlag
… damit billiges Fleisch auf den Markt geworfen werden kann. „Jeder Verbraucher sollte wissen, dass er durch seine Kaufentscheidung für Billigware aus Intensivtierhaltung zur Tierquälerei anstiftet“, klagt Wendt an. Den Betreibern der tierquälerischen Haltungssysteme und ihren Lobbyverbänden wirft die AGfaN gezielte Desinformation vor. Es werde mit Bildern …
Bild: Ministerin Astrid Grotelüschen – Ein Kuckucksei?Bild: Ministerin Astrid Grotelüschen – Ein Kuckucksei?
Ministerin Astrid Grotelüschen – Ein Kuckucksei?
… Erkundungspicken und ebenso Rangordnungskämpfe, die mit zunehmendem Alter beginnen. Das Schnabelkürzen sei eine eigentlich nur im Ausnahmefall gesetzlich erlaubte, aber durchgängig praktizierte, extreme Tierquälerei und wäre in etwa vergleichbar mit dem Amputieren von Lippen und Fingerspitzen bei Babys, um sie am Ertasten ihrer Umwelt zu hindern. Die …
Bild: Legehennen: Alle Pseudo-Freilandhaltungen schließenBild: Legehennen: Alle Pseudo-Freilandhaltungen schließen
Legehennen: Alle Pseudo-Freilandhaltungen schließen
Als längst überfällige Entscheidung wertet der Tierschutzfachverband „Arbeitsgemeinschaft für artgerechte Nutztierhaltung“ e.V. (AGfaN) den Entzug der Bio-Zulassung für den Eierproduzenten Hennenberg durch das nordrhein-westfälische „Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz“. Es handele sich um ein deutliches Signal gegenüber anderen Hühnerhaltern, …
Bild: Welt-Ei-Tag: Keine Käfigeier kaufenBild: Welt-Ei-Tag: Keine Käfigeier kaufen
Welt-Ei-Tag: Keine Käfigeier kaufen
und außerdem nie aus dem nur kümmerlich beleuchteten Stall ins Freie gelassen werden. Die AGfaN fordert auch für Produkte, für deren Herstellung Eier verwendet werden, die deutliche Kennzeichnung der Haltungsform der Legehennen, damit sich die Verbraucher für Waren entscheiden können, die nicht auf Tierquälerei beruhen.
Sie lesen gerade: AGfaN e.V. deckt auf: Neuer Abgrund von Tierquälerei