openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachgehakt: Die „religionskritische Kinderoffensive“

26.07.200713:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Nachgehakt: Die „religionskritische Kinderoffensive“
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Nachdem der amtierende CSU-Chef Stoiber den Kinderbuchautor Janosch scharf attackiert und als einen falschen Propheten bezeichnet hat, der keinen Zugang zu den Kinderzimmern haben sollte, rufen nunmehr die evolutionären Humanisten die Gegenattacke im Herbst 2007 aus.



Der freischaffende Philosoph und Schriftsteller Michael Schmidt-Salomon, Vorstandssprecher der Giordano Bruno Stiftung und im Hauptberuf erkennbar ein fundamentalistischer Religionskritiker hat nun zum Gegenangriff geblasen und lässt uns an seiner Botschaft mit folgenden Worten teilhaben:

„Die Aufklärungsarbeit muss schon im Kindergarten ansetzen!", sagte Schmidt-Salomon. „In der Regel lassen sich die Wirkungen frühkindlicher, religiöser Indoktrination im Erwachsenenalter kaum noch aufheben." Im September werde ein von der Stiftung gefördertes buntes Bilderbuch mit dem Titel: „Wo bitte geht's zu Gott?, fragte das kleine Ferkel" auf den Markt kommen. „Ich freue mich sehr auf das Erscheinen des Buches, denn die von Helge Nyncke wunderbar illustrierte Geschichte ist als Gegengift zu religiöser Indoktrination nicht nur ‚pädagogisch wertvoll', sondern vor allem ein ‚Heidenspaß' für Groß und Klein!", meinte Schmidt-Salomon.“

Quelle: HPD-Online (09.06.07) >>> http://hpd-online.de/node/2126

Kurze Anmerkung (L. Barth):
Die Wortwahl – mag sie auch unbewusst sein – ist ebenso bezeichnend wie erschreckend: Die „wunderbar illustrierte Geschichte ist als Gegengift zu religiöser Indoktrination“ mit dem Prädikat „pädagogisch wertvoll“ versehen und der interessierte Laie fragt sich, warum es eines „Gegengiftes“ bedarf, um an das eherne Ziel der Toleranz erinnern und vielleicht auch mahnen zu müssen. Die Geschichte und damit freilich das Anliegen des evolutionären Humanismus ist also der Stoff, die die Giftwirkungen religiöser Indoktrination vermindern, verhüten und im besten Falle ausschalten soll. Im Kern ist dies der Generalangriff auf ein durchaus zentrales Grundrecht, namentlich Art. 4 des Grundgesetzes, nachdem über die Glaubens-, Gewissens- auch die Religionsfreiheit gewährleistet wird. Sofern man in Grundrechten primär subjektive und höchst individuelle Freiheiten erblickt, besteht das Antidot in Gestalt des vermeintlich humanistischen Gedankens gleichsam in einer Indoktrination im Kindergarten mit einem besonderen Gefährdungscharakter: Freiheitsrechte werden in ihr Gegenteil verkehrt und es gibt da offensichtlich jemanden, der da meint, Freiheit bestimmen zu können. Was also ist gefordert? Nach diesseitiger Auffassung ein individuelles Grundrechtsverständnis, dass eben nicht durch eine offenkundige Intoleranz geprägt ist. Wer Freiheit und Toleranz für sich reklamiert, muss diese auch anderen zugestehen. Wir dürfen gespannt sein, ob die Attacke der selbsternannten Humanisten mit ihrem scheinbar unwidersprochenen Verkündungsauftrag zum gewünschten Erfolg führen wird und ob nicht dann in der Folge die Gesellschaft dazu berufen ist, ein Antidot gegen Freiheitsbeschränkungen der Humanisten zu aktivieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 148574
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachgehakt: Die „religionskritische Kinderoffensive““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studie der Peter Schmidt Group zeigt, wie kleine Sportmarken mit den Marktführern mithalten könnenBild: Studie der Peter Schmidt Group zeigt, wie kleine Sportmarken mit den Marktführern mithalten können
Studie der Peter Schmidt Group zeigt, wie kleine Sportmarken mit den Marktführern mithalten können
… Lifestyle, ein Abenteuer voller Energie oder vielleicht doch der ewige Kampf mit dem inneren Schweinehund? Die Peter Schmidt Group hat bei den Sporttreibenden in Deutschland nun nachgehakt. Das Ergebnis: Sport bedeutet für die Meisten Abenteuer, Aktivität und Spaß. Auf keinen Fall handelt es sich für die Befragten um einen extravaganten oder exklusiven …
Bild: Schwarze Schafe an den HochschulenBild: Schwarze Schafe an den Hochschulen
Schwarze Schafe an den Hochschulen
… darin, was aus ihrer Sicht faul ist hinter den Kulissen der Hochschulen. Da die so gescholtenen “Profs”, aber auch die Studierenden bislang kaum reagierten, hat blogmedienTV nachgehakt und nachgefragt. Außerdem in Ausgabe 9: Zweifelhafter Gewinner - BILD nahm den umstrittenen Media Tenor-Chef Roland Schatz neben Bohlen & Co. in die Ahnengalerie auf - …
Bild: Keine YouTube-Videos für Arcor-Kunden?Bild: Keine YouTube-Videos für Arcor-Kunden?
Keine YouTube-Videos für Arcor-Kunden?
leme mit YouTubes Internet-Gateways sein, so Arcor-Pressesprecher Jens Wagner. Zudem hält er die Beschwerden der Nutzer für nicht repräsentativ. Diese haben wieder einmal das Nachsehen und müssen sich mit erfolglosen Hotline-Anfragen zufrieden geben. freshzweinull.de hat jetzt zusätzlich bei Google nachgehakt, eine Antwort steht bislang aus.
Bild: Offenes Forum für Kommunalpolitik der FDP Haar mit aktuellen Brennpunktthemen zum ÖPNVBild: Offenes Forum für Kommunalpolitik der FDP Haar mit aktuellen Brennpunktthemen zum ÖPNV
Offenes Forum für Kommunalpolitik der FDP Haar mit aktuellen Brennpunktthemen zum ÖPNV
… Zusammenarbeit von Gemeinde und Bahn ist der FDP-Ortsvorstand alles andere als zuversichtlich, dass hierzu ohne massives Anschieben durch die Gemeindepolitik etwas vorangeht. Unter dem Punkt „Nachgehakt“ werden die Haarer Liberalen über den aktuellen Fortschritt bei der Bearbeitung von Themen aus dem letzten Forum berichten. „Wir bleiben für die Bürgerinnen und …
Glücklich allein - Wie zufrieden sind Deutschlands Singles?
Glücklich allein - Wie zufrieden sind Deutschlands Singles?
… Beziehung. Dass dies nicht nur Nachteile birgt, ist klar. Doch wie glücklich sind Deutschlands Singles wirklich? Das Internetportal partnersuche.de hat bei seinen Nutzern einmal nachgehakt. Das wohltuende Ergebnis: Zwar hätten über die Hälfte der Befragten gerne einen Partner, fühlen sich in ihrer momentanen Situation aber nicht übermäßig benachteiligt. Bei …
Bild: Prominente fordern Ministerin Ilse Aigner zum Handeln auf - Mola und Udo sind dabeiBild: Prominente fordern Ministerin Ilse Aigner zum Handeln auf - Mola und Udo sind dabei
Prominente fordern Ministerin Ilse Aigner zum Handeln auf - Mola und Udo sind dabei
… die prominenten Fürsprecher von exotischen Tieren. Das Land Hessen hatte 2003 die Bundesratsinitiative zum Verbot von Wildtieren im Zirkus erfolgreich eingebracht, Baden-Württemberg hat 2006 nachgehakt. Mittlerweile liegen zahlreiche wissenschaftliche Studien über das Leiden von Wildtieren im Zirkus vor und mehr und mehr Länder handeln im Sinne des Tierschutzes. …
Bild: osCommerce PostFinance Modul erstmals als Community Addon veröffentlichtBild: osCommerce PostFinance Modul erstmals als Community Addon veröffentlicht
osCommerce PostFinance Modul erstmals als Community Addon veröffentlicht
… bevor der Kunde den Shop verlässt. Dies hat den grossen Vorteil, dass bei einem Zahlungsabbruch alle Daten vorhanden sind und beim Kunden nachgehakt werden kann. Das Modul kann im Openstream osCommerce Demo Shop getestet werden: http://www.openstream.ch/oscommerce/demo Weitere Informationen zum Modul, zu Support und Download-Möglichkeiten findet man …
Bild: Anlegerschutz nur ein Wahlkampfthema?Bild: Anlegerschutz nur ein Wahlkampfthema?
Anlegerschutz nur ein Wahlkampfthema?
… eingegangen. Die Kurse sind gefallen und erscheinen günstig. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg? Aber auch für Schnappchenjäger gilt nämlich: Lieber einmal zu viel nachgehakt, als einmal zu wenig. Abgerundet wird das Anleger-eMagazin durch den Beitrag „Bank macht krank!“ Viele Investoren fühlen sich von ihrer Bank allein gelassen. Grund genug, …
Bild: Ich pfeiff auf Blumen und Konfekt ... Muttertag – was Mütter tatsächlich wollenBild: Ich pfeiff auf Blumen und Konfekt ... Muttertag – was Mütter tatsächlich wollen
Ich pfeiff auf Blumen und Konfekt ... Muttertag – was Mütter tatsächlich wollen
… Familienmitgliedern überlassen. Weniger als 4% würden sich am meisten über Blumen, Pralinen oder Parfum freuen. Knapp 20% wünschen sich etwas ganz Anderes und hier hat Hallo-Eltern.de nachgehakt: Bei einigen Frauen besteht gar kein Bedarf an einem besonderen Tag, weil sie sich im Alltag schon ausreichend gewürdigt fühlen. Andere Mütter möchten einfach …
Bild: Alle reden vom zerstörten Blumenkübel – AE Trade spendet zwei neueBild: Alle reden vom zerstörten Blumenkübel – AE Trade spendet zwei neue
Alle reden vom zerstörten Blumenkübel – AE Trade spendet zwei neue
… ein wie eine Bombe. Ursprünglich war es nur eine kleine Nachricht mit Foto in der Neuenkirchener Ausgabe der Münsterschen Zeitung gewesen, doch ein Blogger hatte nachgehakt und die Welle der Aufmerksamkeit auf Twitter ausgelöst. In Windeseile wurde die Geschichte weiter getragen und viele lustige Kommentare zum “großen Unglück” machten die Runde, schaukelten …
Sie lesen gerade: Nachgehakt: Die „religionskritische Kinderoffensive“