(openPR) Frankfurt/Main - Die hessischen PIRATEN sind dem Ziel, den Wählerinnen und Wählern in Hessen im Januar 2008 zu den Landtagswahlen eine echte Alternative zu bieten, ein großes Stück näher gekommen. Nach der Wahl der Landtagskandidaten erfolgte am vergangenen Dienstag die Freigabe durch den Landeswahlleiter. Nun gilt es die letzte Hürde zur Wahlzulassung zu nehmen: 1.000 Unterstützer-Unterschriften.
Der hessische Gesetzgeber fordert zur endgültigen Wahlzulassung 1.000 Unterschriften, die jedoch nur von wahlberechtigten Personen mit Hauptwohnsitz in Hessen abgegeben werden können. Die hessischen PIRATEN rufen jetzt dazu auf, ein deutliches Votum für staatliche Transparenz, eine zukunftsorientierte Bildungspolitik und Respekt vor unserem Grundgesetz abzugeben.
Das offizielle Unterstützer-Formular steht online unter
http://www.piratenpartei-hessen.de
zum Download bereit und kann ausgefüllt an die
PIRATEN Hessen
c/o Th. Wirth
Tudichumstraße 33
60489 Frankfurt / Main
gesendet werden.
Die hessischen PIRATEN bieten in den kommenden Wochen viele Möglichkeiten, Unterstützer-Unterschriften auch persönlich abzugeben und Einblick in die politische PIRATEN-Arbeit zu bekommen: neben den regulären Treffen in Frankfurt am Main bestehen mittlerweile PIRATEN-Stammtische in Wiesbaden und Darmstadt. Mit Informationsständen am 28.07.2007 in Frankfurt und am 11.08.2007 in Wiesbaden informieren die hessischen PIRATEN auch die breite Öffentlichkeit über politische Ziele und Aktivitäten der PIRATEN. Aktuelle Termine und Veranstaltungsorte können dem PIRATEN-Kalender unter http://www.piratenpartei-hessen.de entnommen werden.
Herausgeber:
Pressesprecher des Landesverbandes Hessen der Piratenpartei Deutschland
Thorsten Wirth
Thudichumstr. 33
60489 Frankfurt am Main
- Die hessischen PIRATEN -
Der Landesverband Hessen der Piratenpartei Deutschland hat sich im Februar 2007 in Frankfurt gegründet und bereitet sich auf die hessische Landtagswahl am 28.01.2008 vor. Die politischen Ziele der hessischen PIRATEN sind: die Respektierung der Privatsphäre durch den Staat, die Förderung der Informationskultur und die Verhinderung von Studiengebühren. Weiterhin sind die Themen Urheberrecht, Patentrecht, freier Zugang zu Kultur und digitalem Wissen wichtige Bestandteile des politischen Programms der PIRATEN.