openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PILE UP - Zukunftslabor Wohnen

14.06.200713:05 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: PILE UP - Zukunftslabor Wohnen
PILE UP®: Pilotprojekt am Rhein, Rheinfelden (Foto: Johannes Marburg)
PILE UP®: Pilotprojekt am Rhein, Rheinfelden (Foto: Johannes Marburg)

(openPR) Patentiertes Wohnraumkonzept aus der Schweiz im DAZ_FORUM - PILE UP® präsentiert neue Typologie des urbanen Wohnens

Ausstellung vom 14. Juli – 26. August 2007
im Scharoun Saal (DAZ)
Öffnungszeiten: Di–Fr 12:00–18:00 Uhr, Sa-So 14:00–18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.



Eröffnung: 13. Juli 2007, 20.30 Uhr (Scharoun Saal)
Podiumsdiskussion: 26. Juli 2007, 19 Uhr (Taut Saal)

Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Köpenicker Str. 48/49, 10179 Berlin
www.daz.de // www.pile-up.ch

Berlin - PILE UP®, im Jahr 2002 vom Basler Architekten Hans Zwimpfer entwickelt und bereits als Pilotprojekt in Rheinfelden (Schweiz) realisiert, ist die Idee vom gestapelten Einfamilienhaus (engl. „to pile up“: stapeln). Das Wohnraumkonzept wird in einer Ausstellung im DAZ_FORUM vom 14. Juli bis zum 26. August 2007 vorgestellt. PILE UP® verbindet die Großzügigkeit eines freistehenden Hauses mit den Vorzügen einer städtischen Geschosswohnung. Ein Teilbereich mit lichter Raumhöhe von 5,60m und ein ebenso hoher privater Außenbereich bieten trotz verdichtetem Städtebau räumlichen Luxus und ein besonderes Raumerlebnis. Die hohen Räume bringen Platz, Flexibilität, Luft, und Licht in die Innenbereiche der Wohnungen und ermöglichen zudem Bauten mit einer großen Bautiefe. Die Eingeschossigkeit von PILE UP® ermöglicht uneingeschränkte Barrierefreiheit und nimmt Qualitäten eines modernen großstädtischen Lebens auf.

Aktuelle Untersuchungen in deutschen Großstädten – z.B. des Deutschen Instituts für Urbanistik – haben gezeigt, dass die Nachfrage für innerstädtischen Wohnraum wieder steigt. Die Städte selbst müssen der Zersiedlung ihrer Peripherie und der Verödung ihrer Zentren entgegen wirken, wenn sie sich im Wettbewerb behaupten und neu positionieren wollen. Auch die Bevölkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung führten in den letzten Jahren zu einer Veränderung der Wohnleitbilder, so dass neue Rahmenbedingungen für den Wohnungsmarkt geschaffen werden müssen. Vielerorts entdeckt die
gehobene Mittelschicht bestimmte innerstädtische Areale für sich und auch junge Familien bleiben wieder in der Innenstadt. In zahlreichen Städten gibt es derzeit nur wenige hochwertige, zeitgemäße Neubauwohnungen in zentralen Lagen. Dies eröffnet neue Chancen für Architekten, Projektentwickler und Investoren.

PILE UP® ist entstanden aus städtebaulichen Überlegungen Hans Zwimpfers und bietet eine moderne architektonische Antwort, mit der auf die immer weiter fortschreitende Zersiedlung der Landschaft entgegengewirkt werden kann. 2003 wurde PILE UP® europaweit und in den USA als Patent angemeldet und gilt heute allgemein als Vorreiter in der aktuellen Diskussion um die Patentfrage in der Architektur. Die Ausstellung. „PILE UP® - Zukunftslabor Wohnen“ vom 14. Juli 2007 bis 26. August 2007 im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) Berlin, führt den Dialog über innerstädtisches Wohnen weiter fort und stellt mit PILE UP® ein neues Pilotprojekt für eine anspruchsvolle, zeitgemäße, innerstädtische Wohntypologie vor. Die Eröffnung findet am 13. Juli 2007 um 20.30 Uhr statt. Außerdem wird am 26. Juli 2007 um 19.00 Uhr ausstellungsbegleitend eine Podiumsdiskussion veranstaltet.

Goldmann PR, Zimmerstraße 11, D-10969 Berlin, Fon +49 30 / 259 357-0, Fax +49 30 / 259 357-29, E-Mail: E-Mail, Internet: www.goldmannpr.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140834
 2536

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PILE UP - Zukunftslabor Wohnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Architektur Zentrum

Bild: IN DER ZUKUNFT LEBENBild: IN DER ZUKUNFT LEBEN
IN DER ZUKUNFT LEBEN
Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Eine Ausstellung des Bundes Deutscher Architekten BDA 11.09. - 15.11.2009 Städte sind immer im Wandel begriffen, sie repräsentieren in ihren urbanen Strukturen unterschiedliche Zeitschichten. Die Ausstellung IN DER ZUKUNFT LEBEN porträtiert Stadtsituationen, die charakteristisch für den Nachkriegsstädtebau in Ost und West sind. Bilddokumente, Interviews und Filme eröffnen einen Blick auf die ursprüngliche Planung sowie die Veränderungen bis heute und zeichnen die kulturelle Identität diese…
20.08.2009
Bild: Computer Aided Virtual Environment (CAVE) Vortrag des Designers Sven Schneider (Miele Designcenter)Bild: Computer Aided Virtual Environment (CAVE) Vortrag des Designers Sven Schneider (Miele Designcenter)
Computer Aided Virtual Environment (CAVE) Vortrag des Designers Sven Schneider (Miele Designcenter)
Am 27.05.2009 um 19.00 laden das DAZ und Miele zu einem Vortrag des Industriedesigners Sven Schneider ein. Der Leiter des Bereichs Strategisches Design bei Miele wird die Projektionstechnik CA¬VE - Computer Aided Virtual Environment vorstellen. CAVE ermöglicht es ein dreidimensionales, virtuelles 1:1-Modell zu erzeugen, mit dem Planer und Entwickler real interagieren können. Vorbild in der Visualisierung von wirklichkeitsgetreuen 3D-Modellen ist bisher die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Miele zeigt die Bedeutung von CAVE für die Visuali…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Generation Robots auf der CodeWeek 2017Bild: Generation Robots auf der CodeWeek 2017
Generation Robots auf der CodeWeek 2017
… Programmierung zu unternehmen und ist auch für Anfänger geeignet. Ein zweiter Workshop wird am 12.10.2017 ab 14:00 Uhr an der Hochschule Hannover im Zukunftslabor MINT stattfinden. Der handliche, mobile Roboter Thymio ist mit zahlreichen Sensoren, LED-Lichtern und einem Mikrofon ausgestattet und kann kinderleicht mit einer visuellen Programmiersprache …
Bild: A.T.U präsentiert seine modernste Filiale Deutschlands in München-ParsdorfBild: A.T.U präsentiert seine modernste Filiale Deutschlands in München-Parsdorf
A.T.U präsentiert seine modernste Filiale Deutschlands in München-Parsdorf
Neueröffnung mit vielen Innovationen – „Zukunftslabor“ für neue Services und Produkte Weiden in der Oberpfalz, 22. September 2020. Die modernste Filiale Deutschlands hat die Werkstattkette A.T.U jetzt in Parsdorf bei München eröffnet. Das einzigartige Konzept von Shop und Werkstatt punktet mit einer ganz neu gestalteten Innenarchitektur und vielen kundenfreundlichen …
Bild: Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die EnergiewendeBild: Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die Energiewende
Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die Energiewende
Am 26.02.2025 präsentierte das Zukunftslabor Energie bei seiner Abschlussveranstaltung „Impulse für die digitale Energiewende: Vom Zukunftslabor Energie zur vernetzten Realität“ seine Forschungsergebnisse, setzte wichtige Impulse für die Energiewende und diskutierte diese mit Partnern aus Politik und Wirtschaft. Die Moderation übernahm Georg Blum vom …
.vernetzt# - Das Zukunftscamp - So wollen wir leben
.vernetzt# - Das Zukunftscamp - So wollen wir leben
… / THE ART OF NOT LOOKING BACK, Do. 27.9.2012 19:30, Angela Richter: ASSASSINATE ASSANGE) Am Freitag, den 28.9.2012 von 12.00-18.30 Uhr, verwandelt sich Kampnagel in ein großes Zukunftslabor-Barcamp. Hier sind die Ideen und Themen der Teilnehmer gefragt! Ziel ist es, neue Ideen für das (vernetzte) leben, wohnen, arbeiten, handeln und denken in Zukunft …
Bild: CHIMANSOMANSO – Medienkunst gegen Aids: Galerie Zukunftslabor zeigt das Medienkunstprojekt von Wolf Helzle vom 16.-27. November in StuttgartBild: CHIMANSOMANSO – Medienkunst gegen Aids: Galerie Zukunftslabor zeigt das Medienkunstprojekt von Wolf Helzle vom 16.-27. November in Stuttgart
CHIMANSOMANSO – Medienkunst gegen Aids: Galerie Zukunftslabor zeigt das Medienkunstprojekt von Wolf Helzle vom 16.-27. November in Stuttgart
Die Galerie Zukunftslabor präsentiert vom 16. bis 27. November ,,CHIMANSOMANSO’’ - das deutsch-sambische Medienkunstprojekt des Stuttgarter Medienkünstlers Wolf Helzle - in der Alexanderstr. 164 B in Stuttgart. Chimansomanso, ist sambisch (Nyanja-Dialekt) und bezeichnet Menschen, die ganz beiläufig Flirten und Sex haben. Zehn Tage inszenierte der Stuttgarter …
Welche Farbe hat die Zukunft? Ausstellung während der Langen Nacht der Museen am 18. März in Stuttgart
Welche Farbe hat die Zukunft? Ausstellung während der Langen Nacht der Museen am 18. März in Stuttgart
… Süden. Für die Künstlerin und Galeristin ist der Galerie¬name Programm: Nicht einzelne Künstler, Genres oder Epochen stehen im Fokus der Galeriearbeit, sondern Kunst als Arbeit im Zukunftslabor. Und in einem Labor wird experimentiert, nach Lösungen und neuen Wegen gesucht. So auch in der Langen Nacht der Museen am 18. März. Neun Künstler aus Deutschland, …
Bild: Mit der KI die Demokratie stärkenBild: Mit der KI die Demokratie stärken
Mit der KI die Demokratie stärken
Zukunftslabor Demokratie feiert Premiere in KirchbergVorstellung anlässlich des Jubiläums der Volkshochschule Hunsrück und des Demokratietags Rheinland-PfalzKirchberg, 5. September 2025.Doppelte Premiere am 4. September in Kirchberg: Zum 25-jährigen Bestehen der Volkshochschule Hunsrück und beim landesweiten Demokratietag Rheinland-Pfalz wurde erstmals …
Industrie 4.0 für Fortgeschrittene
Industrie 4.0 für Fortgeschrittene
… Unternehmen dabei, Technologien und Potenziale der Industrie 4.0 schrittweise einzuführen und umzusetzen. Im Rahmen des zweijährigen Projekts entstehen prototypische Umsetzungen im Zukunftslabor »Produktionsarbeit 4.0« am Fraunhofer IAO. Industrie 4.0 kommt nicht über Nacht, sondern muss schrittweise seinen Einzug in deutsche Produktionshallen halten. Welche …
NACH STACK UP® PRÄSENTIERT DIE ZAPCO LTD. IHR DRITTES WOHNKONZEPT: HEAP UP®
NACH STACK UP® PRÄSENTIERT DIE ZAPCO LTD. IHR DRITTES WOHNKONZEPT: HEAP UP®
… äusserer Formensprache setzen die Gebäude Akzente in ihrem Umfeld, sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert und eine starke Identität. Den Auftakt der verschiedenen Typologien bildete das Konzept Pile Up. In der Schweiz wurden bis heute an vier Standorten insgesamt über 100 Pile Up-Wohnungen gebaut. Von der zweiten Typologie Stack Up entstehen zur Zeit …
Bild: Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht FotosBild: Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos
Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos
… Armin Moghimi insbesondere durch Bürgerinnen und Bürger aufgenommene Fotos und Videos von Gewässern in Ihre Arbeit miteinbeziehen. RiverSnap ist ein Teilprojekt des Zukunftslabor Wasser am Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung gefördert wird. Im Forschungsprojekt …
Sie lesen gerade: PILE UP - Zukunftslabor Wohnen