(openPR) Die gute Nachricht kam während des europäischen Nephrologenkongresses ERA-EDTA in Barcelona im Juni: Dem Iserlohner Pharmaunternehmen MEDICE wurde eine positive Empfehlung für die Zulassung des ersten Epo Biosimilars erteilt. Dieses Biosimilar ist der erste biotechnologische Nachbau des Glykoproteinwirkstoffs Epoetin alfa.
„Diese positive Empfehlung der Europäischen Zulassungsbehörde ist ein wichtiger Meilenstein für die zeitnahe Produkteinführung Abseamed®. Wir sind zuversichtlich, ab Herbst das Präparat den Dialyse-Patienten in Deutschland zur Verfügung stellen zu können“, erläuterte Dr. med. Katja Pütter-Ammer, Geschäftsführerin von MEDICE.
Epo ist ein in der Niere gebildetes Glykoprotein-Hormon, das die Bildung der roten Blutkörperchen anregt. Bei Patienten mit Nierenversagen ist die körpereigene Produktion dieses lebenswichtigen Glycoprotein-Hormons nicht mehr vorhanden. Mit dem biotechnologisch hergestellten Präparat Abseamed® werden Anämien bei Dialyse-Patienten, aber auch Tumorpatienten, behandelt.
Der positive Zwischenbescheid muss jetzt noch von der EU-Kommission bestätigt werden. Die Zulassung wird für Anfang September erwartet.
Schätzungen zufolge werden in Europa mehr als 250.000 Patienten mit Epoetin behandelt. Mit einem Umsatz in Deutschland von ca. 385 Mio. € jährlich und europaweit von 2,4 Mrd. $ ist der Epo-Markt hochattraktiv für Biosimilar-Anbieter. Damit werden für die Kostenträger im Gesundheitswesen erhebliche Einsparungen möglich.
Experten schätzen den weltweiten Bedarf an therapeutisch eingesetztem Epo als längst noch nicht gedeckt und erwarten bis 2010 Umsätze von etwas 17 Mrd. $.
Pressekontakt:
WEFRA PR
Gesellschaft für Public Relations mbH
Dr. med. Oliver Heine
Mitteldicker Weg 1
63263 Neu-Isenburg (Zeppelinheim)
Telefon: 069/69 50 08 - 21
Fax: 069/69 50 08 - 71
E-Mail:

Internet: www.wefra.de
MEDICE erhielt von der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA weltweit zusammen mit zwei weiteren namhaften Unternehmen als erstes eine positive Empfehlung für die EU-Zulassung des Biosimilars Epoetin alfa. Die Zulassung für das MEDICE Abseamed® wird Anfang September erwartet.
Das Iserlohner Familienunternehmen MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG entwickelt, produziert und vertreibt seit 1949 praxisgerechte sowie hochqualitative Arzneimittel.
In den letzten Jahren erfuhr das Unternehmen unter der Geschäftsleitung von Dr. med. Sigurd Pütter, Dr. med. Katja Pütter-Ammer und ihrem Mann Dr. med. Dr. oec. Richard Ammer eine rasante Entwicklung. In dieser Zeit wurden wichtige unternehmensstrategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. So wurde mit dem Kauf des Pharmaunternehmens Rentschler Arzneimittel GmbH die OTC-Sparte entscheidend zukunftsorientiert gestärkt und rangiert im obersten Drittel der Rangliste der OTC-Firmen. Das dyna-misch wachsende Unternehmen konnte seinen Umsatz in den letzten drei Jahren mehr als verdoppeln.
Im Jahr 2007 wird das Unternehmen die 100 Mio. Euro-Umsatzschwelle überschreiten. Einen entscheidenden Anteil daran haben erfolgreiche Produkte wie Medikinet retard® und Meditonsin®. Medikinet retard® ist das marktführende Präparat für die ADHS-Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Mit dieser galenischen Weiterentwicklung der Substanz Methylphenidat ist es MEDICE gelungen, die Bedürfnisse von Ärzten und Patienten exakt zu erfüllen. Hier ist es dem Familienunternehmen gelungen, sich u.a. mit wissenschaftlichen Fortbildungskonzepten neben großen Konzernen als Marktführer zu etablieren.
Kontinuierlich führt MEDICE neue Präparate ein und arbeitet intensiv an galenischen Verbesserungen des Arzneimittelprogramms. Heute nimmt das Unternehmen in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie im OTC-Bereich eine führende Position ein.
Im Bereich der Nephrologie und Dialyse hat sich MEDICE zu einem wichtigen Partner des Nephrologen entwickelt. MEDICE bietet therapeutische Lösungen für fast alle Indikationsfelder, die aus den Komplikationen des urämisch, anämischen Patienten entstehen. Die zu erwartende Zulassung des Biosimilars Epoetin alfa Abseamed® wird der nephrologischen Produktpalette den entscheidenden Baustein hinzufügen. Abseamed® wird die Indikationen renale Anämie bei der chronischen Niereninsuffizienz und Anämien in der Onkologie erhalten.
Firmensitz:
MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG
Kuhloweg 37
58638 Iserlohn
Telefon 02371 - 9370
www.medice.de
Anzahl Mitarbeiter:
300 Mitarbeiter
Umsatz 2006:
ca. 95 Mio. Euro
Geschäftsfelder:
Nephrologie
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Praktiker und Internisten
OTC
Geschäftsführung:
Dr. Sigurd Pütter
Dr. Sigurd Pütter, Jahrgang 1942, trat nach ärztlicher Ausbildung 1970 in das Unternehmen ein. Zunächst leitete er das Qualitäts-Kontroll-Labor. 1977 wurde er nach dem Tode seines Vaters und Firmengründers, Gustav Pütter, geschäftsführender Inhaber der MEDICE. Dr. Sigurd Pütter engagiert sich in vielfältigen Ehrenämtern. So ist er zum Beispiel Ehrensenator der Universität Tübingen, Vorstandsmitglied im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V., Vizepräsident der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer, Vorstandsvorsitzender der Landesinitiative Health Care NRW.
Dr. Katja Pütter-Ammer
Dr. med. Katja Pütter-Ammer ist Humanmedizinerin mit zusätzlicher Ausbildung zum Master of Pharmaceutical Medicine. Nach ihrem Studium arbeitete Sie als Ärztin an einer Universitätsklinik in München, ging dann zu einem Forschungsaufenthalt an die Tufts University Boston, wo sie zusätzlich das Certificate of Studies in Business and Administration der Harvard University erwarb. Anschließend wechselte sie in die Pharmaindustrie und war dort in der Klinischen Forschung und im Marketing tätig. Anfang 2001 trat sie als Medizinische Direktorin bei MEDICE ein und ist seit 2002 Geschäftsführerin. Seit 2002 hat sie einen Lehrauftrag an der Universität St. Gallen.