(openPR) Patentiertes Wohnraumkonzept aus der Schweiz im DAZ_FORUM - PILE UP® präsentiert neue Typologie des urbanen Wohnens
Ausstellung vom 14. Juli – 26. August 2007
im Scharoun Saal (DAZ)
Öffnungszeiten: Di–Fr 12:00–18:00 Uhr, Sa-So 14:00–18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Eröffnung: 13. Juli 2007, 20.30 Uhr (Scharoun Saal)
Podiumsdiskussion: 26. Juli 2007, 19 Uhr (Taut Saal)
Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Köpenicker Str. 48/49, 10179 Berlin
www.daz.de // www.pile-up.ch
Berlin - PILE UP®, im Jahr 2002 vom Basler Architekten Hans Zwimpfer entwickelt und bereits als Pilotprojekt in Rheinfelden (Schweiz) realisiert, ist die Idee vom gestapelten Einfamilienhaus (engl. „to pile up“: stapeln). Das Wohnraumkonzept wird in einer Ausstellung im DAZ_FORUM vom 14. Juli bis zum 26. August 2007 vorgestellt. PILE UP® verbindet die Großzügigkeit eines freistehenden Hauses mit den Vorzügen einer städtischen Geschosswohnung. Ein Teilbereich mit lichter Raumhöhe von 5,60m und ein ebenso hoher privater Außenbereich bieten trotz verdichtetem Städtebau räumlichen Luxus und ein besonderes Raumerlebnis. Die hohen Räume bringen Platz, Flexibilität, Luft, und Licht in die Innenbereiche der Wohnungen und ermöglichen zudem Bauten mit einer großen Bautiefe. Die Eingeschossigkeit von PILE UP® ermöglicht uneingeschränkte Barrierefreiheit und nimmt Qualitäten eines modernen großstädtischen Lebens auf.
Aktuelle Untersuchungen in deutschen Großstädten – z.B. des Deutschen Instituts für Urbanistik – haben gezeigt, dass die Nachfrage für innerstädtischen Wohnraum wieder steigt. Die Städte selbst müssen der Zersiedlung ihrer Peripherie und der Verödung ihrer Zentren entgegen wirken, wenn sie sich im Wettbewerb behaupten und neu positionieren wollen. Auch die Bevölkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung führten in den letzten Jahren zu einer Veränderung der Wohnleitbilder, so dass neue Rahmenbedingungen für den Wohnungsmarkt geschaffen werden müssen. Vielerorts entdeckt die
gehobene Mittelschicht bestimmte innerstädtische Areale für sich und auch junge Familien bleiben wieder in der Innenstadt. In zahlreichen Städten gibt es derzeit nur wenige hochwertige, zeitgemäße Neubauwohnungen in zentralen Lagen. Dies eröffnet neue Chancen für Architekten, Projektentwickler und Investoren.
PILE UP® ist entstanden aus städtebaulichen Überlegungen Hans Zwimpfers und bietet eine moderne architektonische Antwort, mit der auf die immer weiter fortschreitende Zersiedlung der Landschaft entgegengewirkt werden kann. 2003 wurde PILE UP® europaweit und in den USA als Patent angemeldet und gilt heute allgemein als Vorreiter in der aktuellen Diskussion um die Patentfrage in der Architektur. Die Ausstellung. „PILE UP® - Zukunftslabor Wohnen“ vom 14. Juli 2007 bis 26. August 2007 im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) Berlin, führt den Dialog über innerstädtisches Wohnen weiter fort und stellt mit PILE UP® ein neues Pilotprojekt für eine anspruchsvolle, zeitgemäße, innerstädtische Wohntypologie vor. Die Eröffnung findet am 13. Juli 2007 um 20.30 Uhr statt. Außerdem wird am 26. Juli 2007 um 19.00 Uhr ausstellungsbegleitend eine Podiumsdiskussion veranstaltet.
Goldmann PR, Zimmerstraße 11, D-10969 Berlin, Fon +49 30 / 259 357-0, Fax +49 30 / 259 357-29, E-Mail:
