openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mikronährstoffe haben bedeutendes Potential gegen Osteoporose

22.08.200714:34 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Osteoporose gehört laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den zehn häufigsten Krankheiten. Man schätzt, dass jede dritte Frau ab dem fünfzigsten Lebensjahr davon betroffen ist.


Aber auch jüngere Frauen und ebenso Männer gehören zunehmend zu den Erkrankten.

Ab 30 Jahren beginnt der Körper mehr Knochenmasse abzubauen als aufzubauen, insbesondere nach den Wechseljahren, wenn der Östrogenspiegel abfällt, da Östrogen die Mineralstoffe in den Knochen zusammenhält. Das Risiko für eine Osteoporose ist dann besonders hoch.

Die Osteoporose beginnt schleichend, ohne dass man zunächst etwas bemerkt. Nach mehreren Jahren kann dann plötzlich der geringste Anlass, z.B. ein Strecken, ein Zusammenprall, ja sogar Niesen, zu einem Knochenbruch führen. Die Diagnose lautet dann auf einmal: Osteoporose. In diesem Stadium ist die Osteoporose meist schon so weit fortgeschritten, dass man bereits ca. 30 Prozent der Knochenmasse verloren hat.

Die Osteoporose entsteht durch eine geringe Knochendichte, unzureichende Reparaturmechanismen sowie durch eine qualitativ gestörte Knochensubstanz.

Die Knochen befinden sich in einem ständigen Ab- und Aufbauprozess. Die Osteoklasten bauen ältere Knochensubstanz ab, die Osteoblasten neue Knochensubstanz auf. Für diesen Vorgang wird vor allem Calcium benötigt – immerhin 99 Prozent des Körpercalciums befinden sich in den Knochen. Das restliche eine Prozent ist für weitere Stoffwechselfunktionen wie z.B. Zellstoffwechsel, Schlagkraft des Herzens, Blutkreislauf und Nervenstoffwechsel unerlässlich. Sollte hierfür die Calciumkonzentration nicht ausreichen, wird das Calcium unweigerlich aus den Knochen gezogen. Das Parathormon aktiviert hierzu die Osteoklasten, um das „Knochen-Calcium“ dem Blutkreislauf abzugeben. Andererseits sind die Knochen auch ein großesr Calciumspeicher – ein Überschuss an Calcium im Blut wandert in die Knochen, und das Hormon Calcitonin hemmt dann den Knochenabbau.

Die Matrix der Knochenstruktur besteht allerdings nicht nur aus Calcium. Für einen stabilen Knochen werden weitere Mikronährstoffe benötigt, u.a. Magnesium, Zink, Kupfer, Mangan, Silicium, Vitamin D, K, C, B6, B12, Folsäure, Aminosäuren.

Vorbeugung/ Mikronährstofftherapie:

Eine Osteoporose beginnt nicht erst mit der Diagnose, sondern bereits viele Jahre zuvor, dann, wenn der Knochensubstanz das entsprechende Baumaterial fehlt. Um das zu verhindern, ist es wichtig, rechtzeitig bestehende Mikronährstoffmängel zu beheben.

Auch bei einer bestehenden Osteoporose ist eine Supplementierung fehlender „Knochen-Mikronährstoffe“ meist hilfreich. Prinzipiell benötigen die Knochen in jedem Lebensalter, ob jung oder alt, alle erforderlichen Vitalstoffe. Eine genaue Blutanalyse zeigt auf, welche Vitalstoffe dem Knochen fehlen.

Weitere Infos über Blutanalysen:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 153561
 275

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mikronährstoffe haben bedeutendes Potential gegen Osteoporose“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DCMS

Bluthochdruck und Mikronährstoffe
Bluthochdruck und Mikronährstoffe
Die arterielle Hypertonie ist die häufigste internistische Erkrankung, von der ca. 30 Prozent der Erwachsenen betroffen sind. Über 90 Prozent der Hypertoniepatienten haben eine essenzielle oder primäre Hypertonie, d. h. für den Bluthochdruck sind nicht ursächlich andere Erkrankungen verantwortlich. Für die Entstehung oder Aufrechterhaltung der Erkrankung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, zum Beispiel oxidativer Stress, entzündliche Gefäßveränderungen, Dysfunktion des Gefäßendothels, Dysregulation des vegetativen Nervensystems und vi…
Welche Mikronährstoffe sind bei Migräne von Bedeutung?
Welche Mikronährstoffe sind bei Migräne von Bedeutung?
Die Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung, von der etwa 14 Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Sie tritt bei Frauen etwa dreimal so häufig auf wie bei Männern. Wesentlich für die Diagnose Migräne ist die Kombination von meist einseitigen Kopfschmerzen mit vegetativen Symptomen, die Dauer von Migräneattacken beträgt vier bis 72 Stunden. Es gibt verschiedene Hypothesen zur Pathophysiologie der Erkrankung. Die sogenannte vaskuläre Hypothese beruht auf der Beobachtung, dass Blutgefäße des Kopfes während eines Migräneanfalls erweit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stress schwächt das Immunsystem – eine Mikronährstofftherapie unterstützt die ImmunfunktionenBild: Stress schwächt das Immunsystem – eine Mikronährstofftherapie unterstützt die Immunfunktionen
Stress schwächt das Immunsystem – eine Mikronährstofftherapie unterstützt die Immunfunktionen
… haben, z.B. die Pflege eines demenzkranken Familienmitglieds, kann es zu einer Verstärkung der Immunschwäche kommen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine Supplementierung von Mikronährstoffen bei älteren Menschen zur Verbesserung der Immunkompetenz hilfreich sein kann. Oftmals konnte eine Verbesserung durch die Gabe von Zink oder Selen erreicht …
Bild: Osteoporose Vorbeugung mit Zusatznutzen – Calcium plus Vitamin D rücken gefährlichem Bauchfett zu LeibeBild: Osteoporose Vorbeugung mit Zusatznutzen – Calcium plus Vitamin D rücken gefährlichem Bauchfett zu Leibe
Osteoporose Vorbeugung mit Zusatznutzen – Calcium plus Vitamin D rücken gefährlichem Bauchfett zu Leibe
… Ernährungsphysiologische Maßnahmen und Bewegung durch Sport stehen dabei im Mittelpunkt. Auf Seiten der Ernährung sollte darauf geachtet werden, dass sie genügend Calcium und andere Mikronährstoffe enthält. Die sportlichen Aktivitäten sollten, wenn immer möglich, im Freien stattfinden, um die vom Sonnenlicht abhängige Vitamin D Produktion in der Haut anzukurbeln. …
Bild: Zum Welt-Osteoporosetag – Frühzeitig Vitamin D und Calcium zur GesundheitsvorsorgeBild: Zum Welt-Osteoporosetag – Frühzeitig Vitamin D und Calcium zur Gesundheitsvorsorge
Zum Welt-Osteoporosetag – Frühzeitig Vitamin D und Calcium zur Gesundheitsvorsorge
… einige der Experten, die sich zum Thema Osteoporose aus ernährungsphysiologischer Sicht äußern, scheinbar immer noch nicht die Daten und Fakten zur Versorgung der Deutschen mit wichtigen Mikronährstoffen zur Kenntnis genommen zu haben scheinen. Wie ist es sonst zu erklären, dass der frühzeitigen Ergänzung mit Calcium und Vitamin D so wenig Aufmerksamkeit …
Bild: Osteoporose Vorbeugung mit Zusatznutzen – Calcium plus Vitamin D rücken dem gefährlichen Bauchfett zu LeibeBild: Osteoporose Vorbeugung mit Zusatznutzen – Calcium plus Vitamin D rücken dem gefährlichen Bauchfett zu Leibe
Osteoporose Vorbeugung mit Zusatznutzen – Calcium plus Vitamin D rücken dem gefährlichen Bauchfett zu Leibe
… Ernährungsphysiologische Maßnahmen und Bewegung durch Sport stehen im Mittelpunkt. Auf Seiten der Ernährung sollte darauf geachtet werden, dass sie genügend Calcium und andere Mikronährstoffe enthält. Die sportlichen Aktivitäten sollten, wenn immer möglich, im Freien stattfinden, um die vom Sonnenlicht abhängige Vitamin D Produktion in der Haut anzukurbeln. …
Orthomolekulare Medizin bei Polyneuropathie
Orthomolekulare Medizin bei Polyneuropathie
… durchziehen, geschädigt sind. Die Mikronährstofftherapie kann bei der Polyneuropathie eine wichtige unterstützende Maßname sein – insbesondere dann, wenn ein Mangel besteht: Mikronährstoffe wirken z.B. antioxidativ und schützen die Nerven vor freien Radikalen, haben ein antientzündliches Potential, werden für die Synthese von Nervenbotenstoffen benötigt …
Bild: Anfällig für Infekte und was schwächt unser Immunsystem? - Themenschwerpunkt auf Medivere-GesundheitsportalBild: Anfällig für Infekte und was schwächt unser Immunsystem? - Themenschwerpunkt auf Medivere-Gesundheitsportal
Anfällig für Infekte und was schwächt unser Immunsystem? - Themenschwerpunkt auf Medivere-Gesundheitsportal
… doppelt so viel Fett, 200mal so viel Zucker und viel weniger Ballaststoffe als noch vor zwei Jahrhunderten. Auch eine ausreichende Menge an Mikronährstoffen (Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe) wird nicht mehr erreicht. Selbst vermeintlich natürliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Getreide weisen heute aufgrund ausgelaugter Böden, Chemikalieneinsatz, …
Bild: Mikronährstoffe bei ZöliakieBild: Mikronährstoffe bei Zöliakie
Mikronährstoffe bei Zöliakie
Bei Kindern und Jugendlichen, die sich wegen einer Zöliakie glutenfrei ernähren müssen, sollte auf eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen geachtet werden. Neben Eisen kann es auch an einigen anderen Mikronährstoffen fehlen. Die Zöliakie (glutenbedingte Enteropathie) tritt weltweit auf, mit zunehmender Tendenz. Dabei wird Gluten (Klebereiweiß), das …
Bild: Medikationsorientierte SupplementierungBild: Medikationsorientierte Supplementierung
Medikationsorientierte Supplementierung
… für die Kostenträger zu optimieren. Patienten sollten daher in der Arztpraxis und Apotheke über die potentiellen Wechselwirkungen der Medikation mit Mikronährstoffen informiert werden. Arzneimittel als Mikronährstoff-Räuber! Arzneimittel und Mikronährstoffe benutzen im Körper bei der Aufnahme, Verstoffwechselung und Ausscheidung (z.B. Urin, Fäces) die …
Bild: Knochen stark und belastbar machen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde KnochenBild: Knochen stark und belastbar machen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde Knochen
Knochen stark und belastbar machen – Regelmäßig Calcium plus Vitamin D erhalten gesunde Knochen
… Lebens begegnen zu können. Allerdings bekommt keiner gesunde Knochen geschenkt. Für die Knochengesundheit muss etwas getan werden. Das wichtigste sind regelmäßige Bewegung und eine an Mikronährstoffen reiche Ernährung. Denn heutzutage hat etwa jede 5. Frau ab 50 Jahren die Chance, in ihrem Leben einen Knochenbruch zu erleiden, der auf Knochenschwund …
Die Wirkung von Mikronährstoffen bei Bluthochdruck (Hypertonie)
Die Wirkung von Mikronährstoffen bei Bluthochdruck (Hypertonie)
… Vermeidung von Stress etc. Eine Optimierung der Mikronährstoffversorgung kann häufig der Entstehung eines Bluthochdrucks entgegenwirken. Bei einer bereits aktiven Hypertonie können Mikronährstoffe den Verlauf mildern. Für die Gesunderhaltung der Blutgefäße haben bestimmte Mikronährstoffe ein besonders großes therapeutisches Potential. Sie fungieren als …
Sie lesen gerade: Mikronährstoffe haben bedeutendes Potential gegen Osteoporose