openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prostatakrebs - weg von der OP hin zur Bestrahlung

23.08.200715:59 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Lange Zeit galt die radikale Entfernung der Vorsteherdrüse als einzige erfolgreiche Behandlungsmethode bei Prostatakrebs – und das trotz erheblicher Nebenwirkungen: Jeder 10. Patient kann nach der Operation den Urin nicht mehr halten, fast zwei Drittel leiden an Impotenz. Heute steht mit der Brachytherapie (innere Bestrahlung) eine weitaus schonendere Therapiemöglichkeit zur Verfügung.



„In den USA werden nur noch etwa ein Drittel der Prostatakrebs-Patienten operiert, am häuftigsten wird mit der Brachytherapie behandelt“, sagt Dr. Pedram Derakhshani, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrum in der Klinik am Ring. „Der Trend geht weg von der OP hin zur inneren Bestrahlung des Tumors“. Auch in Deutschland entscheiden sich immer mehr Männer gegen die operative Entfernung der Prostata. Der Grund: Operation und Brachytherapie führen - wie zahlreichen Studien belegen - zu gleichen Heilungsraten, vorausgesetzt der Tumor wird frühzeitig erkannt, nämlich dann, wenn der Krebs noch auf die Prostata begrenzt ist. Bei gleicher Langzeitprognose ist die Brachytherapie allerdings wesentlich schonender für die umliegenden Organe Darm, Blase und Schließmuskel. Eine Harninkontinenz tritt als Folge praktisch nicht auf. Die gefürchtete Impotenz bleibt den meisten Patienten erspart. „Viele unserer Patienten stehen beruflich und sozial mitten im Leben und sind in ihrer Partnerschaft aktiv. Wir müssen bei der Wahl der Therapie deshalb neben der Heilung als wichtigstes Kriterium auch die Nebenwirkungen berücksichtigen“, betont der Urologe.

Wirksam und schonend

Bei der Brachytherapie selbst werden kleinste Strahlungsquellen (Seeds) in die Prostata eingesetzt. Die Mini-Implantate verbleiben in der Prostata und geben über mehrere Monate hochdosierte Strahlung gezielt auf das Tumorgewebe ab. „Auf diese Weise wird der Tumor zerstört ohne das umliegende Gewebe nachhaltig zu schädigen“, erklärt Dr. Gregor Spira, Strahlentherapeut im Westdeutschen Prostatazentrum. Zur Behandlung von fortgeschrittenen Stadien oder aggressiven Tumoren wird die so genannte Afterloading-Therapie eingesetzt. Unter Ultraschallkontrolle werden spezielle Hohlnadeln in die Prostata eingesetzt. Nach einer exakten, computergestützten Bestrahlungsplanung durch den Strahlentherapeuten fährt dann eine hochaktive Strahlenquelle in die implantierten Nadeln und bestrahlt den Tumor kurzzeitig vor Ort. „Damit können sehr hohe Strahlendosen bei maximaler Schonung der umliegenden Organe erreicht werden“, so Spira.

Schnell wieder fit

Für die Patienten begründet sich die Attraktivität der Brachytherapie außerdem darin, dass es sich um einen kleinen schonenden Eingriff handelt. Es besteht die Möglichkeit einer kurzstationären Behandlung mit einer Aufenthaltsdauer von 1 bis 2 Tagen. Zudem können die Vor- und Nachbehandlungen ambulant durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil: Die Brachytherapie erfordert im Anschluss keine Rehabilitationsmaßnahme. Ausfallzeiten sind daher sehr gering und eine schnelle Arbeitsfähigkeit ist gegeben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 153872
 250

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prostatakrebs - weg von der OP hin zur Bestrahlung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Westdeutsches Prostatazentrum, Köln

Bild: Prostatakrebs: Westdeutsches Prostatazentrum bietet ZweitmeinungBild: Prostatakrebs: Westdeutsches Prostatazentrum bietet Zweitmeinung
Prostatakrebs: Westdeutsches Prostatazentrum bietet Zweitmeinung
Bestrahlen, operieren, Implantate einsetzen oder erst einmal abwarten? Mehr als 60 000 Männer werden in Deutschland jedes Jahr mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert und stehen vor der schwierigen Aufgabe die „richtige“ Behandlung zu wählen. Zur Therapie des Prostatakarzinoms gibt es heute mehrere Behandlungsmöglichkeiten mit gleichwertigen Heilungschancen. Umso wichtiger ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Therapieoptionen sorgfältig gegeneinander abzuwägen und auch die eigenen Lebensumstände bei der Therapieentscheidung zu…
Bild: Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der KritikBild: Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der Kritik
Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der Kritik
„Der PSA-Test ist unnütz und mitunter sogar gefährlich.“ Diese Aussage wird fälschlicherweise immer häufiger von den Medien transportiert. So zuletzt auch in der Sendung des RBB Politmagazins Kontraste „Früherkennung bei Prostatakrebs: Das Geschäft mit der Angst“. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), der Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) und der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe kritisieren die einseitige Berichterstattung, die zu einer tiefen Verunsicherung der Männer führt. „Die einseitige Darstellung des PSA-Tests…

Das könnte Sie auch interessieren:

Moderne Medizin bei Prostatakrebs
Moderne Medizin bei Prostatakrebs
… dann die Blase, nächtliche Toilettengänge werden zur Regel. Oft ist hier der Grund eine gutartige Vergrößerung der Prostata. Es kann aber auch Prostatakrebs sein, der in der Regel langsam wächst und Metastasen (Tochtergeschwülste) bilden kann. Über Behandlungsmöglichkeiten, Erfolgsaussichten und Risiken bei bösartigen Prostataerkrankungen informierten …
Bild: Sanfte Hyperthermie bei Prostatakrebs kann Strahlentherapie unterstützenBild: Sanfte Hyperthermie bei Prostatakrebs kann Strahlentherapie unterstützen
Sanfte Hyperthermie bei Prostatakrebs kann Strahlentherapie unterstützen
… über komplementärmedizinischen Einsatz von Hyperthermie und Strahlentherapie Die März-Ausgabe des britischen-Magazins physicsworld berichtet über eine US-Studie zum Einsatz der Hyperthermie bei Prostatakrebs. Danach könne eine Strahlentherapie bei Prostatakrebs wirksamer sein, wenn eine milde Hyperthermie vorausgeht. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher …
Bild: Prostatakrebs: Senioren über 70 häufig untertherapiertBild: Prostatakrebs: Senioren über 70 häufig untertherapiert
Prostatakrebs: Senioren über 70 häufig untertherapiert
Die Diagnose Prostatakrebs bedeutet heute längst kein Todesurteil mehr. Wird die Erkrankung mittels PSA-Test, Ultraschall und Abtasten rechtzeitig entdeckt, ist sie in vielen Fällen heilbar. Obwohl Prostatakrebs gerade im höheren Lebensalter weit verbreitet ist, fallen Männer mit Vollendung des 70ten Lebensjahres regelmäßig aus dem Vorsorgeraster. Auch …
Zweittumor nach Prostatakrebs-Therapie
Zweittumor nach Prostatakrebs-Therapie
… kam eine aktuelle US-amerikanische Studie, die jüngst in der renommierten Fachzeitung British Journal of Urology erschienen ist. Die Furcht, dass nach erfolgreicher Behandlung des Prostatakrebs ein Zweittumor auftritt, sitzt bei vielen Männern tief. Vor allem strahlentherapeutische Verfahren stehen in Verruf, das Auftreten von Darm- und Blasenkrebs zu …
STRAHLENTHERAPIE STATT SKALPELL – Moderne Behandlungsmethoden gegen Prostatakrebs
STRAHLENTHERAPIE STATT SKALPELL – Moderne Behandlungsmethoden gegen Prostatakrebs
„Sie haben Prostatakrebs!“ Mit dieser Diagnose werden in Deutschland jedes Jahr ca. 30.000 Männer konfrontiert. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt von Jahr zu Jahr. So steht das Prostatakarzinom mittlerweile an erster Stelle der Krebserkrankungen bei Männern, noch vor Lungen- und Darmkrebs. Bei vielen Patienten wird in Deutschland noch die radikale …
Bild: Prostatakrebs, Brachytherapie und HyperthermieBild: Prostatakrebs, Brachytherapie und Hyperthermie
Prostatakrebs, Brachytherapie und Hyperthermie
… mit hoher, einmaliger Dosis. Die Brachytherapie, bei der temporäre Katheter zur direkten Behandlung von Tumoren mehrmalig zum Einsatz kommen, habe bereits gute Resultate bei Prostatakrebs gezeigt, sowohl mit Blick auf die Bekämpfung der Krebszellen als auch auf die Reduzierung von Nebenwirkungen. Das Interesse der Wissenschaftler war zu erforschen, ob …
Bild: Gute Ergebnisse für ProtonentherapieBild: Gute Ergebnisse für Protonentherapie
Gute Ergebnisse für Protonentherapie
Erfahrungen bei 500 Patienten mit Prostatakrebs sup.- Die Protonenbestrahlung im Scanning-Verfahren zur Therapie von Prostatakrebs vereint effektive Tumorheilung mit Risiko- und Nebenwirkungsarmut. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von 500 Patienten mit Prostatakrebs, die am Rinecker Proton Therapy Center (www.rptc.de) in München mit Protonenbestrahlung …
Bild: Fortgeschrittener Prostatakrebs - Kombinierte Strahlentherapie besser als OPBild: Fortgeschrittener Prostatakrebs - Kombinierte Strahlentherapie besser als OP
Fortgeschrittener Prostatakrebs - Kombinierte Strahlentherapie besser als OP
Prostatakrebs-Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Tumor profitieren von einer kombinierten Strahlenbehandlung. Dabei wird der Tumor sowohl von innen mittels HDR-Brachytherapie als auch von außen bestrahlt. Bei gleichbleibender Lebensqualität ist die Heilungsrate der Kombinationstherapie nach dem Vergleich aktueller Studien der operativen Entfernung …
Bild: Patiententag Prostata "Vorsorge und Behandlung" am 1.3.08 in KölnBild: Patiententag Prostata "Vorsorge und Behandlung" am 1.3.08 in Köln
Patiententag Prostata "Vorsorge und Behandlung" am 1.3.08 in Köln
… einführenden Vorträgen der Urologie und Strahlentherapie, stehen Experten und Betroffene auch für individuelle Fragen zur Verfügung. Jedes Jahr erkranken etwa 40.000 Männer neu an Prostatakrebs. Durch eine regelmäßige Vorsorge ab einem Alter von 45 Jahren könnten 90 Prozent aller Tumore frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Doch leider …
Bild: Prostatakrebs: Operieren oder Bestrahlen? Moderne Strahlentherapie heilte Peter KüchemannBild: Prostatakrebs: Operieren oder Bestrahlen? Moderne Strahlentherapie heilte Peter Küchemann
Prostatakrebs: Operieren oder Bestrahlen? Moderne Strahlentherapie heilte Peter Küchemann
… auch eine Vorsorgeuntersuchung der Prostata zu machen,“ erinnert sich Herr Küchemann. Doch was dann festgestellt wurde, ließ bei Herrn Küchemann Angst hochkommen. „Mein Arzt diagnostiziere Prostatakrebs. Ich war wie erschlagen – als ob mich ein Lastwagen überfahren hätte.“ Doch Mut bekam Peter Küchemann von seinen Kollegen beim THW und der Feuerwehr …
Sie lesen gerade: Prostatakrebs - weg von der OP hin zur Bestrahlung