openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solaranlage auf der Deutschen Schule in Rom eingeweiht

25.06.200713:35 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Solaranlage auf der Deutschen Schule in Rom eingeweiht
Freuten sich über die offizielle Einweihung der Photovoltaik-Anlage (von links): Berthold Breid von der dena, der Vorstand von IBC SOLAR AG, Udo Möhrstedt, der Deutsche Botschafter Michael H. Gerdts s
Freuten sich über die offizielle Einweihung der Photovoltaik-Anlage (von links): Berthold Breid von der dena, der Vorstand von IBC SOLAR AG, Udo Möhrstedt, der Deutsche Botschafter Michael H. Gerdts s

(openPR) Die Photovoltaik-Anlage auf der Deutschen Schule in Rom wurde jetzt offiziell eingeweiht. Gemeinsam nahmen Schulleiter Ulrich Berner, der Deutsche Botschafter Michael H. Gerdts, Berthold Breid von der Deutschen Energieagentur (dena) sowie der Vorstand von IBC SOLAR AG, Dipl. Physiker Udo Möhrstedt, die Einweihung des Projekts vor.



Photovoltaik ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Solarstrom-Anlagen arbeiten völlig emissionsfrei, sie sind ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz.

Derzeit werden im Rahmen der Export-Initiative Erneuerbare Energien auf repräsentativen deutschen Gebäuden im Ausland Photovoltaik-Anlagen installiert. Eine davon ist das Sonnen-Kraftwerk auf der Deutschen Schule Rom, das von IBC SOLAR AG mit Sitz in Bad Staffelstein "schlüsselfertig" projektiert und gebaut wurde.
Seit der Gründung im Jahr 1982 ist IBC SOLAR AG ausschließlich im Sektor Photovoltaik tätig. Heute zählt man zu den führenden Systemhäusern weltweit. Mit einem engagierten Spezialisten-Team wurden in den vergangenen Jahren zehntausende Solarstrom-Anlagen - Inselsysteme, Netzeinspeiseanlagen oder Hybrid-Systeme - rund um den Erdball installiert.

Geliefert wurde für Rom eine schlüsselfertige Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von etwa 24 kWp. Das Sonnenkraftwerk belegt eine Fläche von knapp 210 qm und erzeugt pro Jahr etwa 31.000 Kilowattstunden (kWh) Strom. Die Anlage wird per Monitoring fern überwacht. Im Internet entsteht derzeit eine zweisprachige Homepage, auf der umfangreiche Informationen zum Projekt, zu der Zielsetzung, der Technik und den Partnern zur Verfügung gestellt werden. Auch die Umwelt profitiert von dem solaren Kraftwerk: Durch den Strom aus der Sonne werden Schadstoff-Emissionen in Höhe von etwa 28 Tonnen pro Jahr vermieden.

Die Anlage auf der Deutschen Schule zählt zu den sog. "Leuchtturm-Projekten" zur öffentlichen Demonstration deutscher Solartechnik im Ausland. Diese sollen den Geschäftseintritt in attraktive Exportmärkte für deutsche Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien vereinfachen, für ein positives Image sorgen sowie ein günstiges Investitionsklima schaffen.
Jedes der Projekte wird knapp zur Hälfte vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. Mit dem Projektmanagement ist die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) vom Ministerium beauftragt. Der zweite Teil des Projektvolumens wird von den beteiligten Unternehmen, in diesem Falle durch IBC SOLAR AG finanziert.

IBC SOLAR AG, Am Hochgericht 10, 96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/92 24 0, Fax 09573/92 24 111, E-Mail: E-Mail, Internet: www.ibc-solar.com

Strom aus Licht

Seit nunmehr 25 Jahren arbeitet IBC SOLAR AG am Fortschritt der Photovoltaik, der Stromerzeugung aus Sonnenlicht. Heute bedient das Unternehmen mit über 100 hoch qualifizierten Mitarbeitern am Stammsitz Bad Staffelstein sowie mit Tochtergesellschaften in Spanien, Holland, Frankreich, Griechenland und Malaysia als eines der führenden Systemhäuser den Photovoltaikmarkt weltweit.
Fossile Brennstoffe sind endlich. So reichen die Vorräte an Erdöl nach einer Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gerade mal noch gut 40 Jahre, die Erdgasvorkommen werden in etwa 65 Jahren verbraucht sein. Und dann? Die Sonne bringt Licht ins Dunkel. An einem einzigen Tag schickt sie mehr Energie vom Himmel, als die gesamte Erdbevölkerung benötigt. Und: Die Sonne hat Zukunft, ihre Verfügbarkeit beträgt nach heutigen Berechnungen ca. 6 Milliarden Jahre und es wird auch keinen Krieg um diese praktisch unendliche Ressource geben. Um die globalen Energieprobleme zu lösen und trotzdem menschen- und umweltgerecht zu wirtschaften, bietet sich also der Weg an, die Sonnenenergie für Mensch und Maschine anzuzapfen und bestmöglich zu nutzen.
So funktioniert Photovoltaik

Wie funktioniert nun das Thema Strom aus Licht bzw. aus der Sonne in der Praxis? Zum Beispiel mit Photovoltaik-Anlagen, die aus Sonnenlicht Strom gewinnen. Das Herzstück von sog. Photovoltaik-Anlagen bilden Solarmodule. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Die seit Jahrzehnten bewährte Technik ist emissionsfrei, nahezu wartungsfrei und funktioniert zuverlässig.

In unseren Breiten liefert die Sonne pro Jahr zwischen 800 und 1.100 Kilowattstunden Energie pro installierten Kilowattpeak (kWp) Photovoltaik, je nach Qualität und Standort der Anlage. Die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen bildet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dieses stellt sicher, dass selbst produzierter Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann und jede Kilowattstunde mit aktuell 37,96 Cent bis max. 54,21 Cent vergütet wird, je nach Anlagentyp und Montageart. Das gilt für alle Solarstrom-Anlagen, und zwar 20 Jahre lang, zzgl. dem Jahr der Inbetriebnahme. Durch diese gesetzlich garantierte Einspeisevergütung amortisiert sich nicht nur das Sonnen-Kraftwerk wesentlich schneller, auch der Anteil der regenerativen Energien am Gesamtstromhaushalt steigt an. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist weltweit zum Vorbild für viele Länder geworden, die das Erfolgsprogramm in ähnlicher Weise gestartet haben. In Deutschland sind zusätzlich eine Vielzahl an Förder- und günstigen Finanzierungsprogrammen von Bund, Ländern und Kommunen (www.ibc-solar.de) aufgelegt, um die regenerative Stromgewinnung zu fördern.

Die Geschichte von IBC SOLAR AG
Schon 1982 eröffnete der Dipl.-Physiker Udo Möhrstedt in Bad Staffelstein ein Ingenieurbüro für Batterie- und Solarstromtechnik. Die konsequente Ausrichtung auf das Thema Photovoltaik und sein beharrliches Eintreten für umweltfreundlichen Sonnenstrom auf allen politischen und wirtschaftlichen Ebenen bescherten dem Visionär zum einen ein stetiges Wachstum seines Unternehmens, zum anderen aber auch höchste Reputation in aller Welt. Aus den Anfängen mit zwei Beschäftigten ist heute eine erfolgreiche Unternehmensgruppe mit Tochterunternehmen in aller Welt gewachsen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 142687
 2491

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solaranlage auf der Deutschen Schule in Rom eingeweiht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IBC SOLAR AG

Bild: Förderprogramme Photovoltaik 2008Bild: Förderprogramme Photovoltaik 2008
Förderprogramme Photovoltaik 2008
Das Kraftwerk Sonne erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Ganz oben auf dem Wunschzettel der Deutschen stehen – neben sicheren Arbeitsplätzen – der Umweltschutz, bezahlbare Energiepreise und Unabhängigkeit vom Monopol der Energieriesen. Auf dem Weg dorthin führt keine Alternative an den erneuerbaren Energien im Allgemeinen und der Photovoltaik-Technologie im Speziellen vorbei. Für das eigene Sonnen-Kraftwerk stehen sowohl dem Endverbraucher als auch Unternehmen vielfältige Förderwege offen. Die steigenden Preise im gesamte…
Bild: IBC SOLAR AG weiter auf Expansionskurs: Erstes Tochterunternehmen in Griechenland eingeweihtBild: IBC SOLAR AG weiter auf Expansionskurs: Erstes Tochterunternehmen in Griechenland eingeweiht
IBC SOLAR AG weiter auf Expansionskurs: Erstes Tochterunternehmen in Griechenland eingeweiht
Athen/Bad Staffelstein, 25. September 2007 – IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Photovoltaik-Systemhäuser, hat sein erstes Tochterunternehmen in Griechenland eingeweiht. Das Joint Venture mit Lanitis Solar Ltd. firmiert unter IBC SOLAR A.E. und wird zu 51% von IBC gehalten. Von Athen aus bedient Geschäftsführerin Maria-Eleni Vafeiadou mit ihren derzeit fünf Mitarbeitern den rasant wach-senden Markt und baut das Vertriebsnetzwerk auf. Rund 150 geladene Gäste, darunter Kunden, Geschäftspartner und Mitar-beiter, feierten den offizielle…

Das könnte Sie auch interessieren:

FDP KulTTor-Reise ins Centraal-Museum Utrecht
FDP KulTTor-Reise ins Centraal-Museum Utrecht
… Utrechter Dom zu besichtigen und einen Bummel entlang der malerischen Grachten der Innenstadt zu unternehmen. Die Ausstellung „Utrecht träumt von Rom“ zeigt die umfassendste Sammlung der Schule alter Utrechter Meister. Deren Wirken begann im frühen 16. Jahrhundert, als Jan van Scorel nach Rom zog, um zunächst Rapahaels Schüler und dann sein Nachfolger …
Bild: „La dolce vita“ in Rom - Italienisch nicht nur für AnfängerBild: „La dolce vita“ in Rom - Italienisch nicht nur für Anfänger
„La dolce vita“ in Rom - Italienisch nicht nur für Anfänger
… lang, aber auch das bunte Kultur- und Nachtleben lockt viele Besucher in eine der schönsten Städte Europas. Umgeben von einem großen Garten befindet sich die Sprachschule in einer eleganten Jugendstilvilla im Zentrum der Stadt. Sie ist eine der kleineren Sprachschulen in Rom, mit sehr familiärer und freundlicher Atmosphäre. Hier wird der Unterricht …
Bild: Einweihung der Bürgersolaranlage in Köln-Weiß am 14.07.2011Bild: Einweihung der Bürgersolaranlage in Köln-Weiß am 14.07.2011
Einweihung der Bürgersolaranlage in Köln-Weiß am 14.07.2011
Am Donnerstag den 14.07.2011 findet um 18.00 Uhr ein Infoabend zur Einweihung der neuen Bürgersolaranlage auf der Albert-Schweitzer-Schule in Koln-Weiß statt. Herr Kempt von der Energiegewinner eG wird das Projekt und die Solaranlage erklären und alle Fragen zur Anlage und zur Bürgerbeteiligung beantworten.
Bild: eLearning für Schulen mit EasyprofBild: eLearning für Schulen mit Easyprof
eLearning für Schulen mit Easyprof
Eine spezielle Aktion für Schulen und Hochschulen ermöglicht es Lehrkräften nicht nur in der Schule, sondern mit einer eigenen Lizenz auch zu Hause auf dem eigenen PC zu arbeiten. Hierfür bietet die Daten + Dokumentation GmbH für das Autorenprogramm EasyProf in einer speziellen Version an. Für die Schule gibt es die Voll-Version und dazu können 5 EasyProf-Light-Versionen …
avenTOURa unterstützt Bau einer Solaranlage in Peru
avenTOURa unterstützt Bau einer Solaranlage in Peru
… An der geförderten Schule in der Matsiguenka-Gemeinde Yomibato im Herzen des peruanischen Regenwaldes unterrichten 5 Lehrer knapp über 100 Schüler. Die Solaranlage versorgt die grundlegenden Bildungseinrichtungen der Gemeinde mit umweltverträglichem, günstigem Strom. Die energetische Versorgung der Schule ermöglicht die Beleuchtung der Klassenräume …
Bild: Klassenfahrten Rom - kostenlose ProgrammeBild: Klassenfahrten Rom - kostenlose Programme
Klassenfahrten Rom - kostenlose Programme
Eine Klassenfahrt nach Rom gehört für viele Schulen zum Standard ihres Angebots an Schülerreisen. Das von Rom ausgehende Weltreich hat in der Antike unzählige Spuren in ganz Europa hinterlassen. Entsprechend gibt es viele Schnittmengen zwischen den Sehenswürdigkeiten der Stadt und den Lehrplänen der Schulen. Dazu kommt die Sprache Latein und natürlich …
Vom Papst nach Wittenberg
Vom Papst nach Wittenberg
… Paul Biedermann. Mit dem Segen des Papstes soll auf der gesamten Strecke Geld gesammelt werden, um die Schule der kenianischen Weltklasseläuferin Tegla Loroupe mit einer Solaranlage auszustatten. Kontakte nach Kenia sind von dem Bitterfelder Verein schon im Jahr 2012 geknüpft worden. An den einzelnen Etappenorten werden die Sportler von den Städten …
2. Isnyer Energiegipfel - AZUR Solar GmbH spendet Solaranlage für die Realschule Isny
2. Isnyer Energiegipfel - AZUR Solar GmbH spendet Solaranlage für die Realschule Isny
… geschehen - es stellt eine große gesellschaftliche Aufgabe an alle Generationen - Die junge Generation von heute ist die wertschöpfende Generation von morgen“. Realschule mit Solaranlage und Wechselrichter aus der Region Deshalb engagiert sich AZUR Solar regelmäßig bei Projekten, die dazu dienen, die Schüler von heu-te zu einem stärkeren Energiebewußtsein …
Bild: Hilfsprojekt in Afrika stellt seine Arbeit per Video vorBild: Hilfsprojekt in Afrika stellt seine Arbeit per Video vor
Hilfsprojekt in Afrika stellt seine Arbeit per Video vor
… sicherzustellen. Im Video wird beispielsweise die Herstellung von Carité-Butter mithilfe von Solartechnik gezeigt. In einem weiteren Video wird eine Schule für die Installation einer Solaranlage zur Nutzung von Lichtenergie vorgestellt. So kann die Schule auch nachts für Erwachsene oder zum Lernen genutzt werden. Bei Sandstürmen müssen die Fenster auch …
Bild: SunClass Solar erhält „Made in EU“-Zertifikat für Italien für Premium-SerieBild: SunClass Solar erhält „Made in EU“-Zertifikat für Italien für Premium-Serie
SunClass Solar erhält „Made in EU“-Zertifikat für Italien für Premium-Serie
… von 10%. Die Solarmodule der deutschen Qualitätsmarke SunClass haben die für Italien wichtige Zertifizierung für eine erhöhte Einspeisevergütung erhalten. Kunden, die in Italien ihre Solaranlage mit SunClass Premium-Modulen ausstatten, kommen ab sofort neben hohen Stromerträgen in den Genuss einer um 10% erhöhten Einspeisevergütung. Seit Juni 2011 gilt …
Sie lesen gerade: Solaranlage auf der Deutschen Schule in Rom eingeweiht