openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Passivhaus Projektierungs Paket 2007 – Standardanwendung stark erweitert und internationalisiert

15.06.200711:03 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Darmstadt, 15. Juni 2007 – Das Passivhaus Institut Darmstadt hat die wichtigste Standardsoftware für Passivhäuser, das Passivhaus Projektierungs Paket (PHPP), entscheidend aktualisiert und erweitert. Unter dem Namen PHPP 2007 bietet die neueste Version der Anwendung Datenblätter für Nichtwohngebäude, eine stärkere Internationalisierung, ein verbessertes Verfahren für den Sommerfall und ein neues Datenblatt für Wärmepumpen-Kompaktgeräte. Das bewährte Tool für Gebäudeenergiebilanzen ist ab sofort direkt beim Passivhaus Institut oder über www.passiv.de erhältlich. Es kostet 93 Euro bzw. 55 Euro als Aktualisierung für ältere PHPPVersionen (jeweils zzgl. Versand).



Das PHPP ersetzt komplexe Gebäudesimulationen und wurde ursprünglich an über 300 Passivhäusern mit detaillierten wissenschaftlichen Messprogrammen validiert. Es wurde vom Passivhaus Institut Darmstadt erstmalig 1998 veröffentlicht und zuletzt 2004 aktualisiert. Die Berechnung eines Passivhauses nach PHPP (oder einem gleichwertigen Verfahren auf der Grundlage der DIN ISO 13790) ist Voraussetzung für einen vergünstigten Kredit der KfW-Förderbank.

Alle Neuerungen im PHPP 2007 im Detail
Nichtwohngebäude: Auf einem neuen Tabellenblatt kann der Strombedarf für Beleuchtung, Arbeitshilfenstrom und Küchen von Nichtwohngebäuden bilanziert werden. Ein weiteres Blatt dient der Überprüfung bzw. Projektierung der internen Wärmegewinne von Nichtwohngebäuden. Nutzungsprofile erleichtern die Projektierung des Strombedarfs und der internen Wärmequellen – zusätzlich können eigene Profile definiert werden.

Internationalisierung: Die Entwickler des PHPP haben auf das starke internationale Interesse am Passivhaus reagiert. Die neueste Version enthält zahlreiche neue Klimadaten, insbesondere komplette Klimadatensätze für Österreich und die Schweiz, Ostdeutschland sowie für wichtige Städte im übrigen Westeuropa. Struktur und Bedienung des Blattes wurden optimiert. Die Algorithmen zur Berechnung des Solarstrahlungsangebots und der Verschattung sind jetzt auch außerhalb Mitteleuropas gültig. Auf dem Tabellenblatt Lüftung ersetzt ein klimaunabhängiger Wirkungsgrad für Erdreichwärmeübertrager den Wärmebereitstellungsgrad.

Sommerfall: Für Fälle, in denen aktive Kühlung erforderlich ist, berechnet das PHPP 2007 nun den Nutzkältebedarf. Der Energiebedarf für latente Lasten, d.h. für Luftentfeuchtung, wird abgeschätzt. Das neue Blatt Kühlgeräte bestimmt den maximalen Kühlleistungsbedarf als Tagesmittelwert. Eine eventuelle Raumkühlung wurde in die Primärenergiebilanz aufgenommen. Das für Passivhäuser in Mitteleuropa bereits bewährte Sommerfallverfahren berücksichtigt nun explizit Erdreichkopplung, die Solarstrahlungsabsorption auf den opaken Außenoberflächen sowie verschiedene Arten der Nachtlüftung. Für den Sommerfall ermittelt das PHPP einen zweiten Satz Erdreichtemperaturen. Die Strahlungsbilanz opaker Außenbauteile kann nun ebenfalls berücksichtigt werden. Verschiedene Fensterlüftungsströme kann das PHPP nun übersichtlich nebeneinander darstellen.

Wärmepumpenkompaktgeräte: Im Hinblick auf die im Laufe des Jahres 2007 beginnende Zertifizierung von Wärmepumpen-Kompaktgeräten wurde das Blatt „Kompakt“ vollständig überarbeitet.

Pressekontakt:
IG Passivhaus Deutschland
Rheinstr. 44/46
64283 Darmstadt

Sabine Stillfried
06151-82699-33
E-Mail

Sebastian Boppert
06151-82699-17
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 141036
 1823

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Passivhaus Projektierungs Paket 2007 – Standardanwendung stark erweitert und internationalisiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IG Passivhaus

Bild: 90 Dollar pro Barrel Öl - na und?Bild: 90 Dollar pro Barrel Öl - na und?
90 Dollar pro Barrel Öl - na und?
Darmstadt, 1. November -- Über 220 begehbare Passivhäuser in Deutschland zeigen vom 9. bis zum 11. November, dass kein Bauherr oder Mieter Angst vor exorbitanten Energiepreisen haben müsste. Bei den von der IG Passivhaus Deutschland veranstalteten "Tagen des Passivhauses" kann jeder Interessierte eines der energieeffizienten Häuser in seiner Nähe besichtigen und mit den Bewohnern und Architekten sprechen. Weltweit nehmen über 400 Passivhäuser an den Tagen der offenen Tür teil. Auch Büros, Schulen, Sportanlagen und sogar Fabriken können besuch…
Bild: Häuser der Zukunft deutschlandweit zu besichtigenBild: Häuser der Zukunft deutschlandweit zu besichtigen
Häuser der Zukunft deutschlandweit zu besichtigen
Tage des Passivhauses vom 9. bis 11. November 2007 / International über 250 teilnehmende Objekte / Energieeffiziente Passivhäuser selbst erleben Darmstadt, 21. September 2007 – Jeder kann sich persönlich davon überzeugen, wie warm und angenehm es in Passivhäusern ist. Mitten in der ungemütlichen Jahreszeit, vom 9. bis zum 11. November, veranstaltet die IG Passivhaus zusammen mit ihren internationalen Partnern die Tage des Passivhauses. Über 250 privat bewohnte Häuser, aber auch Bürogebäude, Schulen und Kindergärten öffnen dann ihre wärmeschü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: r-m-p architekten 1. Zertifizierter Passivhausplaner in der MetropolregionBild: r-m-p architekten 1. Zertifizierter Passivhausplaner in der Metropolregion
r-m-p architekten 1. Zertifizierter Passivhausplaner in der Metropolregion
Wer Geld sparen will, muss Passiv bauen! Viele Architekten und Hersteller bieten Passivhäuser an, doch sind es auch welche? Seit kurzem zertifiziert das Passivhaus Institut Planungsbüros als kompetenten Fachplaner. r-m-p architekten ist das erste zertifizierte Architekturbüro in der Metropolregion - Rhein - Neckar. Täglich hören wir neue Nachrichten …
Bild: Energie sparen und das Klima schützenBild: Energie sparen und das Klima schützen
Energie sparen und das Klima schützen
… „Energieeffizient Bauen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) seit 1. Juli auch bei der bestmöglichen Förderung berücksichtigt. Wie bisher kann das Passivhaus Projektierungs-Paket (PHPP) als Nachweisverfahren genutzt werden. Die Einstufung des Passivhauses in das Förderprogramm Effizienzhaus 55 oder Effizienzhaus 40 ist abhängig vom Primärenergiebedarf. …
Bild: Laborverwaltungssoftware „forensik“ – Empfehlung vom Deutschen Forensischen SektionsregisterBild: Laborverwaltungssoftware „forensik“ – Empfehlung vom Deutschen Forensischen Sektionsregister
Laborverwaltungssoftware „forensik“ – Empfehlung vom Deutschen Forensischen Sektionsregister
… empfiehlt die Kommission des Deutschen Forensischen Sektionsregisters (DFS) die von der indis Kommunikationssysteme GmbH, Mainz, entwickelte Software „forensik“ als Standardanwendung. „forensik“ ermöglicht Rechtsmedizinischen Instituten die Erfassung von Obduktionsdaten in einer lokalen Datenbank sowie den verschlüsselten und anonymisierten Export der …
CO2-neutrales Bauen - Spatenstich zum 1. Energiewerthaus in Utting am Ammersee
CO2-neutrales Bauen - Spatenstich zum 1. Energiewerthaus in Utting am Ammersee
Am Freitag, den 21. September 2007 ist es soweit: Die Stratego Projektierungs- & Generalbau GmbH als autorisierter Energiewerthauspartner der Xella GmbH beginnt um 9 Uhr mit dem 1. Spatenstich des Energiewerthauses in Utting am Ammersee. Bei diesem neuen Standard werden rein mineralische Marken-Baustoffe eingesetzt. Mineralölgebundene Produkte werden …
Bild: Jetzt ist Passivhaus-ZeitBild: Jetzt ist Passivhaus-Zeit
Jetzt ist Passivhaus-Zeit
Bekanntlich ist ein Passivhaus ein Gebäude, das "passiv" von der Sonne, von inneren Wärmequellen und von zurückgewonnener Wärme behaglich warm gehalten wird und deshalb auch kein separates aktives Heizsystem mehr braucht – kein Öl und kein Gas! Mit einem Passivhaus eigene vier Wände haben und keine Heizkosten! Lieber ins eigene Haus als Miete zahlen! Weg …
Bild: Mobiles Passivhaus vor AltbautagenBild: Mobiles Passivhaus vor Altbautagen
Mobiles Passivhaus vor Altbautagen
… Allgäuer Zeitung, die Veranstalter der Allgäuer Altbautage, in diesem Jahr. Ein Highlight ist das jetzt vor dem Forum in Kempten auf dem August-Fischer-Platz aufgebaute mobile Passivhaus. Das Gebäude wird knapp zwei Wochen lang bis zu den Allgäuer Altbautagen am 19. und 20. Februar in Kempten stehen. Aktionen wie eine Thermografie-Nachtwanderung oder …
Bild: Passivhaus-Standard mit zweischaligem ZiegelmauerwerkBild: Passivhaus-Standard mit zweischaligem Ziegelmauerwerk
Passivhaus-Standard mit zweischaligem Ziegelmauerwerk
… Prozent. Passivhaus-Nachweis nach PHPP Die Gebäudeplanung und die Projektierung der Bauteile erfolgten ebenso wie der rechnerische Energiebedarfsnachweis mit Hilfe des Passivhaus Projektierungs Pakets (PHPP). Die Tabellen-Kalkulationsmappe und das dazugehörige Handbuch des Passivhaus-Institutes aus Darmstadt sind für Planer unverzichtbare Hilfsmittel bei …
Bild: GöHv blickt auf ereignisreiches Jahr 2015 zurückBild: GöHv blickt auf ereignisreiches Jahr 2015 zurück
GöHv blickt auf ereignisreiches Jahr 2015 zurück
… sind damit Teil eines gewaltigen Bauvorhabens der Cubus GmbH & Co. KG geworden, die auf der ehemaligen Zietenkaserne in Göttingen derzeit die drittgrößte Passivhaus-Siedlung in Deutschland entstehen lässt. Das Konzept dahinter setzt damit bereits heute auf die zukunftsfähige und nachhaltige Passivhaus-Bauweise, die erst ab 2021 gesetzlich Pflicht …
Bild: Bien-Zenker verschenkt 150x Wohlfühl-WärmeBild: Bien-Zenker verschenkt 150x Wohlfühl-Wärme
Bien-Zenker verschenkt 150x Wohlfühl-Wärme
… Fertighaus-Anbieter. Alle Fertighäuser sind „Made in Germany“, komfortabel und energieeffizient: Vom Energiesparhaus („Niedrigenergiehaus“) über ein Effizienzhaus 70, 55 oder 40 bis zum Passivhaus und dem Plus-Energie-Haus bietet Bien-Zenker viele Möglichkeiten, um ein Haus zu dämmen, Energie zu sparen und gleichzeitig ein natürliches Wohnklima zu genießen.
Bild: Zertifizierung von PassivhäusernBild: Zertifizierung von Passivhäusern
Zertifizierung von Passivhäusern
… nur kluge und zukunftsfähige Gebäude. Der Nachweis, was ein Passivhaus energetisch ist, wird mittels eines speziellen Berechnungsverfahrens, dem PHPP (Passiv Haus Projektierungs Paket) berechnet und nachgewiesen. Dieses Berechnungsprogramm wurde vom Passivhausinstitut Dr. Wolfgang Feist entwickelt und ist die einzige Möglichkeit, den hohen Ansprüchen …
Sie lesen gerade: Neues Passivhaus Projektierungs Paket 2007 – Standardanwendung stark erweitert und internationalisiert