openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bayerische Immobilienwirtschaft fordert Unterstützung beim Klimaschutz

22.06.200711:34 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Umsetzung der Klimaagenda kann nicht allein von Unternehmen getragen werden – Sondersteuer bedroht Investitionskraft

München, 22.06.2007 – Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2020 durch Gebäudesanierungen und effizientere Heizungsanlagen 41 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart werden. Auf die Wohnungsunternehmen kommen Kosten in Milliardenhöhe zu. Doch ein Ausbau der Förderprogramme ist bisher nicht vorgesehen. „Die nötigen Investitionen sind für unsere sozial-orientierten Mitgliedsunternehmen nicht ohne staatliche Hilfe machbar", sagt Xaver Kroner, Verbandsdirektor des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) und Mitglied der Arge der Bayerischen Immobilienwirtschaft auf einer Pressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft.



Die bayerische Wohnungswirtschaft teile die Klimaschutzziele grundsätzlich. Für milliardenschwere Investitionen fehlten aber die Mittel. Bisher gebe es von der Bundesregierung keine Signale, ihre Förderprogramme auszubauen. Das Gebäudesanierungsprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) laufe nur bis 2009 und sei wegen des Zinsänderungsrisikos gerade für kleinere Wohnungsunternehmen nicht attraktiv. Bei einer Darlehenslaufzeit von 30 Jahren ende der subventionierte Zinssatz bereits nach zehn Jahren, danach würden die Zinsen an die aktuellen Kapitalmarktkonditionen angepasst werden.

Energieeinsparinvestitionen an Mieter weitergeben

Ein positiver Anreiz für Investitionen wäre deren einfachere Umlegbarkeit auf die Miete. Dies sei auch deshalb gerechtfertigt, weil die Mieter direkt von sinkenden Nebenkosten profitieren würden.

An den von der Bundesregierung erhofften steigenden Investitionen in energetische Sanierung durch den neu eingeführten Gebäudeenergiepass zweifelt Kroner: „Hier werden Mittel gebunden, die dann für Modernisierungsmaßnahmen fehlen."

Sondersteuer auf EK02-Bestände schwächt Investitionskraft

Eine gegenwärtig diskutierte verpflichtende Besteuerung für unversteuertes Eigenkapital von ehemals gemeinnützigen Wohnungsunternehmen, so genannte EK02-Bestände, in Höhe von drei Prozent, würde allein die bayerischen Wohnungsunternehmen knapp 450 Millionen Euro kosten. „Dadurch würde für zahlreiche Wohnungsunternehmen jede Investitionstätigkeit für viele Jahre zum Erliegen kommen", erklärt Kroner. Die Folgen würden von drastischen Mieterhöhungen bis zum Verkauf von Beständen reichen. An die politischen Entscheider appelliert der Verbandsdirektor, Lösungen zu finden, die eine verpflichtende Besteuerung verhindern.
* * *
Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.588
* * *

Ansprechpartner für die Medien:
Tobias Straubinger, Medienreferent
VdW Bayern
Stollbergstraße 7, 80539 München
Telefon: (089) 29 00 20-305, Fax: (089) 228 59 40
E-Mail: E-Mail
Internet: www.vdwbayern.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 142375
 1744

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bayerische Immobilienwirtschaft fordert Unterstützung beim Klimaschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW Bayern

40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
40 Jahre Städtebauförderung – eine bedrohte Erfolgsgeschichte
VdW Bayern: Kritik an der Bundespolitik – Mittel für die Städtebauförderung sind unzureichend München (17.10.2011) – Die Städtebauförderung in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) gratuliert der bayerischen Staatsregierung. Gleichzeitig macht der Verband auf die Gefährdung des erfolgreichen Programms aufmerksam. „Wir brauchen in Bayern auch weiterhin eine starke Städtebauförderung, um die Lebensqualität in den Städten zu erhalten“, betont Verbandsdirektor Xaver Kroner. Der Bund habe in d…
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Fachtagung des VdW Bayern: Verband fordert mehr Verlässlichkeit bei Förderprogrammen zur Gebäudesanierung
Massiver Einbruch bei den Förderprogrammen von Bund und Freistaat München (10.10.2011) – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) sieht die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Bereich der energetischen Gebäudesanierung gefährdet. Im Jahr 2011 habe es einen drastischen Rückgang bei der Abnahme von Fördermitteln der KfW-Förderbank und des Bayerischen Modernisierungsprogramms gegeben. „Es rechnet sich für viele Wohnungsunternehmen nicht, die Förderprogramme in Anspruch zu nehmen“, kritisierte Verbandsdirektor Xaver Kroner au…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fachliche Unterstützung im Immobilien-PortfoliomanagementBild: Fachliche Unterstützung im Immobilien-Portfoliomanagement
Fachliche Unterstützung im Immobilien-Portfoliomanagement
… Problem: In vielen kirchlichen und gemeinnützigen Organisationen sind nebenamtliche Mitarbeiter für das Immobilienmanagement zuständig, ohne über das notwendige Fachwissen in der Immobilienwirtschaft zu verfügen, die für den langfristigen Erfolg entscheidend sind. Das heißt: Diese Akteure übernehmen oft Aufgaben, die nicht ihrem beruflichen Schwerpunkt …
EU will mit EED Verbrauchsverhalten von Mietern verbessern: Funkmesstechnik ab 2020 verpflichtend
EU will mit EED Verbrauchsverhalten von Mietern verbessern: Funkmesstechnik ab 2020 verpflichtend
… unter anderem vor, dass die Konsumenten besser und regelmäßiger über ihren Energieverbrauch informiert werden und so ihr eigenes Verbrauchsverhalten optimieren können. Für die Immobilienwirtschaft ergeben sich daraus wichtige Änderungen. Die Änderungen Die EED sieht vor, dass ab 25. Oktober 2020 nur noch fernablesbare Zähler und Verteiler installiert …
Bild: Fachforum „Aktiver Klimaschutz durch Modernisierung“Bild: Fachforum „Aktiver Klimaschutz durch Modernisierung“
Fachforum „Aktiver Klimaschutz durch Modernisierung“
… Ideen für den Modernisierungssektor präsentieren, findet von 9.00 bis 17.00 Uhr in der Elbkuppel des Hotel Hafen Hamburg statt. Geladen sind Vertreter aus Immobilienwirtschaft, Politik und öffentlicher Hand sowie Architekten, Ingenieure, Fachplaner und Wohnungsbauunternehmen. Anmeldungen sind ab sofort und noch bis zum 15. Oktober 2010 unter www.zebau.de …
Bild: Statement Wulff Aengevelt: „EXPO REAL 2016: Arbeitsmesse mit spannenden Themen!“Bild: Statement Wulff Aengevelt: „EXPO REAL 2016: Arbeitsmesse mit spannenden Themen!“
Statement Wulff Aengevelt: „EXPO REAL 2016: Arbeitsmesse mit spannenden Themen!“
… erleichtern sollen, zu fördern. Weitere intensiv diskutierte Schwerpunkte waren außerdem Digitalisierung sowie die Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz in der Immobilienwirtschaft und das anhaltend zu geringe Angebot marktgerechter Investmentprodukte aller Asset-Klassen. Die EXPO REAL ist unverändert Arbeitsmesse mit hochkarätigem Fachpublikum …
Bild: VdW Bayern erwartet weiteren Rückgang bei Wohnungsneubau und -sanierungBild: VdW Bayern erwartet weiteren Rückgang bei Wohnungsneubau und -sanierung
VdW Bayern erwartet weiteren Rückgang bei Wohnungsneubau und -sanierung
… die Bau- und Sanierungskosten zu sehr erhöhen. Deshalb könnten bei gleichbleibenden Investitionen immer weniger Wohnungen gebaut und saniert werden. „Die strikten Klimaschutz-Vorgaben der Bundesregierung sind ohne zusätzliche Förderung nicht finanzierbar“, fasst Kroner zusammen. Ordnungsrechtlicher Zwang sei der falsche Ansatz. „Dem Klimaschutz wäre …
Bild: Stecker raus – bewusst verbrauchenBild: Stecker raus – bewusst verbrauchen
Stecker raus – bewusst verbrauchen
… soll Bürger zur Nachhaltigkeit im Alltag anregen Im Rahmen der Bayerischen Klimawoche vom 11. bis 17. Juli 2009 organisiert das Nürnberger Unternehmen Ceramix AG mit Unterstützung regionaler Partner die Bürgeraktion „weniger ist mehr“. Die Aktion will die Menschen in der Metropolregion Nürnberg für mehr Klimaschutz durch regionales und nachhaltiges Handeln …
Bild: thalest group AG: die Bedeutung der Taxonomie für nachhaltige Investitionen in BestandsimmobilienBild: thalest group AG: die Bedeutung der Taxonomie für nachhaltige Investitionen in Bestandsimmobilien
thalest group AG: die Bedeutung der Taxonomie für nachhaltige Investitionen in Bestandsimmobilien
Die Immobilienwirtschaft steht vor einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: dem Klimawandel. Die Europäische Union hat in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu fördern. Eine dieser Maßnahmen ist die Einführung der Taxonomie-Verordnung, die …
Bild: Nachhaltige Lösungen in der WohnungswirtschaftBild: Nachhaltige Lösungen in der Wohnungswirtschaft
Nachhaltige Lösungen in der Wohnungswirtschaft
… Begleitprogramm ermöglicht. Datum und Uhrzeit Mittwoch 9. März 2016 9-17 Uhr Veranstaltungsort HafenCity Universität Hamburg Überseeallee 16 20457 Hamburg Zielgruppe Vertreter der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Planer die für die Immobilienwirtschaft tätig sind, Teilnahmegebühr Tagesticket € 249,- inkl. MWSt. Anmeldung und Infoswww.zebau.de
Bild: Gebäude für das 21. JahrhundertBild: Gebäude für das 21. Jahrhundert
Gebäude für das 21. Jahrhundert
… und zur Initiierung von Kooperationen für zukünftige Bauvorhaben. Das Symposium Bau Innovativ 2010 wird von der Bayern Innovativ GmbH mit besonderer Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie konzipiert. Partner sind: der Bayerische Bauindustrieverband, der Bayerische Industrieverband Steine …
Bayern ist auf bestem Weg, Atomstrom zu ersetzen
Bayern ist auf bestem Weg, Atomstrom zu ersetzen
… Solarinitiativen“ und der „Arbeitskreise Energie und Klimaschutz der Agenda 21“ entstanden. Zweck des Vereins ist die Förderung des Klima- und Umweltschutzes insbesondere durch – Unterstützung von Volksbegehren und Gesetzesinitiativen – Maßnahmen zur Aufklärung und Information der Bürgerinnen und Bürger sowie der Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und …
Sie lesen gerade: Bayerische Immobilienwirtschaft fordert Unterstützung beim Klimaschutz