openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MEDICE erhält positive Empfehlung der EU für Zulassung eines Epoetin alfa Biosimilars

31.07.200711:55 UhrGesundheit & Medizin
Bild: MEDICE erhält positive Empfehlung der EU für Zulassung eines Epoetin alfa Biosimilars
Dr. Katja Pütter-Ammer, Geschäftsführung Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
Dr. Katja Pütter-Ammer, Geschäftsführung Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

(openPR) Die gute Nachricht kam während des europäischen Nephrologenkongresses ERA-EDTA in Barcelona im Juni: Dem Iserlohner Pharmaunternehmen MEDICE wurde eine positive Empfehlung für die Zulassung des ersten Epo Biosimilars erteilt. Dieses Biosimilar ist der erste biotechnologische Nachbau des Glykoproteinwirkstoffs Epoetin alfa.



„Diese positive Empfehlung der Europäischen Zulassungsbehörde ist ein wichtiger Meilenstein für die zeitnahe Produkteinführung Abseamed®. Wir sind zuversichtlich, ab Herbst das Präparat den Dialyse-Patienten in Deutschland zur Verfügung stellen zu können“, erläuterte Dr. med. Katja Pütter-Ammer, Geschäftsführerin von MEDICE.

Epo ist ein in der Niere gebildetes Glykoprotein-Hormon, das die Bildung der roten Blutkörperchen anregt. Bei Patienten mit Nierenversagen ist die körpereigene Produktion dieses lebenswichtigen Glycoprotein-Hormons nicht mehr vorhanden. Mit dem biotechnologisch hergestellten Präparat Abseamed® werden Anämien bei Dialyse-Patienten, aber auch Tumorpatienten, behandelt.

Der positive Zwischenbescheid muss jetzt noch von der EU-Kommission bestätigt werden. Die Zulassung wird für Anfang September erwartet.

Schätzungen zufolge werden in Europa mehr als 250.000 Patienten mit Epoetin behandelt. Mit einem Umsatz in Deutschland von ca. 385 Mio. € jährlich und europaweit von 2,4 Mrd. $ ist der Epo-Markt hochattraktiv für Biosimilar-Anbieter. Damit werden für die Kostenträger im Gesundheitswesen erhebliche Einsparungen möglich.

Experten schätzen den weltweiten Bedarf an therapeutisch eingesetztem Epo als längst noch nicht gedeckt und erwarten bis 2010 Umsätze von etwas 17 Mrd. $.

Pressekontakt:
WEFRA PR
Gesellschaft für Public Relations mbH
Dr. med. Oliver Heine
Mitteldicker Weg 1
63263 Neu-Isenburg (Zeppelinheim)
Telefon: 069/69 50 08 - 21
Fax: 069/69 50 08 - 71
E-Mail: E-Mail
Internet: www.wefra.de

MEDICE erhielt von der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA weltweit zusammen mit zwei weiteren namhaften Unternehmen als erstes eine positive Empfehlung für die EU-Zulassung des Biosimilars Epoetin alfa. Die Zulassung für das MEDICE Abseamed® wird Anfang September erwartet.

Das Iserlohner Familienunternehmen MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG entwickelt, produziert und vertreibt seit 1949 praxisgerechte sowie hochqualitative Arzneimittel.

In den letzten Jahren erfuhr das Unternehmen unter der Geschäftsleitung von Dr. med. Sigurd Pütter, Dr. med. Katja Pütter-Ammer und ihrem Mann Dr. med. Dr. oec. Richard Ammer eine rasante Entwicklung. In dieser Zeit wurden wichtige unternehmensstrategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. So wurde mit dem Kauf des Pharmaunternehmens Rentschler Arzneimittel GmbH die OTC-Sparte entscheidend zukunftsorientiert gestärkt und rangiert im obersten Drittel der Rangliste der OTC-Firmen. Das dyna-misch wachsende Unternehmen konnte seinen Umsatz in den letzten drei Jahren mehr als verdoppeln.

Im Jahr 2007 wird das Unternehmen die 100 Mio. Euro-Umsatzschwelle überschreiten. Einen entscheidenden Anteil daran haben erfolgreiche Produkte wie Medikinet retard® und Meditonsin®. Medikinet retard® ist das marktführende Präparat für die ADHS-Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Mit dieser galenischen Weiterentwicklung der Substanz Methylphenidat ist es MEDICE gelungen, die Bedürfnisse von Ärzten und Patienten exakt zu erfüllen. Hier ist es dem Familienunternehmen gelungen, sich u.a. mit wissenschaftlichen Fortbildungskonzepten neben großen Konzernen als Marktführer zu etablieren.
Kontinuierlich führt MEDICE neue Präparate ein und arbeitet intensiv an galenischen Verbesserungen des Arzneimittelprogramms. Heute nimmt das Unternehmen in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie im OTC-Bereich eine führende Position ein.

Im Bereich der Nephrologie und Dialyse hat sich MEDICE zu einem wichtigen Partner des Nephrologen entwickelt. MEDICE bietet therapeutische Lösungen für fast alle Indikationsfelder, die aus den Komplikationen des urämisch, anämischen Patienten entstehen. Die zu erwartende Zulassung des Biosimilars Epoetin alfa Abseamed® wird der nephrologischen Produktpalette den entscheidenden Baustein hinzufügen. Abseamed® wird die Indikationen renale Anämie bei der chronischen Niereninsuffizienz und Anämien in der Onkologie erhalten.

Firmensitz:
MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
Kuhloweg 37
58638 Iserlohn

Telefon 02371 - 9370
www.medice.de

Anzahl Mitarbeiter:
300 Mitarbeiter

Umsatz 2006:
ca. 95 Mio. Euro

Geschäftsfelder:
Nephrologie
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Praktiker und Internisten
OTC

Geschäftsführung:
Dr. Sigurd Pütter

Dr. Sigurd Pütter, Jahrgang 1942, trat nach ärztlicher Ausbildung 1970 in das Unternehmen ein. Zunächst leitete er das Qualitäts-Kontroll-Labor. 1977 wurde er nach dem Tode seines Vaters und Firmengründers, Gustav Pütter, geschäftsführender Inhaber der MEDICE. Dr. Sigurd Pütter engagiert sich in vielfältigen Ehrenämtern. So ist er zum Beispiel Ehrensenator der Universität Tübingen, Vorstandsmitglied im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V., Vizepräsident der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer, Vorstandsvorsitzender der Landesinitiative Health Care NRW.

Dr. Katja Pütter-Ammer

Dr. med. Katja Pütter-Ammer ist Humanmedizinerin mit zusätzlicher Ausbildung zum Master of Pharmaceutical Medicine. Nach ihrem Studium arbeitete Sie als Ärztin an einer Universitätsklinik in München, ging dann zu einem Forschungsaufenthalt an die Tufts University Boston, wo sie zusätzlich das Certificate of Studies in Business and Administration der Harvard University erwarb. Anschließend wechselte sie in die Pharmaindustrie und war dort in der Klinischen Forschung und im Marketing tätig. Anfang 2001 trat sie als Medizinische Direktorin bei MEDICE ein und ist seit 2002 Geschäftsführerin. Seit 2002 hat sie einen Lehrauftrag an der Universität St. Gallen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 149313
 9062

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MEDICE erhält positive Empfehlung der EU für Zulassung eines Epoetin alfa Biosimilars“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

Erkältungsoffensive: Jetzt Gewinnerteam wählen
Erkältungsoffensive: Jetzt Gewinnerteam wählen
Iserlohn, Dezember 2012. Rugby, Volleyball, Fußball und noch viele mehr – die Einsendungen der Kinder- und Jugendmannschaften aus ganz Deutschland bei der Aktion „Erkältungsoffensive“ waren zahlreich und vielseitig. Beworben haben sich die Teams für das Sportsponsoring von Meditonsin®. In der großen Abstimmung vom 1.-31. Januar 2013 stellen sich die Bewerber jetzt der kritischsten Jury: den Internetnutzern. Das Team mit den meisten Stimmen erwartet noch ein besonderes Bonbon: Der Borussia Dortmund Profikicker Marcel Schmelzer wird den kleine…
Bild: Meditonsin® sponsert Kinder-und JugendsportmannschaftenBild: Meditonsin® sponsert Kinder-und Jugendsportmannschaften
Meditonsin® sponsert Kinder-und Jugendsportmannschaften
Sportlich in die Erkältungsoffensive Iserlohn, September 2012. Eine starke Offensive ist wichtig – sowohl gerade jetzt in den kalten Monaten bei der Abwehr gegen Erkältungs-Erreger als auch im Sport. Das homöopathische Arzneimittel Meditonsin® unterstützt hier doppelt: Es aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers und hilft – wie bei einem Sturm auf die gegnerische Mannschaft – bei Erkältung gegen Erreger in die Offensive zu gehen. Zudem unterstützt Meditonsin® aktiv junge Sportler: Gesucht werden ab sofort Kinder- und Jugendsportmannsch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Abseamed ab 1.10. verfügbar
Abseamed ab 1.10. verfügbar
… von Fertigspritzen mit 1.000, 2.000, 3.000, 4.000, 5.000, 6.000, 8.000 und 10.000 I.E. Epoetin alfa an. Die Produktion des Epoetin alfa-Biosimilars erfolgt in Deutschland und komplettiert als entscheidender Baustein die nephrologische Produktpalette von MEDICE. Die Zulassung macht MEDICE zum Dienstleister sämtlicher nephrologischer Indikationsgebiete …
LipoNova gewinnt erfahrenen Pharmaexperten für den Vorstand
LipoNova gewinnt erfahrenen Pharmaexperten für den Vorstand
… Officer bei dem international agierenden Biopharmazieunternehmen BioPartners. Dr. Sobel hat bei BioPartners unter anderem eine der ersten weltweiten Zulassungen eines so genannten Biosimilars durch die europäische Arzneimittelbehörde EMEA verantwortet. Zuvor war Dr. Sobel in führenden Positionen bei der Merck KGaA erfolgreich tätig. Dr. Claudia Ulbrich, …
Bild: Health Basics zum Markt der Zukunft ++ Biosimilars oder BiogenerikaBild: Health Basics zum Markt der Zukunft ++ Biosimilars oder Biogenerika
Health Basics zum Markt der Zukunft ++ Biosimilars oder Biogenerika
Biosimilars sind Nachfolgeprodukte gentechnologisch hergestellter Arzneimittel. Sie enthalten als arzneilich wirksamen Bestandteil ein Protein, welches strukturelle Ähnlichkeiten (biosimilar) mit dem Originalarzneimittel (Referenzarzneimittel) besitzt sowie in der pharmakologischen Wirkung am Rezeptor identische Wirkungen ausübt. Biosimilars sind biotechnologisch …
Epoetin und andere Faktoren, die den Hb-Wert beeinflussen
Epoetin und andere Faktoren, die den Hb-Wert beeinflussen
… „High-tech“-Medikamente. Nach Ablauf des Patentschutzes für die Originalsubstanzen (Originatoren) ist es nun rechtlich möglich, „Nachbildungen“ dieser Präparate in den Markt zu bringen. Diese werden „Biosimilars“ genannt (engl. „similar“ = ähnlich), da es nicht möglich ist, die Moleküle des Originators 100 % identisch nachzubauen. Damit werden Biosimilars von den Generika, …
IIR Deutschland - Das Milliardengeschäft mit den Biotech-Kopien
IIR Deutschland - Das Milliardengeschäft mit den Biotech-Kopien
PTI-Konferenz "Biosimilars", 23. und 24. April 2008 in Berlin Berlin/Frankfurt am Main, 26. Februar 2008. Hinter Nachbildungen patentfreier Biopharmazeutika, so genannten Biosimilars, steckt ein Milliardenmarkt: Wie das Beratungsunternehmen A.T. Kearney errechnete, werden Pharmafirmen mit Biosimilars bis 2016 weltweit jährlich 3,4 Milliarden US-Dollar …
Bild: Biosimilar Medikamente werden 2013 einen Umsatz von $ 2,445 Mio. erreichen, sagt visiongain Report voraus.Bild: Biosimilar Medikamente werden 2013 einen Umsatz von $ 2,445 Mio. erreichen, sagt visiongain Report voraus.
Biosimilar Medikamente werden 2013 einen Umsatz von $ 2,445 Mio. erreichen, sagt visiongain Report voraus.
… sie 2% des gesamten biopharmazeutischen Marktes ausmachen. Die Studie prognostiziert ein schnelles Wachstum für den globalen Biosimilar Markt 2013. Die Markteinführung von weiteren Biosimilars weltweit, aber besonders in den USA und der EU, wird das Vertriebswachstum weiter antreiben.Diese Prognosen und andere Vorhersagen erscheinen in Biosimilars and …
Erste Hilfe in der Tube - Medice® präsentiert innovatives Brand- und Wundgel
Erste Hilfe in der Tube - Medice® präsentiert innovatives Brand- und Wundgel
… Der Gel-Film fungiert wie eine zweite Haut, schützt die Wunde und schafft ein heilungsförderndes Milieu. Dies reduziert das Risiko von Infektionen erheblich.Vertrauenswürdige Empfehlungen aus der AnwendergemeinschaftDie Anwender-Umfrage von 2019/2020 belegt nicht nur die Wirksamkeit des Medice® Brand- und Wundgels, sondern auch das Vertrauen, das es …
Bild: Bioäquivalenzstudien – Eine unüberwindbare Hürde?Bild: Bioäquivalenzstudien – Eine unüberwindbare Hürde?
Bioäquivalenzstudien – Eine unüberwindbare Hürde?
Im Zuge der Globalisierung finden auch immer mehr Generika/Biosimilars von Herstellern aus Nicht-EU Ländern den Weg auf den europäischen Arzneimittelmarkt. Doch der Weg zur Zulassung führt zumeist nicht an einer Bioäquivalenzstudie (BE) vorbei. Allerdings sind die Kosten und Anforderungen an eine BE in der EU derart hoch, dass viele Hersteller einen …
Die Würfel sind gefallen: MEDICE erhält Abseamed-Zulassung
Die Würfel sind gefallen: MEDICE erhält Abseamed-Zulassung
… (i.v.-Gabe) und zur Behandlung der Anämie bei Tumorpatienten unter Chemotherapie. „Durch die Zulassung kann MEDICE gemeinsam mit namhaften Partnern die erste Version des Biosimilars Epoetin alfa, Abseamed®, im Markt präsentieren. Wir lassen Abseamed® bei einer anerkannten Biotech-Firma in Deutschland produzieren. MEDICE wird die Tagung der Gesellschaft …
WEFRA gewinnt MEDICE Etat
WEFRA gewinnt MEDICE Etat
Das mittelständische Pharmaunternehmen MEDICE, mit Sitz in Iserlohn, baut bei allen Fragen der Kommunikation auf die Dienste der WEFRA Werbeagentur GWA Frankfurt. MEDICE ist ein Familienunternehmen, das seit über 50 Jahren Arzneimittel produziert. Die wichtigsten Geschäfts-felder des Unternehmens sind Nierenerkrankungen, Vitaminmangel, Erkältung und …
Sie lesen gerade: MEDICE erhält positive Empfehlung der EU für Zulassung eines Epoetin alfa Biosimilars