openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hufrehe und das Equine Metabolische Syndrom

03.08.200713:38 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Hufrehe und das Equine Metabolische Syndrom

(openPR) Immer mehr Pferde erkranken und sterben an der Hufrehe. Auffallend ist, dass die heutigen Pferde immer dicker werden, genetisch bedingt z.Teil für das Equine Metabolische Syndrom praedisponiert sind, und dadurch einer Insulinresistenz den Weg bereiten. Wichtig nicht nur für diese Pferde ist u.a. eine angepasste Fütterung mit strenger Diät und dem Lauftier Pferd entsprechende Bewegung. Damit vielen Pferdeen geholfen werden kann, ist dieses Forum entstanden: www.hufrehe-forum.de

Dort erwartet Sie reger Gedankenaustausch mit Betroffenen sowie die aktuellen Fachinformationen rund um das Thema Hufrehe mit ihren Primärerkrankungen EMS,ECS und Borreliose. Weitere Erkrankungen des Pferdes wie PSSM, Allergien und mehr werden auch besprochen. Das Forum ist unabhängig und kostenlos.
www.hufrehe-forum.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 150134
 5237

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hufrehe und das Equine Metabolische Syndrom“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von hufrehe-forum

Bild: Weidezeit - HufrehezeitBild: Weidezeit - Hufrehezeit
Weidezeit - Hufrehezeit
Warum ist diese Zeit so gefährlich? Die sogenannte „Futterrehe“ basiert auf zwei großen reheauslösenden Säulen. Bei der ersten kommt es durch abgestorbene Darmbakterien aufgrund eines Überangebotes an Fruktanen zu einer Vergiftung, die zur Hufrehe führt. Als zweite Säule spielt das Insulin/die Insulinresistenz die Hauptrolle als Hufreheauslöser.Beide Faktoren können sowohl einzeln als auch gemeinsam als Auslöser auftreten. Als zentrale Frage stellt sich, warum selbst sorgfältig angeweidete Pferde und Ponys an Hufrehe erkranken andere aber ni…
Bild: Aktuell: Hufrehe im WinterhalbjahrBild: Aktuell: Hufrehe im Winterhalbjahr
Aktuell: Hufrehe im Winterhalbjahr
Hufreheschübe im Winterhalbjahr ohne Zusammenhang mit Weidehaltung nehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Hufreheschübe im Winterhalbjahr basieren häufig auf den Primärerkrankungen der Hufrehe EMS (Equines Metabolisches Syndrom), IR ( Insulinresistenz) oder ECS ( Equines Cushing Syndrom). Borreliose spielt im Winterhalbjahr eine untergeordnete Rolle, da Borrelien nur bei höheren Temperaturen aktiv sind. Gerade diese betroffenen Pferde reagieren übersensibel auf Futterkomponenten wie z.B. Heu und Getreidestärke in geringsten Mengen. Die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: NHC N-Sulin als ernährungsphysiologische Futterkomponente bei Pferden mit CushingBild: NHC N-Sulin als ernährungsphysiologische Futterkomponente bei Pferden mit Cushing
NHC N-Sulin als ernährungsphysiologische Futterkomponente bei Pferden mit Cushing
Mittlerweile ist das Equine Cushing Syndrom (ECS) in aller Munde. Im Gegensatz zum Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) aber ist das Equine Cushing Syndrom eine sehr komplexe Erkrankung, die derzeit noch nicht heilbar ist. Zwar ist erheblich mehr als noch vor einigen Jahren über den Verlauf oder die Entstehung und Therapie dieser Krankheit bekannt, dennoch …
Bild: Hilfe bei equinem metabolischen Syndrom (EMS) bei PferdenBild: Hilfe bei equinem metabolischen Syndrom (EMS) bei Pferden
Hilfe bei equinem metabolischen Syndrom (EMS) bei Pferden
In enger Zusammenarbeit mit Tierärzten, Ernährungsberatern und dem größten Forum in Deutschland für Besitzer von Pferden mit equinem metabolischem Syndrom, equinem Cushing Syndrom, Kryptopyrrolurie und Hufrehe hat das Forschungsteam des Ergänzungsfuttermittelherstellers Natural Horse Care ein neues Produkt entwickelt. „Das Resultat der über 9 Monate …
Bild: Volkskrankheit Diabetes bekämpfen – Vorbeugung und Unterstützung mit viel Bewegung und natürlichen MittelnBild: Volkskrankheit Diabetes bekämpfen – Vorbeugung und Unterstützung mit viel Bewegung und natürlichen Mitteln
Volkskrankheit Diabetes bekämpfen – Vorbeugung und Unterstützung mit viel Bewegung und natürlichen Mitteln
… Tendenz. Effiziente Maßnahmen zur Vorbeugung und zum Stopp dieses Trends tun also Not, insbesondere bei Risikogruppen, wie beispielsweise Menschen mit metabolischem Syndrom. Als metabolisches Syndrom wird der weit verbreitete Teufelskreis aus Übergewicht, hohem Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen und erhöhtem Blutzuckerspiegel bezeichnet. Gelingt es …
Bild: Mehr als 40 Wissenschaftler auf dem 4. Global Equine Endocrine Symposium 2020Bild: Mehr als 40 Wissenschaftler auf dem 4. Global Equine Endocrine Symposium 2020
Mehr als 40 Wissenschaftler auf dem 4. Global Equine Endocrine Symposium 2020
… dem Global Equine Endocrine Symposium 2020 (GEES2020). Sie präsentierten im Rahmen dieser Veranstaltung ihre neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Erkrankungen Equines Metabolisches Syndrom (EMS) und Pituary Pars Intermedia Disfunction (PPID) auch als Equines Cushing Syndrom bekannt. Beide Erkrankungen treten bei Ponyrassen aber auch Großpferden …
Bild: Aktuell: Hufrehe im WinterhalbjahrBild: Aktuell: Hufrehe im Winterhalbjahr
Aktuell: Hufrehe im Winterhalbjahr
… ohne Zusammenhang mit Weidehaltung nehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Hufreheschübe im Winterhalbjahr basieren häufig auf den Primärerkrankungen der Hufrehe EMS (Equines Metabolisches Syndrom), IR ( Insulinresistenz) oder ECS ( Equines Cushing Syndrom). Borreliose spielt im Winterhalbjahr eine untergeordnete Rolle, da Borrelien nur bei höheren …
Bild: Übergewicht beim Pferd: Dick ist chick? Aber gefährlichBild: Übergewicht beim Pferd: Dick ist chick? Aber gefährlich
Übergewicht beim Pferd: Dick ist chick? Aber gefährlich
… ist bekannt. Dass zu gut gefütterte Pferde der gleichen Gefahr ausgesetzt sind, wird dagegen noch oft ignoriert. Man spricht in diesem Zusammenhang häufig vom "Equinen Metabolischen Syndrom" (EMS). Was ist EMS eigentlich und welche Risiken bestehen für Ihr Pferd? Bei Pferden ist ein Zustand bekannt, welcher Parallelen zu dem beim Menschen beschriebenen …
Bild: Das Equine Cushing Syndrom bei PferdeBild: Das Equine Cushing Syndrom bei Pferde
Das Equine Cushing Syndrom bei Pferde
Mittlerweile ist das Equine Cushing Syndrom (ECS) in aller Munde. Im Gegensatz zum Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) aber ist das Equine Cushing Syndrom eine sehr komplexe Erkrankung, die derzeit noch nicht heilbar ist. Mittlerweile ist erheblich mehr als noch vor einigen Jahren über den Verlauf und die Entstehung und Therapie dieser Krankheit bekannt. …
Bild: Diabetes und Arteriosklerose ein unzertrennliches Pärchen – Muss das sein?Bild: Diabetes und Arteriosklerose ein unzertrennliches Pärchen – Muss das sein?
Diabetes und Arteriosklerose ein unzertrennliches Pärchen – Muss das sein?
… Erkrankungsrisiko zu senken. Ein gemeinsamer Ausgangspunkt sowohl für Diabetes wie auch für Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall ist häufig das sogenannte Metabolische Syndrom. Was ist das? Leider gibt es weltweit keine einheitliche Definition für den weit verbreiteten Teufelskreis aus Übergewicht, hohem Blutdruck, Fettstoffwechselstörung …
Primärerkrankungen wie Borreliose, Equines Cushing Syndrom und Equines Metabolisches Syndrom, welche eine Hufrehe auslösen
Primärerkrankungen wie Borreliose, Equines Cushing Syndrom und Equines Metabolisches Syndrom, welche eine Hufrehe auslösen
… In diesem Artikel erhält der interessierte Leser einige grundsätzliche Informationen über häufig unerkannte Primärerkrankungen wie Borreliose, Equines Cushing Syndrom und Equines Metabolisches Syndrom, welche eine Hufrehe auslösen können. Borreliose beim Pferd erkennen Eine Diagnose der Borreliose beim Pferd gestaltet sich oftmals schwierig. Meist …
Bild: Auch als Diabetiker Gesundheit besser kontrollierenBild: Auch als Diabetiker Gesundheit besser kontrollieren
Auch als Diabetiker Gesundheit besser kontrollieren
… Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die Messung der Blutzuckerwerte alleine ist dabei oft nicht ausreichend - denn für alle Diabetiker ist das sogenannte Metabolische Syndrom, dieser Begriff beschreibt das Zusammentreffen mehrerer Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, von vorrangiger Bedeutung. Zu diesen Risikofaktoren zählen Übergewicht, …
Sie lesen gerade: Hufrehe und das Equine Metabolische Syndrom