openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schwachstellen an Balkonen und Dachterrassen

02.07.200721:06 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Balkone und Dachterrassen stehen bei Bauherren im Neu- und Altbau hoch in der Gunst. Auf die Oase zum Sonnenbaden und Relaxen will heute fast niemand mehr verzichten. Bevor aber der Liegestuhl aufgeklappt werden kann, ist vieles zu beachten. Denn diese Bauteile stellen an die handwerkliche Ausführung höchste Anforderungen.



Das Problem: Hohe Mangelanfälligkeit durch wechselnde Jahreszeiten

Was anderswo als Ausrede gilt, stimmt hier: Im Lauf der Jahreszeiten sind Balkone und Dachterrassen permanent Niederschlägen und Temperaturschwankungen ausgesetzt und deshalb besonders mängelanfällig. Die beliebte Freiluftoase am Haus muss vielen baulichen Anforderungen gerecht werden: Statik, Abdichtung, Wärme- und Schallschutz sind unbedingt zu beachten. Planungs- oder ausführungsbedingte Schwachstellen führen fast unweigerlich zu typischen Mängeln.

Worauf kommt es an?

Ob Balkon oder Dachterrasse macht baulich einen Unterschied. Ein Balkon ist entweder Teil einer Gebäudedecke, der über die Außenwand hinausragt, er ruht auf Konsolen oder wird als selbsttragende Konstruktion frei vor die Gebäudefassade gestellt. Unter ihm ist Luft. Bei einer Dachterrasse dagegen ist unter der Bodenkonstruktion ein unbeheizter oder beheizter Raum. Das erfordert unterschiedliches Herangehen an die Wärmedämmung. Da Geschossdecken unter Dachterrassen überwiegend aus Stahlbeton hergestellt werden, ist zur Vermeidung von Wärmeverlusten eine zusätzliche Wärmedämmung erforderlich. Ansonsten würde in der kalten Jahreszeit die Oberflächentemperatur der Betondecke so weit absinken, dass es zur Schimmelpilzbildung kommt. Bei herausragenden Balkonen muss für Wärmedämmung im Anschlussbereich zwischen Geschossdecke und Kragplatte gesorgt werden. Decke und Balkon werden dabei nach heutigem technischem Stand durch sogenannte "Isodämmkörbe" thermisch getrennt. Diese Bauteile aus druckfester Wärmedämmung und Bewehrungseisen sollten zusammen vor dem Betonieren einer Decke eingebaut werden.

Häufige Fehler: Thermische Trennung, Abdichtung oder Entwässerung vergessen.

Oft wird aufgrund unzureichender Planungsvorgaben oder fehlerhafter Arbeit die thermische Trennung vergessen. Dann muss die Balkonplatte nachträglich außenseitig wärmegedämmt werden. Zwar wird damit Tauwasserschutz zur Vermeidung von Schimmelpilzen erreicht, zur Verringerung des Heizenergiebedarfs jedoch dient die Ummantelung mit Wärmedämmung nicht, da der gesamte Balkon wie eine "Wärmebrücke" wirkt. Dachterrassen und Balkone brauchen auf der Oberseite eine Abdichtung nach Flachdachrichtlinien bzw. nach den technischen Regeln für Bauwerksabdichtungen (DIN 18195). Bei Balkonen ist auch eine einfachere Lösung nach den technischen Regeln für Verbundabdichtungen möglich. Achtung: Keine dauerhafte Abdichtung bilden Zementmörtel mit Dichtzusätzen ebenso wie kunststoffvergütete Fliesenmörtel zur Verlegung von Fliesen oder Werksteinplatten.
Wasser muss ablaufen. Niederschläge müssen deshalb über ein ausreichendes Gefälle von zwei bis drei Prozent zu den Bodeneinläufen oder Rinnen geleitet werden. Dieses Gefälle wird immer unter der Abdichtung hergestellt - entweder durch Neigung in der Deckenplatte, durch Gefälle-Estriche oder durch Gefälledämmungen. Ablaufrohre dürfen im Winter nicht zufrieren oder durch Laub verstopfen, deshalb gelten Rohre mit 40 oder 50 mm Durchmesser als zu klein. Zur Reinigung müssen die Regeneinläufe leicht zugänglich sein.

Darauf sollten Sie achten: Bodenbelag und Dränage richtig wählen.

Bauherren sollten bei ihren gestalterischen Ansprüchen wissen, dass sich nur wenige Flächenabdichtungen auch als Bodenbelag eignen. Werden zum Beispiel selbsttragende Werksteinplatten gewünscht, ist es relativ einfach, diese auf der Abdichtung mit speziellen Gummitellern aufzuständern. Auch Natursteinbeläge im Splittbett oder Holzgitterroste eignen sich. Wichtig ist, dass zwischen Oberbelag und Abdichtungsebene über eine Dränageschicht das Niederschlagswasser ungehindert abfließen kann. Bei Fliesen ist als Untergrund und Tragschicht ein Zementestrich erforderlich. Dabei wird häufig der Fehler begangen, den Estrich ohne Dränageschicht unmittelbar auf die Abdichtung aufzubringen - Feuchte- und Frostschäden sind vorprogrammiert. Häufig sind bei Balkonen – vor allem bei deren Instandsetzung - keine ausreichenden Aufbauhöhen für Dränageschichten vorhanden. Dann kann eine Flächenabdichtung im Verbund mit den keramischen Platten hergestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 144089
 2899

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schwachstellen an Balkonen und Dachterrassen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Freiluftvergnügen auf Balkon und Dachterrasse: So bleibt der Sommer streitfreiBild: Freiluftvergnügen auf Balkon und Dachterrasse: So bleibt der Sommer streitfrei
Freiluftvergnügen auf Balkon und Dachterrasse: So bleibt der Sommer streitfrei
Mit den ersten kräftigen Sonnenstrahlen werden Balkone und Dachterrassen vielerorts zu Oasen der Erholung. Wenn nur die störenden Nachbarn nicht wären - so das gängige Vorurteil. Denn tatsächlich sind 83 Prozent der Deutschen mindestens zufrieden mit der Beziehung nach Nebenan. Zu diesem Ergebnis kommt die Nachbarschaftsstudie der Bausparkasse Schwäbisch …
Bild: 3 Bauhighlights von Euro Grundinvest auf ZielgeradenBild: 3 Bauhighlights von Euro Grundinvest auf Zielgeraden
3 Bauhighlights von Euro Grundinvest auf Zielgeraden
ertigstellung des „Jacobi Palais“ in Bogenhausen hatte sich bereits im Vorjahr wegen des harten Winters etwas verzögert. Insgesamt entstehen auf dem 1.034 Quadratmeter großen Grundstück fünf Wohneinheiten. Die Immobilie wartet mit einer luxuriösen Ausstattung, großzügigen Privatgärten, Balkonen und Dachterrassen auf. Übergabe ist in diesem Sommer geplant.
Bild: Immobilienneubau in Bogenhausen beliebt bei Anlegern und EigennutzernBild: Immobilienneubau in Bogenhausen beliebt bei Anlegern und Eigennutzern
Immobilienneubau in Bogenhausen beliebt bei Anlegern und Eigennutzern
… Größenordnung von rund 42 bis 119 Quadratmetern. Alle Wohnungen sind mit hochwertigen Materialien wie Eichenparkett, ausgewählten Fliesen und Fußbodenheizungen sowie Balkonen, Loggien, Dachterrassen oder privaten Gärten ausgestattet. „Der Rohbau im ersten Bauabschnitt ist bereits fertiggestellt und umfasst rund 40 Prozent des Gesamtbaus. Derzeit werden dort …
Bild: "Wohngarten am Unteren Markt": Neues Projekt von Burghart Bau in DachauBild: "Wohngarten am Unteren Markt": Neues Projekt von Burghart Bau in Dachau
"Wohngarten am Unteren Markt": Neues Projekt von Burghart Bau in Dachau
… eingebettet. Das Projekt beinhaltet schöne, komfortable Stadthäuser sowie Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit wunderschön angelegten, sonnigen und bepflanzten Gärten, großen Dachterrassen und Balkonen. Das Projekt zeichnet sich durch innovative Architektur, anspruchsvolle Fassadengestaltung, praxisorientierte Raumaufteilung und eine Ausstattung, die höchste …
Bild: Quartier Bundesallee – SSN startet Vertrieb für vier Stadthäuser mit 73 WohnungenBild: Quartier Bundesallee – SSN startet Vertrieb für vier Stadthäuser mit 73 Wohnungen
Quartier Bundesallee – SSN startet Vertrieb für vier Stadthäuser mit 73 Wohnungen
… Wohnflächen von 40-170 Quadratmetern und bieten ihren Bewohnern zusätzlich Gemeinschaftsdachgärten. Die Penthäuser haben neben den eigenen Terrassen und Balkonen zusätzlich On-Top-Dachterrassen. Die Bundesallee vereint eine gute Innenstadtlage in der Nähe des Kurfürstendamms mit perfekter Erreichbarkeit und hat dazu eine geschichtsträchtige Umgebung: …
Eigentumswohnungen Berliner Neue Mitte
Eigentumswohnungen Berliner Neue Mitte
… gewährleisten eine direkte und stufenlose Zugänglichkeit zu den Aufzügen. Alle Wohnungen verfügen über hochwertige Außenräume in Form von Balkonen, Loggien und Dachterrassen. Die zweifach zurück springenden Staffelgeschosse erzeugen eine lebendige Dachlandschaft und ermöglichen hochwertige Dachterrassen. Die Fahrradstellplätze befinden sich von außen zugänglich …
Bild: Dauerhaft dicht bis in die kleinste Ecke - Triflex ProDetail Flüssigkunststoff als LangzeitlösungBild: Dauerhaft dicht bis in die kleinste Ecke - Triflex ProDetail Flüssigkunststoff als Langzeitlösung
Dauerhaft dicht bis in die kleinste Ecke - Triflex ProDetail Flüssigkunststoff als Langzeitlösung
… Feuchtigkeit und Schimmel. Dabei stellen Durchdringungen wie Gullys oder Lüfter, Anschlüsse und anspruchsvolle Details auf Dächern, Balkonen und Parkdecks häufig die Schwachstellen der Gebäude dar. Gerade für diese Einsatzbereiche hat Triflex, der Spezialist für Abdichtungen mit Flüssigkunststoff, mit Triflex ProDetail eine maßgeschneiderte Langzeitlösung …
Bild: SPATENSTICH ÜBERSEEQUARTIER SÜD MIT GROßEM FESTAKTBild: SPATENSTICH ÜBERSEEQUARTIER SÜD MIT GROßEM FESTAKT
SPATENSTICH ÜBERSEEQUARTIER SÜD MIT GROßEM FESTAKT
… U-förmigen Gebäudes nach Süden hin ab. So wird in dem offenen Quartier auch eine angemessene Privatsphäre geschaffen, besonders durch die begrünten Dachlandschaften mit teils privaten Dachterrassen, Loggien und Balkonen. Der Baubeginn für den Hochbau mit rund 310 Wohnungen auf ca. 31.500 m2 Bruttogeschossfläche wird im Frühjahr 2018 erfolgen. Weitere Bauten …
Bild: Jacobi Palais in Bogenhausen nimmt Gestalt anBild: Jacobi Palais in Bogenhausen nimmt Gestalt an
Jacobi Palais in Bogenhausen nimmt Gestalt an
… Wohnungen im Erdgeschoss verfügen jeweils über bis zu 280 Quadratmeter große Privatgärten. Die Einheiten in den beiden Obergeschossen sind mit Balkonen beziehungsweise Dachterrassen ausgestattet. Inzwischen sind bereits 80 Prozent der Wohnfläche vergeben. Laut Euro Grundinvest sorgte insbesondere die Lage des Jacobi Palais für den zügigen Abverkauf. …
Neuer Wohnraum für München: CONCEPT BAU startet Wohnbauprojekt in Moosach
Neuer Wohnraum für München: CONCEPT BAU startet Wohnbauprojekt in Moosach
… Einheiten“, sagt Emmanuel Thomas, Geschäftsführer der CONCEPT BAU GmbH. Die 51 neuen Wohneinheiten in Moosach sollen mit eigenen Terrassen, Loggien, Balkonen oder Dachterrassen ausgestattet sein. Zusätzlich wird im Inneren des Komplexes eine Grünanlage als ruhiger Treffpunkt für die Bewohner angelegt. Die Ein- bis Dreizimmerwohnungen haben Wohnflächen …
Sie lesen gerade: Schwachstellen an Balkonen und Dachterrassen