openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Rehabilitation von Atemwegserkrankungen

24.07.200717:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Heutzutage hat die „Pneumologische Rehabilitation“, die Wiederherstellung oder Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei zugrunde liegenden akuten oder chronischen Lungenerkrankungen, einen festen Platz in der moder-nen Medizinwelt.



Um welche Krankheiten geht es?
Die häufigste Erkrankung der Atemwege, die zu einer Rehabilitationsmaßnahme führt, ist die COPD, d.h., die chronische Bronchitis mit Atemwegsverengung. Auslöser für diese Krankheit ist in 90% der Fälle das Rauchen. Die COPD ver-läuft schleichend, oft unbemerkt. Der Patient hustet und findet das normal. Auswurf kommt hinzu und im Lauf der Zeit auch Atemnot. An zweiter Stelle steht dann das Asthma bronchiale. Eine Erkrankung, die oft in frühester Kindheit beginnt und gekennzeichnet ist durch anfallsweise Atemnot, ausgelöst meistens durch Allergien oder Infekte der Atemwege.

Ebenfalls ein Grund für eine Rehabiltitationsmassnahme ist eine schwer verlau-fende Lungenentzündung, die manchmal dazu führt, dass Patienten künstlich beatmet werden müssen. In Zeiten der modernen Medizin werden zunehmend auch Patienten mit Lun-genoperationen zur Rehabilitation aufgenommen. In erster Linie handelt es sich hierbei um Patienten mit Lungenkrebs, denen ein Lungenlappen, manchmal a-ber auch bis zu einer Lungenhälfte, entfernt wurde.
Welche Voraussetzungen an den Standort sollten gegeben sein?

Es wird traditionell ein Standort mit einem „Reizklima“ bevorzugt, d.h., ein heil-klimatischer Kurort, der durch seine Klimafaktoren den Stoffwechsel und die Gesamtaktivität des Körpers anregen soll. Standorte, die dieses Prädikat tragen, finden sich v. a. in den Mittelgebirgslagen ( z.B. Bad Dürrheim). Ein zusätzlicher wichtiger Faktor für Rehabilationskliniken, die sich auf die A-temwege spezialisiert haben, ist die Sole. Es handelt sich hier um natürlich vor-kommendes, mit Kochsalz angereichertes Wasser, wie es in Soleheilbädern an-zutreffen ist. Das Solewasser wirkt bei Inhalation schleimlösend, auch eine ent-zündungshemmende Wirkung wird der Natursole zugeschrieben.

Wie sollte ein Rehabilitationsprogramm in einer Rehabiltitationsklinik für A-temwegserkrankungen aussehen? Heutzutage wird eine ganzheitliche Therapie mit Berücksichtigung medizini-scher, sporttherapeutischer, psychosozialer und ernährungswissenschaftlicher Aspekte angestrebt. D.h., die Therapie orientiert sich am Krankheitsbild des Pa-tienten; von medizinischer Seite wird versucht, die medikamentöse Therapie zu optimieren. Wichtig ist deshalb, dass Lungenfachärzte in der Klinik vorgehalten werden und dass eine 24-Stunden Arztpräsenz gegeben ist.

Von psychologischer Seite ist wichtig, bei der Verarbeitung der Krankheit zu helfen und bei Bedarf ein Verhaltenstraining anzubieten, z.B. Tabakentwöhnung bei Patienten, die noch Rauchen. Ebenso wichtig ist eine kompetente Ernährungsberatung, nicht nur bei Patien-ten mit Übergewicht. Gerade bei der COPD fällt auf, dass in einem fortgeschrit-tenen Krankheitsstadium viele dieser Patienten untergewichtig sind. Dies ist für die Krankheit ungünstig, es fehlt Muskulatur, auch zum Atmen. Ziel muss dann sein, durch entsprechende Ernährungsberatung auf eine Gewichtszunahme hin-zuwirken.

Von entscheidender Bedeutung, seit kurzem durch Studien wissenschaftlich be-legt, ist die medizinische Trainingstherapie (MTT). Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus auf den Patienten zugeschnittenem Ausdauer- und Mus-kelaufbautraining. Es konnte gezeigt werden, dass Patienten, die sich einer sol-chen Trainingstherapie unterziehen leistungsfähiger sind und eine verbesserte Lebensqualität haben. Wichtig ist allerdings, dass die Sporttherapie nach Ent-lassung, z. B. in Form von ambulantem Lungensport, fortgeführt wird – sonst geht der Effekt wieder verloren.
Es ist inzwischen erwiesen, dass körperliches Training insbesondere bei der COPD denselben Stellenwert hat wie die medikamentöse Therapie.

Ebenfalls sehr wichtig und von der Reha-Einrichtung zu leisten ist eine struktu-rierte Patientenschulung. Der Patient soll lernen, mit seiner Erkrankung umzu-gehen und sich auch bei Verschlechterungen der Erkrankung selbst zu helfen. Bei dem Krankheitsbild Asthma bronchiale ist der positive Effekt einer solchen Schulung nachgewiesen, für die COPD steht der Nachweis noch aus.
Werden die oben genannten Punkte einer umfassenden, ganzheitlichen Rehabi-litationsmassnahme berücksichtigt, so kommt es, das kann man als Pneumologe und Leiter einer solchen Einrichtung selbstbewusst sagen, in aller Regel zu ei-ner Verbesserung des körperlichen Befindens und der Leistungsfähigkeit. Eine chronische Atemwegserkrankung kann zwar nicht geheilt, aber sie kann mit den heutigen Möglichkeiten einer ineinander greifenden Therapie, gebessert und in ihrem Fortschreiten aufgehalten werden. Voraussetzung ist hier natürlich auch immer die entsprechende Motivation und Mitarbeit des Patienten.

M. Schnölzer, Chefarzt, Espan-Klinik, Bad Dürrheim

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 148178
 2578

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Rehabilitation von Atemwegserkrankungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Espan-Klinik

Bild: Symposium Lunge 2015 in HattingenBild: Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Die Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen, beteiligt sich zum achten Mal am Symposium Lunge in Hattingen. An unserem Informationsstand erhalten Sie Informationen rund um die stationäre Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und zu den Möglichkeiten auch als Privatzahler das Leistungsspektrum einer Rehaklinik zu nutzen (Pauschalangebote z.B. Weihnachten / Silvester) Das Symposium Lunge(https://www.lungenemphysem-copd.de/pages/public/symposium-lunge/symposium-2015/allgemeine-informationen/ ) findet zum 8. Mal am Sams…
Bild: 8. Internationaler Tag der seltenen LungenerkrankungenBild: 8. Internationaler Tag der seltenen Lungenerkrankungen
8. Internationaler Tag der seltenen Lungenerkrankungen
8. Internationaler Tag der seltenen (Lungen)Erkrankungen 2015 Behandlungskompetenz in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Lungenerkrankungen Bereits zum achten Mal wird am 28. Februar weltweit der „Tag der seltenen Erkrankungen“ begangen. Das diesjährige Motto des Tags der seltenen Erkrankungen lautet „Leben mit einer seltenen Erkrankung“. Der europäische Dachverband für Selbsthilfegruppen seltener Erkrankungen EURORDIS hat den Tag der seltenen Erkrankungen ins Leben gerufen. Die Mitgliedsorganisationen veranstalten weltweit zahl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sport auch bei schweren Lungenerkrankungen notwendig und hilfreichBild: Sport auch bei schweren Lungenerkrankungen notwendig und hilfreich
Sport auch bei schweren Lungenerkrankungen notwendig und hilfreich
… Bewegung auf die Lebensqualität chronisch Kranker Lungenpatienten wurden im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen in Bad Dürrheim präsentiert. Begrüßen konnte der Geschäftsführer, Herr Heiko Biedehorn, Mitglieder der Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD, Ortsgruppe Karlsruhe. Den …
Bild: Symposium Lunge 2015 in HattingenBild: Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Die Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen, beteiligt sich zum achten Mal am Symposium Lunge in Hattingen. An unserem Informationsstand erhalten Sie Informationen rund um die stationäre Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und zu den Möglichkeiten auch als Privatzahler das Leistungsspektrum einer Rehaklinik zu nutzen (Pauschalangebote …
Bild: Deutscher Lungentag in Bad Dürrheim – Selbsthilfegruppe in der Espan-Klinik zu GastBild: Deutscher Lungentag in Bad Dürrheim – Selbsthilfegruppe in der Espan-Klinik zu Gast
Deutscher Lungentag in Bad Dürrheim – Selbsthilfegruppe in der Espan-Klinik zu Gast
Anlässlich des 12. Deutschen Lungentages am 26.09.2009 war eine Selbsthilfegruppe zu einem Tagesseminar in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen in Bad Dürrheim. Begrüßen konnte der Geschäftsführer, Herr Heiko Biedehorn, Mitglieder der Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD- Deutschland, Regionalgruppe Südbaden aus Weil …
Bild: Stationäre Rehabilitation – für chronisch Kranke ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der LebensqualitätBild: Stationäre Rehabilitation – für chronisch Kranke ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität
Stationäre Rehabilitation – für chronisch Kranke ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität
Wie wichtig eine regelmäßige stationären Rehabilitation gerade für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis, COPD) ist, war das Ergebnis einer Fortbildungsveranstaltung in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen in Bad Dürrheim. Begrüßen konnte der Geschäftsführer, Herr Heiko Biedehorn, Mitglieder …
Bild: Neue ärztliche Leiterin im Gesundheitsresort RaxblickBild: Neue ärztliche Leiterin im Gesundheitsresort Raxblick
Neue ärztliche Leiterin im Gesundheitsresort Raxblick
… klinische Studien publiziert. Das Gesundheitsresort Raxblick ist spezialisiert auf Rehabilitation bei Erkrankungen aus dem Stütz- und Bewegungsapparat und Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen. Dabei werden wirksame physikalische Therapien sowie Einzelbehandlungen, die auf die individuelle Symptomatik abgestimmt sind, zur Genesung angewandt. Die hohe …
11. Deutscher Lungentag "Reine Luft - Gesunde Lunge" - Einladung zum Tag der offenen Tür
11. Deutscher Lungentag "Reine Luft - Gesunde Lunge" - Einladung zum Tag der offenen Tür
… ihre Lungenfunktion im Reha-Zentrum untersuchen lassen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Interessierte einen Einblick in die ambulante Rehabilitation bei chronischen Atemwegserkrankungen. An diesem Tag können die Besucher verschiedenen Therapieangebote vom Team erläutern lassen und testen. Fachvorträge informieren über Lungenerkrankungen, ambulante …
Bild: Schulungsangebot für Selbsthilfegruppen in der Espan-Klinik findet regen ZuspruchBild: Schulungsangebot für Selbsthilfegruppen in der Espan-Klinik findet regen Zuspruch
Schulungsangebot für Selbsthilfegruppen in der Espan-Klinik findet regen Zuspruch
Insgesamt 3 Selbsthilfegruppen nutzten das Frühjahrsangebot der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen, in Bad Dürrheim für ein Schulungswochenende. Die Espan-Klinik hat sich auf die Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen spezialisiert und bietet allen Selbsthilfegruppen , die Atemwegsprobleme zum Thema haben, an …
COPD und Lungenemphysem – Leben mit der Krankheit
COPD und Lungenemphysem – Leben mit der Krankheit
… waren etwa 4oo mehr als im vergangenen Jahr, hat sich das Symposium Lunge zur größten Patientenveranstaltung im Bereich der Atemwegserkrankungen entwickelt. Veranstalter sind die 3 Patientenorganisationen COPD-Deitschland e.V., Patientenliga Atemwegserkrankungen und Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland. Das Symposium stand unter der Leitung …
Bild: Stationäre Rehabilitation – ein wichtiges Mittel zur KrankheitsbewältigungBild: Stationäre Rehabilitation – ein wichtiges Mittel zur Krankheitsbewältigung
Stationäre Rehabilitation – ein wichtiges Mittel zur Krankheitsbewältigung
… Rehabilitation gerade für Menschen mit Atemnot (Asthma, Bronchitis, COPD) stand im Mittelpunkt einer Fortbildungsveranstaltung in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen in Bad Dürrheim. Begrüßen konnte der Geschäftsführer, Herr Heiko Biedehorn, bereits zum dritten Mal Mitglieder der Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD, einer …
Lungensport hilft COPD Patienten
Lungensport hilft COPD Patienten
… Sozialdienste und Krankenkassen konnte die Espan-Klinik in Bad Dürrheim wieder Teilnehmer aus ganz Süddeutschland begrüßen. Die Espan-Klinik, eine Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen, bietet im Rahmen dieser Tagungen Informationen zu aktuellen Themen der stationären Rehabilitation und gewährt einen Einblick in die Therapieabläufe. Die …
Sie lesen gerade: Die Rehabilitation von Atemwegserkrankungen